(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
In diesem orthopadischen Bestseller findet das gesamte OP-Team die notwendigen wesentlichen Informationen fur die Durchfuhrung jeder Osteosynthese auf dem aktuellen Wissensstand.
3000 Abbildungen erganzen den Text und zeigen sowohl die einzelnen Instrumente und Implantate als auch ihre Handhabung und Anwendung.
"Das Buch gehoert in jeden Operationssaal..." (Unfallchirurgie)
"Ein Buch, das unfallchirurgisch Tatige immer nachschlagebereit haben sollten." (Der Unfallchirurg)
Contents:
1 Einfuhrung: Grundkenntnisse.- 2 Geschichte der Osteosynthese.- 3 Anatomische Grundlagen.- 3.1 Orientierung.- 3.2 Glossar.- 4 Grundlagen der AO-Technik: Prinzipien und Ziele.- 4.1 Grundlagen der Knochenheilung.- 4.1.1 Reposition.- 4.1.2 Schienung.- 4.1.3 Sofortige Funktion.- 4.1.4 Das Prinzip der Weichteilschonung.- 4.1.5 Das Prinzip der biologischen Schienung.- 4.2 Ziele der AO-Technik: Stabilitat und Biologie.- 4.2.1 Technik.- 4.3 Biomechanische Aspekte der AO-Technik.- 4.4 Glossar.- 4.5 Grundlagen der Knochenubertragung.- 4.5.1 Immunologie der Knochentransplantation.- 4.5.2 Knochenbank.- 4.5.3 Glossar.- 4.6 Literatur.- 5 Grundlagen der Diagnostik und Therapie.- 5.1 Klassifikation der Frakturen.- 5.2 Allgemeine Diagnostik in der Frakturversorgung.- 5.2.1 Klinische Diagnose von Frakturen.- 5.2.2 Beurteilung des Weichteilschadens.- 5.2.3 Allgemeinzustand des Patienten.- 5.2.4 Prioritaten beim Polytrauma.- 5.3 Bildgebende Verfahren.- 5.3.1 Roentgen.- 5.3.2 Schichtaufnahmen.- 5.3.3 Computertomographie.- 5.3.4 Kernspintomographie.- 5.3.5 Arthrographie.- 5.3.6 Ultraschall.- 5.4 Behandlung geschlossener Frakturen.- 5.4.1 Konservative Behandlung.- 5.4.2 Operative Behandlung.- 5.5 Die Behandlung offener Frakturen.- 5.5.1 Operative Behandlung der Weichteile.- 5.5.2 Knoecherne Stabilisierung.- 5.5.3 Allgemeine Massnahmen.- 5.6 Kompartmentsyndrom.- 5.7 Glossar.- 5.8 Literatur.- 6 AO-Instrumentierung.- 6.1 Materialien fur AO-Instrumente und -Implantate.- 6.1.1 Metalle fur AO-Implantate.- 6.1.2 Materialien fur AO-Instrumente.- 6.1.3 Das "Mischen" von Instrumenten und Implantaten.- 6.1.4 Literatur.- 6.2 Klassifikation der AO-Instrumentierung.- 6.3 Instrumente fur die Osteosynthese mit grossen Schrauben und Platten.- 6.3.1 Grundinstrumente.- 6.3.2 Zusatzliche Instrumente.- 6.3.3 Veraltete Instrumente.- 6.4 AO-Schrauben fur Frakturen grosser Knochen.- 6.4.1 Grosse Standardschrauben.- 6.4.2 Zusatzliche Implantate.- 6.4.3 Veraltete Implantate.- 6.4.4 Fixationstechniken mit grossen Schrauben.- 6.4.5 AO-Instrumente fur das Einbringen und Entfernen grosser Schrauben.- 6.5 Platten fur Frakturen grosser Knochen.- 6.5.1 Standardplatten.- 6.5.2 Zusatzliche Platten.- 6.5.3 Osteosynthesetechniken mit grossen Platten.- 6.5.4 Plattenlange und Anzahl der Schrauben.- 6.5.5 Das Anpassen von Platten.- 6.5.6 AO-Instrumente fur die Anwendung grosser Platten.- 6.6 Das System der durchbohrten Schrauben.- 6.6.1 Durchbohrte 7,0-mm-Schrauben.- 6.6.2 Durchbohrte 4,5-mm-Schrauben.- 6.6.3 Durchbohrte 3,5-mm-Schrauben.- 6.7 Dynamische Huftschraube (DHS) und Dynamische Kondylenschraube (DCS) - Instrumente und Implantate.- 6.7.1 DHS- und DCS-Instrumente.- 6.7.2 DHS-/DCS-Implantate.- 6.7.3 Operationstechnik.- 6.7.4 AO-Instrumente fur die Implantation und die Entfernung der DHS und DCS.- 6.7.5 Literatur.- 6.8 Winkelplatten und Instrumentarium.- 6.8.1 Das Winkelplatteninstrumentarium.- 6.8.2 Winkelplatten.- 6.8.3 Operationstechnik.- 6.8.4 AO-Instrumente fur die Implantation und Entfernung von Winkelplatten.- 6.9 Kleinfragmentinstrumentarium und -implantate.- 6.9.1 Kleinfragmentinstrumente.- 6.9.2 Kleinfragmentimplantate.- 6.9.3 Operationstechnik mit Kleinfragmentimplantaten.- 6.9.4 Instrumente zur Anwendung und Entfernung von Kleinfragmentimplantaten.- 6.10 Beckeninstrumente und -implantate.- 6.10.1 Instrumente fur Schrauben und Platten.- 6.10.2 Zusatzliche Instrumente.- 6.10.3 Beckenrepositionsinstrumente.- 6.10.4 Notfallbeckenzwinge.- 6.10.5 Beckenimplantate.- 6.11 Minifragmentinstrumente und -implantate.- 6.11.1 Minifragmentinstrumente.- 6.11.2 Minifragmentimplantate.- 6.11.3 Operationstechnik mit Minifragmentimplantaten.- 6.11.4 Instrumente zur Anwendung und Entfernung von Minifragmentimplantaten.- 6.12 Marknagelung - Instrumente und Implantate.- 6.12.1 Standardinstrumentarium fur den Universalnagel.- 6.12.2 Zusatzliche Instrumente.- 6.12.3 Veraltete Instrumente.- 6.12.4 Universalmarknagel fur Femur und Tibia, Verriegelungsbolzen.- 6.12.5 Operationstechnik fur das Einschlagen und Verriegeln von Universalfemur- und -tibianageln.- 6.12.6 Der unaufgebohrte Tibianagel (UTN).- 6.13 Fixateur externe -Instrumente und Implantate.- 6.13.1 Der grosse Fixateur externe (Rohrsystem).- 6.13.2 Der kleine Fixateur externe.- 6.13.3 Der Zangenfixateur.- 6.13.4 Der Verlangerungsapparat.- 6.13.5 Der Unifix.- 6.14 Der Distraktor.- 6.14.1 Der grosse Distraktor.- 6.14.2 Der kleine Distraktor.- 6.15 Die Knochenfasszangen.- 6.16 Allgemeines Instrumentarium fur Knochenchirurgie.- 6.17 Das Drahtinstrumentarium.- 6.17.1 Instrumente und Implantate.- 6.17.2 Zusatzliche Instrumente.- 6.17.3 Die Technik der Drahtzuggurtung.- 6.17.4 Instrumente fur die Drahtzuggurtung.- 6.18 Instrumente zur Entnahme von Knochen.- 6.18.1 Auswechselbare Meissel und Spongiosastoessel.- 6.18.2 Entnahmestellen fur Knochentransplantate.- 6.18.3 Die Anlagerung der Spongiosa (Spongiosaplastik).- 6.19 Instrumente zur Entfernung beschadigter Schrauben.- 6.19.1 Instrumente.- 6.19.2 Veraltete Instrumente.- 6.19.3 Anwendungstechnik.- 6.20 Zielgerat.- 6.21 Druckluftantriebsmaschinen.- 6.21.1 Druckluft als Antriebsmedium.- 6.21.2 Druckluftschlauche und Abluftdiffusor.- 6.21.3 Die Druckluftbohrmaschinen mit Zubehoer.- 6.22 Pflege und Wartung des AO-Instrumentariums.- 6.22.1 Definition.- 6.22.2 Ursachen von Korrosion.- 6.22.3 Pflege bei der praoperativen Vorbereitung und wahrend der Operation.- 6.22.4 Postoperative Massnahmen.- 6.22.5 Komplexe Instrumente.- 6.22.6 Vorbereitung und Sterilisation von AO-Instrumenten und -Implantaten.- 6.22.7 Aufbewahrung von Sterilgut.- 6.22.8 Reinigung und Pflege von Implantaten.- 6.22.9 Reinigung und Pflege der Antriebsmaschinen.- 6.22.10 Reparaturservice.- 6.22.11 Umgang mit entfernten Implantaten.- 6.22.12 Umgang mit schadhaften Instrumenten.- 6.22.13 Literatur.- 7 Osteosynthese verschiedener Frakturen.- 7.1 Frakturen der Skapula und des Schultergelenks.- 7.1.1 Anatomie.- 7.1.2 Diagnostik.- 7.1.3 AO-Klassifikation.- 7.1.4 Indikationen zur Osteosynthese - Implantatwahl.- 7.1.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.1.6 Checkliste fur die Operationstechnik.- 7.1.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.1.8 Nachbehandlung.- 7.1.9 Implantatentfernung.- 7.1.10 Literatur.- 7.2 Klavikulafrakturen.- 7.2.1 Anatomie.- 7.2.2 Diagnostik.- 7.2.3 AO-Klassifikation.- 7.2.4 Indikationen zur Osteosynthese - Implantatwahl.- 7.2.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.2.6 Checkliste fur die Operationstechnik.- 7.2.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.2.8 Nachbehandlung.- 7.2.9 Implantatentfernung.- 7.2.10 Literatur.- 7.3 Frakturen am proximalen Humerusende.- 7.3.1 Anatomie.- 7.3.2 Diagnostik.- 7.3.3 AO-Klassifikation.- 7.3.4 Indikation zur Osteosynthese - Implantatwahl.- 7.3.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.3.6 Checkliste fur die Operationstechnik.- 7.3.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.3.8 Nachbehandlung.- 7.3.9 Implantatentfernung.- 7.3.10 Literatur.- 7.4 Humerusschaftfrakturen.- 7.4.1 Anatomie.- 7.4.2 Diagnostik.- 7.4.3 AO-Klassifikation.- 7.4.4 Indikationen zur Osteosynthese - Implantatwahl.- 7.4.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.4.6 Checkliste fur die Operationstechnik.- 7.4.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.4.8 Nachbehandlung.- 7.4.9 Implantatentfernung.- 7.4.10 Literatur.- 7.5 Frakturen des distalen Humerusendes.- 7.5.1 Anatomie.- 7.5.2 Diagnostik.- 7.5.3 AO-Klassifikation.- 7.5.4 Indikationen zur Osteosynthese - Implantatwahl.- 7.5.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.5.6 Checkliste fur die Operationstechnik.- 7.5.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.5.8 Nachbehandlung.- 7.5.9 Implantatentfernung.- 7.5.10 Literatur.- 7.6 Olekranonfrakturen.- 7.6.1 Anatomie.- 7.6.2 Diagnostik.- 7.6.3 AO-Klassifikation (einschl. proximaler Radius).- 7.6.4 Indikationen zur Osteosynthese - Implantatwahl.- 7.6.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.6.6 Checkliste fur die Operationstechnik.- 7.6.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.6.8 Implantatentfernung.- 7.6.10 Literatur.- 7.7 Frakturen des Radiuskoepfchens.- 7.7.1 Anatomie.- 7.7.2 Diagnostik.- 7.7.3 AO-Klassifikation (einschl. proximale Ulna).- 7.7.4 Indikationen zur Osteosynthese - Implantatwahl.- 7.7.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.7.6 Checkliste fur die Operationstechnik.- 7.7.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.7.8 Nachbehandlung.- 7.7.9 Implantatentfernung.- 7.7.10 Literatur.- 7.8 Frakturen von Radius und Ulna.- 7.8.1 Anatomie.- 7.8.2 Diagnostik.- 7.8.3 AO-Klassifikation.- 7.8.4 Indikationen zur Osteosynthese - Implantatwahl.- 7.8.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.8.6 Checkliste fur die Operationstechnik (beide Knochen).- 7.8.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.8.8 Nachbehandlung.- 7.8.9 Implantatentfernung.- 7.8.10 Literatur.- 7.9 Distale Radiusfrakturen.- 7.9.1 Anatomie.- 7.9.2 Diagnostik.- 7.9.3 AO-Klassifikation.- 7.9.4 Indikationen zur Osteosynthese - Implantatwahl.- 7.9.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.9.6 Checkliste fur die Operationstechnik.- 7.9.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.9.8 Nachbehandlung.- 7.9.10 Literatur.- 7.10 Frakturen des Handskelettes.- 7.10.1 Anatomie.- 7.10.2 Diagnostik.- 7.10.3 AO-Klassifikation.- 7.10.4 Indikationen zur Osteosynthese - Implantatwahl.- 7.10.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.10.6 Checkliste fur die Operationstechnik.- 7.10.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.10.8 Nachbehandlung.- 7.10.9 Implantatentfernung.- 7.10.10 Literatur.- 7.11 Beckenfrakturen.- 7.11.1 Anatomie.- 7.11.2 Diagnostik.- 7.11.3 AO-Klassifikation (nach Tile).- 7.11.4 Indikationen zur Osteosynthese - Implantatwahl.- 7.11.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.11.6 Checkliste fur die Operationstechnik.- 7.11.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.11.8 Nachbehandlung.- 7.11.9 Implantatentfernung.- 7.11.10 Literatur.- 7.12 Azetabulumfrakturen.- 7.12.1 Anatomie.- 7.12.2 Diagnostik.- 7.12.3 AO-Klassifikation.- 7.12.4 Indikationen zur Osteosynthese - Implantatwahl.- 7.12.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.12.6 Checkliste fur die Operationstechnik.- 7.12.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.12.8 Nachbehandlung.- 7.12.9 Implantatentfernung.- 7.12.10 Literatur.- 7.13 Proximale Femurfrakturen.- 7.13.1 Anatomie.- 7.13.2 Diagnostik.- 7.13.3 AO-Klassifikation.- 7.13.4 Indikationen zur Osteosynthese - Implantatwahl.- 7.13.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.13.6 Checkliste fur die Operationstechnik.- 7.13.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.13.8 Nachbehandlung.- 7.13.9 Implantatentfernung.- 7.13.10 Literatur.- 7.14. Femurschaftfrakturen.- 7.14.1 Anatomie.- 7.14.2 Diagnostik.- 7.14.3 AO-Klassifikation.- 7.14.4 Indikationen zur Osteosynthese - Implantatwahl.- 7.14.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.14.6 Checkliste fur die Operationstechnik.- 7.14.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.14.8 Nachbehandlung.- 7.14.9 Implantatentfernung.- 7.14.10 Literatur.- 7.15 Distale Femurfrakturen.- 7.15.1 Anatomie.- 7.15.2 Diagnostik.- 7.15.3 AO-Klassifikation.- 7.15.4 Indikationen zur Osteosynthese - Implantatwahl.- 7.15.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.15.6 Checkliste fur die Operationstechnik.- 7.15.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.15.8 Nachbehandlung.- 7.15.9 Implantatentfernung.- 7.15.10 Literatur.- 7.16 Patellafrakturen.- 7.16.1 Anatomie.- 7.16.2 Diagnostik.- 7.16.3 AO-Klassifikation.- 7.16.4 Indikationen zur Osteosynthese - Implantatwahl.- 7.16.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.16.6 Checkliste fur die Operationstechnik.- 7.16.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.16.8 Nachbehandlung.- 7.16.9 Implantatentfernung.- 7.16.10 Literatur.- 7.17 Tibiakopffrakturen.- 7.17.1 Anatomie.- 7.17.2 Diagnostik.- 7.17.3 AO-Klassifikation.- 7.17.4 Indikationen zur Osteosynthese - Implantatwahl.- 7.17.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.17.6 Checkliste fur die Operationstechnik.- 7.17.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.17.8 Nachbehandlung.- 7.17.9 Implantatentfernung.- 7.17.10 Literatur.- 7.18 Tibiaschaftfrakturen.- 7.18.1 Anatomie.- 7.18.2 Diagnostik.- 7.18.3 AO-Klassifikation.- 7.18.4 Indikationen zur Osteosynthese.- 7.18.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.18.6 Checkliste fur die Operationstechnik.- 7.18.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.18.8 Nachbehandlung.- 7.18.9 Implantatentfernung.- 7.18.10 Literatur.- 7.19 Distale Tibiafrakturen mit Gelenkbeteiligung ("Pilonfrakturen").- 7.19.1 Anatomie.- 7.19.2 Diagnostik.- 7.19.3 AO-Klassifikation.- 7.19.4 Indikationen zur Osteosynthese - Implantatwahl.- 7.19.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.19.6 Checkliste fur die Operationstechnik.- 7.19.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.19.8 Nachbehandlung.- 7.19.9 Implantatentfernung.- 7.19.10 Literatur.- 7.20 Malleolarfrakturen.- 7.20.1 Anatomie.- 7.20.2 Diagnostik.- 7.20.3 AO-Klassifikation.- 7.20.4 Indikationen zur Osteosynthese - Implantatwahl.- 7.20.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.20.6 Checkliste fur die Operationstechnik.- 7.20.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.20.8 Nachbehandlung.- 7.20.9 Implantatentfernung.- 7.20.10 Literatur.- 7.21 Frakturen der Fussknochen.- 7.21.1 Anatomie.- 7.21.2 Diagnostik.- 7.21.3 AO-Klassifikation.- 7.21.4 Indikationen zur Osteosynthese - Implantatwahl.- 7.21.5 Praoperative Planung und Vorbereitung.- 7.21.6 Checkliste fur die Operationstechnik.- 7.21.7 Besondere Gesichtspunkte - Alternativen.- 7.21.8 Nachbehandlung.- 7.21.9 Implantatentfernung.- 7.21.10 Literatur.- 7.22 Literatur.- 8 AO-Technik in der Wiederherstellungschirurgie.- 8.1 Posttraumatische Heilungsstoerungen.- 8.1.1 Fehlstellung.- 8.1.2 Verzoegerte Frakturheilung - Pseudarthrose.- 8.1.3 Segmentaler Knochendefekt.- 8.2 Degenerative Erkrankungen und Stoffwechselkrankheiten.- 8.2.1 Arthrose.- 8.2.2 Chronische Polyarthritis.- 8.2.3 Avaskulare Nekrose.- 8.3 Tumoren.- 8.3.1 Gutartige und boesartige Tumoren.- 8.3.2 Metastasen.- 8.4 Angeborene Deformitaten.- 8.5 Glossar.- 8.6 Literatur.- 9 Operative Behandlung des wachsenden Skeletts.- 9.1 Anatomie des Wachstums.- 9.2 Verletzungen der Wachstumsfuge.- 9.3 Indikationen zur operativen Behandlung.- 9.4 Externe Fixation.- 9.5 Glossar.- 9.6 Literatur.- 10 Infektionen nach Osteosynthesen.- 10.1 Glossar.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: December, 2011
Pages: 587
Weight: 1268g
Availability: Available
Subcategories: Critical Care Medicine, Orthopaedics and Fractures