(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Die Legalisierung der Beihilfe zum Suizid bringt tiefgreifende gesellschaftliche Veranderungen mit sich. Das bisherige Selbstverstandnis von Medizin und Pflege wird in Frage gestellt und es wird eine neue Auseinandersetzung mit dem Leid am Lebensende erfordern.
Das Buch bietet einen UEberblick uber die ethischen Aspekte und die internationalen Entwicklungen der Suizidassistenz sowie uber die Spannungsfelder, die sich durch die Legalisierung der Beihilfe zum Suizid aus der Sicht von Palliative Care ergeben. Die Entwicklungen in anderen Landern, in denen Suizidassistenz schon langer legal ist, geben Anlass zur Sorge. Es wird entscheidend sein, wie gut es gelingt, Rahmenbedingungen festzulegen, die gewahrleisten, dass der Entschluss fur einen assistierten Suizid frei von Druck getroffen wird. Das Buch richtet sich an alle Berufsgruppen, die Patienten am Lebensende behandeln oder betreuen und schwierige Entscheidungen treffen mussen, sowie an ethischen Themen Interessierte.
Contents:
Assistierter Suizid (allgemeine Darstellung, Grundlagen, Motive).- Der Wunsch zu sterben.- Das Sterbeverfugungsgesetz: Der Ministerialentwurf.- Willensfreiheit und Entscheidungsfahigkeit.- Menschenwurde.- Psychosoziale Ursachen des Suizids.- Alterssuizid und seine Grundlagen.- Assistierter Suizid unter spirituellen Aspekten.- Grundlegende Konzepte in der psychologischen Betreuung in Hinblick auf assistierten Suizid.- Assistierter Suizid aus verschiedenen Perspektiven.- Vom Unbehagen an der Moderne zu manifesten Krankheitssymptomen der modernen Gesellschaft.- Beihilfe zur Selbsttoetung aus arztlicher Sicht.- Selbstbestimmtes Sterben ohne selbstbestimmtes Leben?.- Die zweite Seite der Medaille - Affektive Resonanzen professionell Betreuender in Bezug auf assistierten Suizid.- Entscheid des OEsterreichischen Verfassungsgerichtshofes vom 11.12.2020 zum assistierten Suizid - Perspektive der Geriatrie und Gerontologie.- Suizidberatung heisst Lebensberatung. Eine Standortbestimmung zum assistierten Suizid fur die Soziale Arbeit. Assistierter Suizid - (k)eine Aufgabe fur die Soziale Arbeit?.- Implikationen des assistierten Suizids fur die professionelle Pflege.- Die Rolle der niederlandischen Pflegepersonen bei assistiertem Suizid.- Sterbewunsch bei Demenz.- Das arztlich assistierte Sterben von Personen in Haft. Ethische UEberlegungen auf dem Hintergrund erster Erfahrungen in Belgien und der Schweiz.- Suizidbeihilfe - die Sicht der Suizidpravention.- Assistierter Suizid aus Sicht der Patientenanwaltschaft.- Der assistierte Suizid und human rights.- "Das Leiden muss ein Ende haben!" Existenzielles Leiden und der Wunsch nach einem raschen Tod.- Gesellschaftliche Aspekte der Selbstbestimmung beim Assistierten Suizid.- Suizid, Fehlschlag und die Rolle der Retter - Rechtliche und ethische Aspekte.- Sedierung als eine Alternative zur Selbsttoetung? Anmerkungen aus klinisch-ethischer Perspektive.- Palliative Care und Assistierter Suizid.- Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flussigkeit - eine Alternative zum Assistierten Suizid?.- Internationale Entwicklungen/Praxis.- Assistierter Suizid in der Schweiz.- Suizid - Assistenz in Deutschland.- Assistierter Suizid und Toetung auf Verlangen in Belgien.- Assistierter Suizid und Toetung auf Verlangen (EAS) in den Niederlanden.- Die aktuelle Lage der aktiven Sterbehilfe und des assistierten Suizides in Portugal - ein Land in Warteposition.- Die Regelung der "Hilfeleistung zum Sterben" in Spanien.- Assistierter Suizid in Australien - VAD (Voluntary Assisted Dying).- Death with Dignity Act - Oregon .- Assistierter Suizid - MAiD in Kanada .- Praxisbeispiele.- Gestrandete der Medizin.- Wenn Zuhoeren und Begegnung wirklich gelingen. Das Ergebnis einer langjahrigen therapeutischen Beziehung.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: September, 2022
Pages: 452
Weight: 880g
Availability: Available
Subcategories: Geriatrics, Nursing, Palliative Medicine
CUSTOMER REVIEWS




