(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Wie Patienten und Pflegepersonen richtig „in Bewegung bleiben“
Die Autorin spannt den Bogen von der Bedeutung der Bewegung zu den häufigsten Bewegungseinschränkungen. Nach einleitendem Basiswissen skizziert sie pflegerische Maßnahmen, z.B. Bewegungsübungen und Positionswechsel, Schritt für Schritt in vielen kleinen Abbildungen. Wichtige Aspekte, z.B. Dekubitusprophylaxe oder die Handhabung gängiger Hilfsmittel, werden erläutert; Praxistipps aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz der Autorin, die über langjährige Erfahrung als Lehrerin und Kinästheticstrainerin verfügt, erleichtern die Umsetzung im Alltag. Die zweite Auflage wurde mit Merksätzen und zusätzlichen Praxisbeispielen aktualisiert. .
Der Inhalt ist angelehnt an die Lehrinhalte der Allg. GuKP und stellt eine wertvolle Lektüre für alle Auszubildenden in Pflegeberufen dar. Es richtet sich auch an Berufstätige und Lehrpersonen, die für ihre Patienten und sich selbst auf diesem Themengebiet „in Bewegung“ bleiben möchten.
Der Inhalt
· Bedeutung der Bewegung
· Körperschema
· Körperwahrnehmung
· Körperbild
· Homunculus
· Körperhaltung
· Gangbild· Bewegungseinschränkungen
· Lähmung
· Sensibilitätsstörung
· Immobilität
Die Autorin
Waltraud Steigele, Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester, akademisch geprüfte Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für GuKP, Kinaesthetics-Trainerin Stufe 2
Feature:
Bewegungsübungen und Positionswechsel Schritt für Schritt in vielen kleinen Abbildungen
Angelehnt an die Lehrinhalte der Allg. GuKP zur Themendimension "Bewegung"
Zahlreiche Praxistipps zur besseren Umsetzung im Pflegealltag
Neu: erweiterter Praxisteil – neue TechnikenBack cover:
Der große Stellenwert von Bewegung und Mobilisation
Die Autorin spannt den Bogen von der Bedeutung der Bewegung bis zu den häufigsten Bewegungseinschränkungen. Nach einleitendem Basiswissen skizziert sie pflegerische Maßnahmen, z. B. Bewegungsübungen und Positionswechsel, zum besseren Verständnis Schritt für Schritt in vielen kleinen Abbildungen. Wichtige Aspekte, wie etwa Dekubitusprophylaxe oder die Handhabung gängiger Hilfsmittel, werden ebenso erläutert; Praxistipps aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz der Autorin, die über langjährige Erfahrung als Lehrerin und Kinästheticstrainerin verfügt, erleichtern die Umsetzung im Alltag. Die zweite Auflage wurde mit Merksätzen und weiteren Praxisbeispielen aktualisiert. Das Buch orientiert sich an die Lehrinhalte der Allg. GuKP und stellt eine wertvolle Lektüre für alle Auszubildenden in Pflegeberufen dar. Es richtet sich aber auch an bereits Berufstätige und Lehrpersonen, die für ihre Patienten und sich selbst auf diesem Themengebiet „in Bewegung“ bleiben möchten.
Der Inhalt:
- Bewegung und Körpererleben
- Bewegungseinschränkungen
- Lähmung und Kontrakturen
- Dekubitusprophylaxe
- Gehhilfen
- Pflegeinterventionen
Die Autorin:
Waltraud Steigele, diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, akademisch geprüfte Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige, Kinaesthetics Trainerin Stufe 2, Validationsanwenderin, Dipl. Cranial Works Praktikerin, www.steigele-kinaesthetics.at
Contents:
1. Bedeutung der Bewegung.
2. Körperschema
3. Körperwahrnehmung
4. Körperbild
5. Homunculus
6. Körperhaltung
7. Gangbild
8. Bewegungseinschränkungen
9. Lähmung
10. Sensibilitätsstörung
11. Immobilität
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: October, 2015
Pages: None
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: Nursing