(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Das Qualitats- und Risikomanagement im Gesundheitswesen hat in den vergangenen Jahren zunehmend an strategischer Bedeutung gewonnen: Durch jungere Gesetzesanderungen koennen Verfehlungen im Bereich der Qualitat und der Fehleinschatzung des Risikos direkten negativen Einfluss auf das Leistungsgeschehen des Krankenhauses nehmen.
Dieses Fachbuch fuhrt in das Thema Qualitats- und Risikomanagement und deren Ausgestaltung im Krankenhaus ein. Es zeigt die Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen auf und stellt zunachst die Analyse und Optimierung klinischer Behandlungspfade als grundlegendes Instrument vor, um erfolgreiches Qualitats- und Risikomanagement miteinander zu verbinden. Erganzende Transparenz schaffen klinisches Prozessmanagement, Casemanagement und unterstutzende Kennzahlensysteme.
Der zweite Teil des Buches fokussiert vor allem auf zwei konkrete Instrumente des Risikomanagements und stellt diese ausfuhrlich vor: Das Critical Incident Reporting System (CIRS) und das Global Trigger Tool (GTT) werden analysiert und verglichen und so die Methoden, Unterschiede sowie Starken und Schwachen abgeleitet. Die Ausfuhrungen sind dabei anwendungsorientiert dargestellt und mit Praxisbeispielen hinterlegt.
Das Buch moechte so eine praxisnahe Entscheidungshilfe fur Fuhrungskrafte sein, um fur das individuelle Krankenhaus das jeweils passende Verfahren finden zu koennen.
Contents:
Klinische Behandlungspfade als Instrument zur Unterstutzung des Qualitats- und Risikomanagements in Krankenhausern.- Risikomanagement im Gesundheitswesen - Analyse von zwei ausgewahlten Verfahren: Critical Incident Reporting System (CIRS) und Global Trigger Tool (GTT).
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Gabler)
Publication date: December, 2020
Pages: 126
Weight: 454g
Availability: Available
Subcategories: General Practice