(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Koerperliche Erkrankungen gehen in ihrem Verlauf mit einer hohen psychischen Komorbiditat einher. Vor allem eine koexistente Depression und Angst, ein chronischer oder traumatischer Stress uben einen relevanten negativen Einfluss auf das dynamische Krankheitsgeschehen aus. Sie sind nicht nur haufig mit einer erhoehten Morbiditat, einer ungunstigeren Lebensqualitat und belasteten psychosozialen Integration assoziiert. Sie sind oft auch mit einem erhoehten Mortalitatsrisiko und einem bedenkenswerten Suizidrisiko verbunden. Depression, Angst, chronischer und posttraumatischer Stress koennen auch die Entwicklung von koerperlichen Krankheiten beeinflussen, indem sie allgemeine somatische Krankheitsrisiken vermitteln. Sowohl eine psycho-somatische als auch ein somato-psychische Perspektive ist notwendig, um die komplexen Interaktionen zwischen psychologischer, psychosozialer und biologischer Ebene zu erfassen.
Ein allgemeiner Teil nimmt das Thema von psychischer und somatischer Komorbiditat in einer bidirektionalen Wirkrichtung auf. Er befasst sich mit theoretischen Konzepten und empirischen Befunden zu moeglichen Beziehungen zwischen somatischer Krankheit und medizinischer Behandlungsmodalitat einerseits und psychischer Vulnerabilitat und Stoerung andererseits, die traditionellerweise einer "psychosomatischen Perspektive" in der Medizin zugeordnet werden.
In einem speziellen Teil werden diese allgemeinen Aspekte einer biopsychosozialen Betrachtung von Depression, Angst und traumatischem Stress in ihrem potentiellen Einfluss auf definierte internistische Krankheitsrisiken bzw. von koexistenter depressiver, Angst- und posttraumatischer Belastungsstoerung bei internistischen Erkrankungen in ihren moeglichen Auswirkungen auf Krankheitsdynamik und Krankheitsverlauf jeweils nach traditionellen Organsystemen bzw. nach speziellen medizinischen Behandlungskontexten je gesondert dargestellt.
Dieses umfangreiche Werk richtet sich gleichermassen an die Kolleg*innen aus Psychiatrie und Psychotherapie wie aus den medizinischen Fachern, sowie an alle Leser*innen, die an einer psychosomatischen und somatopsychischen Perspektive auf die komplexen wechselseitigen Beziehungen zwischen psychischen Stoerungen und koerperlichen Krankheiten interessiert sind.
Contents:
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
I. Allgemeiner Einfuhrungsteil
1 Koexistenz von Depression, Angst, traumatischem Stress und koerperlicher Krankheit -
allgemeine Positionen
1.1 Krankheitsbegriff bei koerperlicher Krankheit und bei psychischer Krankheit/Stoerung
1.2 Koexistenz / Komorbiditat von koerperlicher Krankheit und psychischer Krankheit/Stoerung
1.3 Klinische Phanomenologie / Semiologie depressiver, angstlicher und posttraumatischer
Symptome bei koerperlichen Krankheiten
1.3.1 Phanomenologie von Depressivitat im Kontext koerperlicher Krankheit
1.3.1.1 Empirische Ansatze zur Bewertung depressiver Symptome in Skalen und zur klinischen Diagnose depressiver Stoerungen im Kontext koerperlicher Krankheit
1.3.2 Phanomenologie von Angst im Kontext koerperlicher Krankheit
1.3.3 Phanomenologie von posttraumatischem Stress im Kontext koerperlicher Krankheit
1.4 Epidemiologie von koexistenter Depression, Angst, posttraumatischem Stress
bei koerperlicher Krankheit
1.4.1 Epidemiologie von depressiver Stoerung im Kontext koerperlicher Krankheit
1.4.1.1 Koexistenz/Komorbiditat in der Allgemeinbevoelkerung
1.4.1.2 Koexistenz/Komorbiditat im ambulanten und stationaren Behandlungskontext
1.4.2 Epidemiologie von Angststoerung im Kontext koerperlicher Krankheit
1.4.2.1 Koexistenz/Komorbiditat in der Allgemeinbevoelkerung
1.4.2.2 Koexistenz/Komorbiditat im ambulanten und stationaren Behandlungskontext
1.4.3 Epidemiologie von Posttraumatischer Belastungsstoerung im Kontext koerperlicher Krankheit
1.5 AEtiopathogenese von koexistenter Depression, Angst, posttraumatischem Stress
bei koerperlicher Krankheit
1.5.1 Biopsychosoziales Modell als allgemeines Referenzmodell fur das Verstandnis der Koexistenz/
Komorbiditat von psychischer Stoerung und koerperlicher Krankheit
1.5.2 AEtiopathogenese von koexistenter Depression, Angst, posttraumatischem Stress und
koerperlicher Krankheit im biopsychosozialen Modell
1.5.2.1 Koexistenz/Komorbiditat von psychischer Stoerung bei somatischer Krankheit -
Einfluss psychologischer Bedingungsfaktoren auf die Anpassung an eine somatische Krankheit
1.5.2.2 Koexistenz/Komorbiditat von psychischer Stoerung bei somatischer Krankheit -
Einfluss psychobiologischer/neurobiologischer Bedingungsfaktoren auf die Vermittlung von
somatischen Krankheitsrisiken und den Verlauf von somatischen Krankheiten
1.5.2.3 Akuter und chronischer Stress in der konditionalen Beziehung zu somatischer Vulnerabilitat
1.5.2.4 Depressive, Angst- und Posttraumatische Stoerung in der konditionalen Beziehung zu somatischer Vulnerabilitat und somatischem Krankheitsverlauf
1.5.2.5 Somatische Krankheiten und medizinische Behandlungen in der konditionalen Beziehung zu
Depression, Angst und posttraumatischem Stress
1.5.2.6 Koexistenz/Komorbiditat von psychischer Stoerung bei somatischer Krankheit -
Einfluss sozialer Bedingungsfaktoren auf die Vermittlung von somatischen Krankheitsrisiken und den
Verlauf von somatischen Krankheiten
1.6 Verlauf und Prognose von komorbider depressiver, Angst- und posttraumatischen Belastungsstoerung
bei koerperlicher Krankheit- allgemeine Aspekte
1.7 Diagnose und Differentialdiagnose von komorbider depressiver, Angst- und posttraumatischen Belastungsstoerung bei koerperlicher Krankheit- allgemeine Aspekte
1.8 Therapie von komorbider depressiver, Angst- und posttraumatischer Belastungsstoerung
bei koerperlicher Krankheit- allgemeine Aspekte
1.9 Literatur
II. Koexistenz von Depression, Angst, traumatischem Stress und internistischen Krankheiten -
Spezielle koerperliche Krankheitsgruppen
2. Kardiovaskulare Krankheiten
2.1. Epidemiologie der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress und kardiovaskularen Krankheiten
2.1.1 Koronare Herzkrankheit
2.1.2 Herzinsuffizienz
2.1.3 Akute Stress-Kardiomyopathie (Takotsubo-Syndrom, "broken-heart syndrome")
2.1.4 Arterielle Hypertonie
2.1.5 Kardiale Arrhythmien
2.1.6 Kardiologische und herzchirurgische Interventionen
2.2 AEtiopathogenetische Modelle der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und kardiovaskularen Krankheiten
2.2.1 Einflussfaktoren und Mechanismen auf der psychologischen Ebene
2.2.2 Einflussfaktoren und Mechanismen auf der sozialen Ebene
2.2.3 Einflussfaktoren und Mechanismen auf der biologischen Ebene
2.3 Therapeutische Ansatze bei komorbider Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und kardiovaskularen Krankheiten
2.3.1 Empirische Studien zur Psychotherapie komorbider Depression, Angst und posttraumatischem Stress
2.3.2 Empirische Studien zur Psychopharmakotherapie komorbider Depression, Angst und posttraumatischem Stress
2.3.3 Empirische Studien zu integrativen Versorgungsmodellen
2.4 Literatur
3. Zerebrovaskulare Krankheiten
3.1 Epidemiologie der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress und Schlaganfall
3.2 AEtiopathogenetische Modelle der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress und Schlaganfall
3.2.1 Einflussfaktoren und Mechanismen auf der psychologischen und sozialen Ebene
3.2.2 Einflussfaktoren und Mechanismen auf der biologischen Ebene
3.3 Therapeutische Ansatze bei komorbider Depression, Angst, posttraumatischem Stress und Schlaganfall
3.3.1 Empirische Studien zur Psychotherapie komorbider Depression, Angst und posttraumatischem Stress
3.3.2 Empirische Studien zur Psychopharmakotherapie komorbider Depression, Angst und posttraumatischem Stress
3.4 Literatur
4. Diabetes mellitus
4.1 Epidemiologie der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und Diabetes mellitus
4.2 AEtiopathogenetische Modelle der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und Diabetes mellitus
4.2.1 Einflussfaktoren und Mechanismen auf der psychologischen und sozialen Ebene
4.2.2 Einflussfaktoren und Mechanismen auf der biologischen Ebene
4.3 Therapeutische Ansatze bei komorbider Depression, Angst, posttraumatischem Stress und Diabetes meelitus
4.3.1 Empirische Studien zur Psychotherapie komorbider Depression, Angst und posttraumatischem Stress
4.3.2 Empirische Studien zur Psychopharmakotherapie komorbider Depression, Angst und posttraumatischem Stress
4.4 Literatur
5. Lungenkrankheiten
5.1 Epidemiologie der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und Lungenkrankheiten
5.1.1 Asthma bronchiale
5.1.2 chronische obstruktive Lungenkrankheit (COPD)
5.1.3 zystische Lungenfibrose
5.1.4 interstitielle Lungenerkrankungen
5.1.5 pulmonale Hypertonie
5.1.6 obstruktive Schlafapnoe
5.1.7 Lungenkarzinom
5.1.8 Akutes Lungenversagen
5.2 AEtiopathogenetische Modelle der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und Lungenerkrankungen
5.2.1 Einflussfaktoren und Mechanismen auf der psychologischen Ebene
5.2.2 Einflussfaktoren und Mechanismen auf der sozialen Ebene
5.2.3 Einflussfaktoren und Mechanismen auf der biologischen Ebene
5.3 Therapeutische Ansatze bei komorbider Depression, Angst, posttraumatischem Stress und Lungenkrankheiten
5.3.1 Empirische Studien zur Psychotherapie komorbider Depression, Angst und posttraumatischem Stress
5.3.2 Empirische Studien zur Psychopharmakotherapie komorbider Depression, Angst und posttraumatischem Stress
5.4 Literatur
6. Gastrointestinale Krankheiten
6.1 Epidemiologie der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und gastrointestinalen Krankheiten
6.1.1 Gastroduodenale Ulkuskrankheit (Ulcus pepticum)
6.1.2 Gastrooesophageale Refluxkrankheit
6.1.3 Entzundliche Darmerkrankungen
6.1.4 Maligne Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
6.2 AEtiopathogenetische Modelle der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und gastrointestinalen Krankheiten
6.2.1 Einflussfaktoren und Mechanismen auf der psychologischen und sozialen Ebene
6.2.2 Einflussfaktoren und Mechanismen auf der biologischen Ebene
6.3 Therapeutische Ansatze bei komorbider Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und gastrointestinalen Krankheiten
6.3.1 Empirische Studien zur Psychotherapie komorbider Depression, Angst und posttraumatischem Stress
6.3.2 Empirische Studien zur Psychopharmakotherapie komorbider Depression, Angst und posttraumatischem Stress
6.4 Literatur
7. Krankheiten der Leber und des Pankreas
7.1 Epidemiologie der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress und Erkrankungen von Leber und Pankreas
7.1.1 Virus-Hepatitis C
7.1.2 Alkoholische Fettleberhepatitis
7.1.3 Nicht-alkoholische Fettleberhepatitis
7.1.4 Endstadien chronischer Lebererkrankungen
7.1.5 Pankreaskarzinom
7.2 AEtiopathogenetische Modelle der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und Erkrankungen der Leber
7.2.1 Einflussfaktoren und Mechanismen auf der psychologischen und sozialen Ebene
7.2.2 Einflussfaktoren und Mechanismen auf der biologischen Ebene
7.3 Therapeutische Ansatze bei komorbider Depression, Angst, posttraumatischem Stress und
Erkrankungen der Leber
7.3.1 Empirische Studien zur Psychotherapie komorbider Depression, Angst und posttraumatischem Stress
7.3.2 Empirische Studien zur Psychopharmakotherapie komorbider Depression, Angst und posttraumatischem Stress
7.4 Literatur
8. Nierenkrankheiten
8.1 Epidemiologie der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und chronischen Nierenerkrankungen
8.2 AEtiopathogenetische Modelle der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress und chronischen Nierenerkrankungen
8.2.1 Einflussfaktoren und Mechanismen auf der psychologischen und sozialen Ebene
8.2.2 Einflussfaktoren und Mechanismen auf der biologischen Ebene
8.3 Therapeutische Ansatze bei komorbider Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und chronischen Nierenerkrankungen
8.3.1 Empirische Studien zur Psychotherapie komorbider Depression, Angst und posttraumatischem Stress
8.3.2 Empirische Studien zur Psychopharmakotherapie komorbider Depression, Angst und posttraumatischem Stress
8.4 Literatur
9. Endokrine Stoerungen
9.1 Erkrankungen der Schilddruse
9.1.1 Epidemiologie der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und Schilddrusenerkrankungen
9.1.2 AEtiopathogenetische Modelle der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und Schilddrusenerkrankungen
9.1.2.1 Einflussfaktoren und Mechanismen auf der psychologischen und sozialen Ebene
9.1.2.2 Einflussfaktoren und Mechanismen auf der biologischen Ebene
9.1.3 Therapeutische Ansatze bei komorbider Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und Schilddrusenstoerungen
9.1.4 Literatur
9.2 Stoerungen der Nebenschilddrusen
9.2 Literatur
9.3 Stoerungen der Nebennieren
9.3.1 Cushing-Syndrom
9.3.2 Nebenniereninsuffizienz
9.3.3 Phaochromozytom
9.3 Literatur
10. Rheumatische Krankheiten
10.1 Epidemiologie der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und rheumatische Erkrankungen
10.1.1 rheumatoide Arthritis
10.1.2 systemischer Lupus erythematodes
10.1.3 andere rheumatische Krankheiten
10.2 AEtiopathogenetische Modelle der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und rheumatischen Erkrankungen
10.3 Therapeutische Ansatze bei komorbider Depression, Angst, posttraumatischem Stress und
rheumatischen Erkrankungen
10.3.1 Empirische Studien zur Psychotherapie komorbider Depression, Angst und posttraumatischem Stress
10.3.2 Empirische Studien zur Psychopharmakotherapie komorbider Depression, Angst und posttraumatischem Stress
10.4 Literatur
11. Infektionskrankheiten
11.1 Stress und allgemeine Infektanfalligkeit -
allgemeine somatopsychische Effekte von Infektionskrankheiten ("sickness behaviour")
11.2 HIV-Infektion
11.2.1 Epidemiologie der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress und HIV-Infektion
11.2.2 AEtiopathogenetische Modelle der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und HIV-Infektion
11.2.3 Therapeutische Ansatze bei komorbider Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und HIV-Infektion
11.3 SARS-CoV2-Infektion
11.3.1 Epidemiologie der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und SARS-CoV2-Infektion
11.3.2 AEtiopathogenetische Modelle der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und SARS-CoV2-Infektion
11.3.3 Therapeutische Ansatze bei komorbider Depression, Angst, posttraumatischem Stress und SARS-CoV2-Infektion
11.4.1-3 Literatur
12. Onkologische Krankheiten
12.1 Epidemiologie der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und onkologischen Krankheiten
12.2 AEtiopathogenetische Modelle der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und onkologische Erkrankungen
12.3 Therapeutische Ansatze bei komorbider Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und onkologischen Krankheiten
12.4 Literatur
13. Intensivmedizin
13.1 Epidemiologie der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress
und intensivmedizinischer Behandlung
13.2 AEtiopathogenetische Modelle der Koexistenz/Komorbiditat von Depression, Angst, posttraumatischem Stress einer intensivmedizinischen Behandlung
13.3 Therapeutische Ansatze bei komorbider Depression, Angst, posttraumatischem Stress
bei und nach intensivmedizinischer Behandlung
13.4 Literatur
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: January, 2023
Pages: 892
Weight: 2635g
Availability: Available
Subcategories: Cardiovascular Medicine, Diseases and Disorders, Gastroenterology, Psychiatry
CUSTOMER REVIEWS




