BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Chronische Schmerzen
Selbsthilfe und Therapiebegleitung, Orientierung für Angehörige und konkrete Tipps und Fallbeispiele
This book is currently unavailable – please contact us for further information.
Price
Quantity
€21.75
(To see other currencies, click on price)
Mixed media product
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Main description:

Selbsthilfe für Menschen mit chronischen Schmerzen – und deren Angehörige:

- 8 Millionen Menschen in Deutschland sind von chronischen Schmerzen betroffen. Schmerzkranke haben oft eine lange Vorgeschichte mit den verschiedensten medizinischen und chirurgischen Maßnahmen sowie erfolglosen Therapieversuchen.

- Betroffene erleben sich ihren Schmerzen hilflos ausgeliefert. Und Partner, Familie, Freunde leiden mit.

Neue medizinische Erkenntnisse: Darstellung der unterschiedlichen Schmerzerkrankungen und deren Behandlung: Dieses Therapiebuch begleitet Sie bei der Behandlung Ihrer Schmerzerkrankung. Mit dieser Hilfe werden Sie zum Experten Ihrer eigenen Krankheit. Sie erfahren alles Wissenswerte über die verschiedenen Erkrankungsbilder, Symptome, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Sie finden Unterstützung, dass die Symptome nicht eingebildet sind oder auf persönlicher Schwäche beruhen.

Praxisorientiert: durch zahlreiche Hinweise, Übungen und Arbeitsblätter:

- Teil I: Die komplexen Zusammenhänge zwischen seelischen, körperlichen und sozialen Faktoren bei der chronischen Schmerzkrankheit

- Teil II: Die einzelnen Schmerzerkrankungen und ihre unterschiedliche Behandlung

- Teil III: Einzelne Therapiemodule, konkrete Behandlungsmöglichkeiten und Strategien, wie Sie mit den Schmerzen besser umgehen können –  mit Fallbeispielen, Kontaktadressen und konkreten Tipps

- Online-Material: Kostenloser Download von Arbeitsblättern und Audio-Übungen im Web.

Auch als Vorbereitung oder Begleitbuch für eine Psychotherapie sehr gut geeignet.


Feature:

Selbsthilfe: Betroffene werden dort abgeholt, wo sie stehen, ohne falsche Hoffnungen zu wecken

Neue medizinische Erkenntnisse: Differenzierte Darstellung verschiedener Schmerzerkrankungen und deren jeweilige Behandlung

Konkret: Fallbeispiele, Kontaktadressen, konkrete Tipps

Plus Extras online: Kostenloser Download von Arbeitsblättern und Audio-Entspannungsübungen im Web


Back cover:

Selbsthilfe für Menschen mit chronischen Schmerzen – und deren Angehörige

- 8 Millionen Menschen in Deutschland sind von chronischen Schmerzen betroffen. Schmerzkranke haben oft eine lange Vorgeschichte mit den verschiedensten medizinischen und chirurgischen Maßnahmen sowie erfolglosen Therapieversuchen.

- Betroffene erleben sich ihren Schmerzen hilflos ausgeliefert. Und Partner, Familie, Freunde leiden mit.

Neue medizinische Erkenntnisse: Darstellung der unterschiedlichen Schmerzerkrankungen und deren Behandlung

Dieses Therapiebuch begleitet Sie bei der Behandlung Ihrer Schmerzerkrankung. Mit dieser Hilfe werden Sie zum Experten Ihrer eigenen Krankheit. Sie erfahren alles Wissenswerte über die verschiedenen Erkrankungsbilder, Symptome, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Sie finden Unterstützung, dass die Symptome nicht eingebildet sind oder auf persönlicher Schwäche beruhen.

Praxisorientiert: durch zahlreiche Hinweise, Übungen und Arbeitsblätter

- Teil I: Die komplexen Zusammenhänge zwischen seelischen, körperlichen und sozialen Faktoren bei der chronischen Schmerzkrankheit

- Teil II: Die einzelnen Schmerzerkrankungen und ihre unterschiedliche Behandlung

- Teil III: Einzelne Therapiemodule, konkrete Behandlungsmöglichkeiten und Strategien, wie Sie mit den Schmerzen besser umgehen können –  mit Fallbeispielen, Kontaktadressen und konkreten Tipps

- Online-Material: Kostenloser Download von Arbeitsblättern und Audio-Übungen im Web

Auch als Vorbereitung oder Begleitbuch für eine Psychotherapie sehr gut geeignet


Contents:

Einleitung.- Entstehung chronischer Schmerzen.- Unterschiedliche Schmerzerkrankungen.- Behandlung chronischer Schmerzen.- Materialien.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642393259
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: May, 2014
Pages: 111
Weight: 288g
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: Anaesthetics and Pain, Psychotherapy, Public Health

MEET THE AUTHOR

Dr. med. Martin von Wachter, geboren 1965, ist Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Zusatzausbildung in psychosomatischer Schmerztherapie (IGPS) und Traumatherapie (EMDRIA). Er arbeitet als leitender Oberarzt im Bereich Schmerzerkrankungen und somatoforme Störungen in der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Ostalb-Klinikum Aalen. Zuvor war er am Universitätsklinikum der RWTH Aachen in Klinik, Lehre und Forschung tätig.
Seine Schwerpunkte sind psychosomatische Schmerztherapie, Familientherapie und Traumatherapie. Er arbeitet an der Entwicklung von neuen Versorgungskonzepten in der Psychosomatik und an der Leitlinie Fibromyalgie (AWMF) mit. Er beschäftigt sich seit 10 Jahren mit Patientenschulungen in der Psychosomatik unter Zuhilfenahme neuer Medien und hat daraus dieses Buch entwickelt. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema psychosomatische Schmerztherapie.
Martin von Wachter ist Mitglied in der Interdisziplinären Gesellschaft für Psychosomatische Schmerztherapie (IGPS, Arbeitsgruppe „Patientenedukation“), in der Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. (Arbeitskreis „Psychosoziale Aspekte bei Schmerz“ und Arbeitskreis „Patienteninformation“) sowie im Deutschen Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM).

Related books
Publisher recommends

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating 

Aus den Rezensionen:

“Das Buch richtet sich in erster Linie an Betroffene. Es soll helfen bei der Selbsthilfe und versteht sich als Begleiter einer Therapie. ... Aber auch für Angehörige lohnt sich ein Blick in das Buch. Sie entwickeln nach der Lektüre ein besseres Verständnis für die Situation des Erkrankten.“ (in: Das PTA Magazin, Heft 10, Oktober 2014) 

"... Das Buch dient als Selbsthilfe, als Therapiebegleitung und als Orientierung für Angehörige. Konkrete Tipps, Fallbeispiele, Übungen sowie ein Arbeitsblatt für den Austausch mit Angehörigen erleichtern den praktischen Gebrauch des Buches." (in: Ärzte Zeitung, Heft 79, 2014)

“… richtet sich in erster Linie an betroffene Patientinnen und Patienten. Es basiert auf einer gelungenen Verbindung des aktuellen Wissenstandes der Medizin und Psychologie. Dieses Buch hilft Patienten, die Verunsicherung und die Hilflosigkeit zu reduzieren, die sie häufig erleben, wenn sie von einseitig orientierten Therapeuten untersucht und beraten werden. ... beschreibt die vielen Möglichkeiten der Therapie chronischer Schmerzen ...“ (Lizzy, in: Amazon.de, 22. Januar 2015)