BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis
Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen
Price
Quantity
€57.59
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Main description:

Gute Lebensqualitat fur demenzkranke Hochbetagte

Demenz ist unheilbar, die Diagnose besiegelt den Verlauf. Daher brauchen Demenzkranke bereits lange vor dem Tod palliative Betreuung. Gute Lebensqualitat fur Demenzkranke bedeutet vor allem menschliche Zuwendung. Die Kunst der mitfuhlenden Kommunikation, das "Beruhrbarsein", ist ein wesentlicher Teil der Symptomkontrolle. Erst durch eine lebendige Beziehung zu den Kranken und "einem Gefuhl" fur ihr Verhalten kann Hilfe wirksam, koennen "gute" Entscheidungen getroffen werden.

Die Autorinnen und Autoren haben jahrzehntelange Erfahrung in der palliativen Betreuung demenzkranker Hochbetagter und geben ihr Know-how mit einem hohen Mass an Empathie und Wertschatzung weiter. Sie setzen sich dabei unter anderem mit Fragen der Kommunikation, der Symptomlinderung und mit ethischen Aspekten auseinander.

Die dritte Auflage wurde aktualisiert und mit neuen Kapiteln zu aktuellen Themen erweitert, wie z. B. Beziehungsgestaltung und Demenz im Krankenhaus bzw. in der ambulanten Pflege.

Inhalt:

Kommunikation als geriatrische Symptomkontrolle

Symptomkontrolle bei Schmerzen, Essstoerungen, Multimorbiditat und Gebrechlichkeit sowie in der letzten Lebensphase

Menschenrechte

Menschenbild und Haltung

Ethik

Angehoerige

Demenzkranke Menschen in der ambulanten Pflege und im Krankenhaus


Contents:

Geleitwort zur 2. Auflage.- Vorwort zur 1. Ausgabe.- 1 Einleitung: Unheilbar dement.- I Kommunikation als geriatrische Symptomkontrolle.- 2 Kommunikation - Kernkompetenz der Palliativen Geriatrie.- 3 Die Bedeutung von Symbolen in der "Sprache" demenzkranker Menschen.- 4 Gestoertes Verhalten - Verhalten, das uns stoert?- II Symptomkontrolle Schmerz.- 5. Schmerz hat viele Gesichter.- 6. Schmerzmanagement bei alteren und kognitiv beeintrachtigten Menschen.- III Symptomkontrolle Ernahrung.- 7 Ernahrung und ablehnendes Essverhalten aus Sicht der Pflegenden.- 8 Die arztliche Sicht: Ernahrung und Nahrungsverweigerung bei Hochbetagten mit fortgeschrittener Demenz.- IV Symptomkontrolle im letzten Lebensabschnitt.- 9 Die letzte Lebensphase.- 10 Die Begleitung Sterbender in den unterschiedlichen Phasen der Demenz nach Naomi Feil.- 11 Sterbebegleitung aus der Sicht der Pflege.- V Menschenrechte.- 12 Das Recht auf kommunikative Grundversorgung.- 13 Recht auf "chronische" Heimarztinnen.- 14 Recht auf Schmerzlinderung.- 15 Recht auf Gesellschaft.- 16 Recht auf (Ergo-)therapie.- 17 Recht auf bedurfnisgerechte Unterbringung.- 18 Recht auf Sexualitat. Beispiele aus der Praxis.- VI Menschenbild und Haltung.- 19 Eine Frage des Wollens.- 20 Was macht die Pflege von demenzkranken alten Menschen so schwierig?- 21 Der Einfluss des Personals auf Lebensqualitat und Sterbekultur in Pflegeheimen.- 22 Intelligente Pflegeheime: Palliative Care und Organisationsentwicklung im Alten- und Pflegeheim.- 23 Die Bedurfnisse alter desorientierter Menschen.- 24 Gewalt in der Pflege.- VII Ethik.- 25 Selbst und Selbstaktualisierung.- 26 Pflegeheime als "Caring Institutions".- 27 Die "kleine Ethik" - UEberlegungen einer AErztin und einer Pflegeperson.- 28 Die "grosse Ethik" - Entscheidungen am Lebensende.- VIII Angehoerige.- 29 Psychosoziale Beratung fur Angehoerige von Menschen mit Demenz.- 30 Angehoerige von Pflegeheimpatientinnen als Adressatinnen von Palliative Care.- IX Demenzkranke Menschen im Krankenhaus.- 31 Palliative Aspekte in der Akutgeriatrie.- Ausblick.- Nachwort.- Glossar.- Sachverzeichnis


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783662631638
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: April, 2022
Pages: 441
Weight: 958g
Availability: Available
Subcategories: Anaesthetics and Pain, Geriatrics, Nursing, Palliative Medicine, Psychiatry
Related books
Publisher recommends

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating