(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Contents:
D. Roentgendiagnostik der Atemorgane.- I. Unspezifische Entzundungen der Lunge..- 1. Die Bronchitis.- 2. Die akute Bronchitis.- 3. Die Bronchiolitis oder Bronchitis capillaris.- 4. Die chronische Bronchitis.- 5. Die Stauungsbronchitis.- 6. Die Pneumonien.- 7. Die bakteriellen Pneumonien.- 8. Die Pneumokokkenpneumonie.- a) Klinisches Bild.- b) Der klinische Verlauf.- c) Das Roentgenbild der Lungen.- 9. Besondere Verlaufsformen der Pneumokokkenpneumonie.- a) Abortive Pneumonie.- b) Pneumonien mit verzoegertem Heilungsverlauf.- c) Die zentrale Pneumonie.- d) Die Wanderpneumonie.- 10. Komplikationen innerhalb der Lungen.- a) Pneumonierezidiv.- b) Verzoegerte Loesung.- c) Lungenabscess und Gangran.- 11. Extrapulmonale Pneumoniekomplikationen.- a) Pleuraerguss.- b) Empyem.- c) Pericarditis.- d) Die Prognose.- 12. Herdfoermige Pneumonien, Bronchopneumonien.- 13. Die Friedlanderpneumonie.- 14. Die Streptokokkenpneumonie.- a) Klinisches Bild.- b) Komplikationen.- 15. Die Staphylokokkenpneumonie.- 16. Die Enterokokkenpneumonie.- 17. Haemophilus influenzae (Pfeiffer)-Pneumonie.- 18. Pneumonien durch Brucella Bang.- 19. Tularamie.- a) Klinisches Bild.- b) Roentgenbild.- 20. Anthrax-Pneumonie.- 21. Pestpneumonie.- 22. Toxoplasmose.- 23. Die Viruspneumonie im engeren Sinne.- a) Nomenklatur.- b) Geschichtliches.- c) AEtiologie.- d) Epidemiologie.- e) Symptomatologie und klinischer Verlauf.- f) Laboratoriumsbefunde.- g) Der Roentgenbefund der primar atypischen (Virus)-Pneumonie.- h) Pathologische Anatomie.- i) Komplikationen.- j) Letalitat.- k) Differentialdiagnose.- l) Therapie.- 24. Febris eosinophilica monocytaria.- 25. Masern und Keuchhusten.- 26. Pneumonie bei Pfeifferschem Drusenfieber.- 27. Interstitielle plasmacellulare Pneumonie.- a) Das klinische Bild.- b) Der Roentgenbefund.- 28. Grippeviruspneumonie.- a) Roentgenbefunde.- b) Komplikationen.- c) Therapie.- 29. Adenovirusinfektion mit Pneumonie.- 30. Psittakose - Ornithose.- a) Geschichtliches.- b) AEtiologie.- c) Krankheitsbild.- d) Roentgenologische Befunde.- e) Herz und Kreislauf.- f) Zentralnervensystem.- g) Verdauungskanal.- h) Blutbild.- i) Diagnose und Differentialdiagnose.- j) Therapie.- k) Prognose.- 31. Die Wassermann-positive, pseudoluische Bronchopneumonie.- 32. Q-Fieber (Queenslandfieber).- a) Geschichtliches.- b) AEtiologie.- c) Das Krankheitsbild.- d) Laborbefunde.- e) Der Lungenroentgenbefund.- 33. Sekundare Pneumonien.- a) Die Aspirationspneumonie.- b) Die uramische Pneumonie.- c) Die Infarktpneumonie.- d) Die hypostatische Pneumonie.- e) Die rheumatische Pneumonie.- f) Die interstitielle Pneumonie.- g) Die traumatische Pneumonie.- h) Die chronische Pneumonie.- i) Die Cholesterinpneumonie.- j) Lungenabscess, Lungengangran.- Literatur.- II. Bronchiektasien.- 1. Haufigkeit.- 2. Die Roentgenuntersuchung.- 3. Lokalisation.- 4. Bronchoskopie.- 5. Pathogenese, Morphologie und Klinik der Bronchiektasien.- a) Angeborene Bronchiektasien.- ?) Morphologische und histologische Charakteristika.- ?) Die Beschwerden der Patienten.- b) Bronchiektasien als Folge konstitutioneller Anomalien des Stoffwechsels oder abnormer Reaktionen auf Umwelteinflusse. Bronchiektasien als Folge topographischer Aberrationen im Zusammenhang mit der Entwicklung des Herzens und der grossen Gefasse.- c) Erworbene Bronchiektasien.- ?) Histologische Veranderungen.- ?) Beschwerden der Patienten.- 6. Begleitkrankheiten.- 7. Komplikationen.- Literatur.- III. Lungenlues.- 1. Historischer UEberblick.- 2. Haufigkeit.- 3. Diagnostik.- 4. Lues hereditaria.- 5. Lungenbeteiligung im Sekundarstadium der Lues.- 6. Lungenbeteiligung im Tertiarstadium der Lues.- 7. Gummen in der Lunge.- 8. Das Vorkommen einer syphilitischen Phthise.- 9. Pleurabeteiligung im Rahmen der Lungenlues.- 10. Tuberkulose und Lues.- 11. Differentialdiagnose.- Literatur.- IV. Allgemeine allergische Reaktionen (eosinophiles Infiltrat).- 1. Einleitung.- 2. Die Klinik der fluchtigen eosinophilen Lungeninfiltrate.- a) Klinischer Verlauf.- b) Die Lungeninfiltrate.- c) AEtiologie.- d) Parasitare Noxen.- e) Medikamentoese Allergene.- f) Bakterielle Allergene.- g) Pflanzliche Allergene.- h) Unbekannte bzw. nicht erkannte Allergene.- i) Pathologische Anatomie.- j) Differentialdiagnose.- Literatur.- V. Pneumokoniosen.- 1. Einleitung und Terminologie.- 2. Die Silikose.- a) Pathogenese der Silikose.- b) Quarzstaubsilikose und Mischstaubsilikose.- c) Roentgenologische Grundzuge der Silikose.- d) Verlauf, Entwicklung und Disposition.- e) Besondere Formen und Komplikationen der Silikose.- f) Die Siliko-Tuberkulose.- g) Berufsspezifische Silikosetypen.- ?) "Reine Silikosen".- ?) Mischstaubsilikosen.- h) Staublungenveranderungen durch Kieselgur (Diatomeenerde).- i) Die Korundschmelzerlunge.- 3. Durch Silicate bedingte Pneumokoniosen.- a) Die Asbestose.- ?) Asbestose und Krebs.- ?) Asbestose und Lungentuberkulose.- ?) Weitere Komplikationen der Asbestose.- b) Die Talkumlunge (Talkose).- c) Staublungen Veranderungen durch Kaolin.- 4. Staublungenveranderungen durch nicht-silikogene Staube.- a) Staublungenveranderungen durch anorganische Staube.- ?) Die Aluminiumlunge.- ?) Die Barytstaublunge.- ?) Die Berylliumlunge (Berylliose).- ?) Die Chromatlunge (Chromatlungenkrebs).- ?) Die Russlunge.- ?) Die Lungensiderose.- ?) Die Zinnoxyd- und Vanadiumpentoxydlunge.- ?) Lungenveranderungen durch Koksstaub.- ?) Lungenschadigungen durch Thomasschlacken- und Manganstaub.- ?) Die Lungenveranderungen durch einige seltenere Metallstaube.- b) Durch organische Staube verursachte Lungenschadigungen.- ?) Die Baumwollunge (Byssinosis).- ?) Farmerlunge.- ?) Die Zuckerrohrlunge (Bagassosis).- ?) Die Paprikaspalterlunge (Toxomykose).- 5. Differentialdiagnose der Pneumokoniosen gegen andere Lungenerkrankungen.- a) Vermehrung der Lungenzeichnung.- b) Kleinfleckige Verschattungen der Lunge.- ?) Miliartuberkulose.- ?) Morbus Boeck.- ?) Miliare Carcinose und Lymphangiosis carcinomatosa.- ?) Stauungslunge.- ?) Mykotische Lungenerkrankungen (Pneumomykosen).- ?) Lungentoxoplasmose.- ?) Lungensyphilis.- ?) Bronchiolitis, miliare Bronchopneumonie, Bronchiektasien.- ?) Miliare Form der Leukamie und Lymphogranulomatose.- ?) Weitere seltene Lungenerkrankungen mit kleinfleckigen Verschattungen.- ?) Lungenverkalkungen und -verknoecherungen (Pneumopathia osteoplastica).- ) Wabenlunge.- ?) Diffuse interstitielle Lungenfibrose (Hamman-Rich-Syndrom).- c) Grobfleckige Verschattungen der Lungen.- d) Groessere Rund- und Flachenschatten der Lungen.- e) Hilusvergroesserungen.- Literatur.- VI. Pilzerkrankungen der Lunge.- 1. Allgemeine Symptomatologie der bronchopulmonalen Mykosen.- 2. Spezielle Formen.- a) Aktinomykose.- b) Aspergillose.- c) Nordamerikanische Blastomykose.- d) Coccidiose.- e) Geotrichose.- f) Histoplasmose.- g) Moniliasis.- h) Mucormykose.- i) Nocardiose.- j) Paracoccidiose.- k) Penicilliose.- 1) Sporotrichose.- m) Streptotrichose.- n) Torulose.- 3. Differentialdiagnose.- Literatur.- VII. Lungenechinokokkose.- 1. Unkomplizierte Cyste.- 2. Komplizierte Cyste.- a) Pericystische entzundliche Reaktion.- b) Peripneumocyste.- c) Ruptur der Cyste.- 3. Differentialdiagnose.- 4. Ausbreitung der Lungenechinokokkencyste.- 5. Pleuraechinokokkose.- 6. Mechanismus des Einbruchs der Lungencysten in die Pleura.- 7. Haufigkeit der Pleuraechinokokkose.- 8. Symptomatologie - Diagnose - Behandlung.- Literatur.- Namenverzeichnis - Author Index.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: February, 2012
Pages: None
Weight: 1183g
Availability: Available
Subcategories: General Practice
From the same series