(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Ernahrung und Bewegung bilden die Grundpfeiler fur unsere Gesundheit. Doch warum eigentlich? Was bewirken Kraftsport und Ausdauersport genau? Und wie beeinflussen bestimmte Nahrungsmittel unseren Stoffwechsel? Wie entsteht eigentlich Muskelkater?
Der Autor als Chemiker und Arzt erklart verstandlich zum einen die Funktionsweise des Koerpers und den Einfluss von Ernahrung und Bewegung auf unsere Gesundheit. Gleichzeitig stellt er die Zusammenhange anhand von aktuellen Studien, u.a. Interventions- und Langzeitstudien, wissenschaftlich dar. Verstandlich beschreibt er die Wechselwirkungen von Ernahrung und Bewegung auf das Koerpergewicht, den Stoffwechsel, auf Fettgewebe und Hormone, das Herz-Kreislauf-System sowie den Knochenbau und das Immunsystem. Jedes Thema wird ubersichtlich auf jeweils einer Seite beschrieben. Ein Sachbuch fur alle Interessierten, die gezielt etwas fur Ihre Gesundheit machen moechten und wissen wollen, warum.
Die 5. Auflage wurde vollstandig aktualisiert, an den aktuellen Wissensstand angepasst und um folgende Themen erweitert: Krauter und Gewurze, Ausdauersport und Hormonstoerungen bei Frauen, Sport und Schmerzmittel, nachachhaltige Ernahrung und viel Bewegung gegen den Klimawandel.
Plus: Glossar zum Nachschlagen von medizinischen Fachgegriffen und ausfuhrliche Literaturangaben rund um Studien zu Ernahrung, Bewegung und Gesundheit
Contents:
I Ernahrung.- 1 Ernahrung.- 2 "Wer nichts weiss, muss alles glauben".- 3 Bedeutende Langzeitstudien.- 4 Der menschliche Organismus - eine riesige chemische Fabrik.- 5 Unsere Nahrung - die Energietrager.- 6 Die Energiegewinnung.- 7 Die Energiegewinnung bei Nahrungsmangel.- 8 Energieverbrauch I - Grundumsatz.- 9 Energieverbrauch II - Warmebildung.- 10 Energieverbrauch III - Leistungsumsatz.- 11 Physical activity level.- 12 Die Steuerung des Energieumsatzes im Gehirn.- 13 Die Steuerung des Energieumsatzes durch Koerperhormone.- 14 Die Steuerung des Energieumsatzes - das Belohnungssystem.- 15 Ungesattigte Fettsauren.- 16 Die trans-Fettsauren.- 17 Cholesterin.- 18 Cholesterin und Arteriosklerose.- 19 Cholesterin und die Alzheimer-Krankheit.- 20 Lipoprotein(a).- 21 Mineralstoffe.- 22 Spurenelemente.- 23 Vitamine.- 24 Das Vitamin-D3-Hormon.- 25 Sekundare Pflanzenstoffe.- 26 Ballaststoffe.- 27 Antioxidanzien.- 28 Einfluss der Ernahrung auf die Immunitat.- 29 Functional Food.- 30 Chemie in pflanzlichen Lebensmitteln.- 31 Pflanzengifte in naturlichen Lebensmitteln.- 32 Zusatzstoffe in unserer Nahrung.- 33 Geschmacksverstarker.- 34 Nahrungsmittelunvertraglichkeiten.- 35 Nahrungsmittelhygiene.- 36 Das Darmmikrobiom.- II.- 37 Gesundheitsgefahren durch Erhitzen der Nahrung I.- 38 Gesundheitsgefahren durch Erhitzen der Nahrung II.- 39 AEthanol - kleines Molekul, starkes Gift.- 40 Allgemeine Ernahrungsempfehlungen fur gesunde Menschen.- 41 Die empfohlenen Trinkmengen.- 42 Die Evolution mastet ihre Kinder.- 43 Fettverteilungsmuster, ihre Messgroessen und das Demenzrisiko.- 44 Fettgewebe als Syntheseort von Hormonen und Botenstoffen.- 45 Warum UEbergewicht zum Typ-2-Diabetes fuhren kann.- 46 Glykamischer Index und glykamische Last.- 47 UEbergewicht und Krankheitsrisiko.- 48 UEbergewicht und Sterberisiko.- 49 Beabsichtigte Gewichtsabnahmen.- 50 Besonderheiten bei Diaten.- 51 Essstoerungen.- 52 Vegane Ernahrung.- 53 Nutrigenomik.- III Bewegung.- 54 No sports ?.- 55 Die uberragende Stellung der Ausdauer.- 56 Ausdauersport und das Herz.- 57 Ausdauersport und die Herzfrequenz.- 58 Ausdauersport und die grossen Gefasse.- 59 Ausdauersport und die Kapillaren.- 60 Ausdauersport und der Blutdruck.- 61 Ausdauersport und die Lunge.- 62 Ausdauersport und das Gehirn.- 63 Ausdauersport und das Fettgewebe.- 64 Ausdauersport und Hormone.- 65 Leistungsstoffwechsel und die Adrenalinwirkung.- 66 Leistungsstoffwechsel und die Insulinwirkung.- 67 Energieoptimierung fur hohe Leistungsanforderungen.- 68 Ausdauersport und Immunitat.- 69 Gemassigter Ausdauersport und unspezifische Immunabwehr.- 70 Leistungssport und unspezifische Immunabwehr.- 71 Sport und Optimierung der Immunabwehr.- 72 Die Immunologie des UEberlastungssyndroms.- 73 Ausdauersport und Tumorimmunologie.- 74 Ausdauersport als Rehabilitationsmassnahme bei Krebs.- 75 Geschwindigkeit der Energiefreisetzung I - aerobe Muskelausdauer.- IV.- 76 Geschwindigkeit der Energiefreisetzung II - anaerobe Muskelausdauer.- 77 Der Mythos von der anstrengungslosen Fettverbrennung.- 78 Ausdauersport und die Temperaturregulation.- 79 Die Biomechanik des Laufens.- 80 Anforderungen an die Laufschuhe.- 81 Sport und das Knochengerust.- 82 Die standige Knochenerneuerung.- 83 Osteoporose.- 84 Krafttraining.- 85 Moegliche Muskelbelastungen.- 86 Steigerung der Kraftausdauer.- 87Gewichtszunahme durch Muskelabbau.- 88 Muskulare Ungleichgewichte.- 89 Vorsichtsmassnahmen beim Krafttraining.- 90 Beweglichkeitsubungen.- 91 Gleichgewichtstrainings.- 92 Wer viel sitzt ist langer tot.- 93 "Sport ist Mord" oder der ploetzliche Herztod.- 4 Sportverletzungen und Schmerzabwehr.- 95 Muskelkater.- 96 Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchungen.- 97 Sport und Luftverschmutzungen - Feinstaube.- 98 Sport und Luftverschmutzungen - Ozon.- 99 Schlaf und Gesundheit.- 100 Tabak oder Gesundheit.- V Anhang.- Resumee.- Kurzes medizinisches Fremdwortregister.- Suchwortverzeichnis.- Rangfolge der 50 renommiertesten Universitaten der Welt.- Impact-Faktoren (2016).- Literatur.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: April, 2022
Pages: 246
Weight: 609g
Availability: Available
Subcategories: General Issues, General Practice