(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Das umfassende Handbuch zur Beratung und Psychotherapie: 0-3 Jahre
Dieses Buch versammelt die renommierten deutschsprachigen Experten auf dem Gebiet. Durch die Ausweitung auf Kleinkinder wird der Bereich der frühen Kindheit von 0 bis 3 Jahren abgedeckt. Das Buch stellt nicht nur Beratungskonzepte dar, sondern auch darüber hinausgehende vertiefende psychotherapeutische Behandlungskonzepte.
Im Handbuch werden auch die Grundlagen ausführlich dargestellt, sowohl was die körperliche und seelische Entwicklung des Kindes angeht, als auch korrespondierende Veränderungen und Belastungen in Partnerschaft und Familie. Im zentralen Teil des Buches werden die Probleme und Störungsbilder bei den 0-3-jährigen Säuglingen und Kleinkindern und die Interventionen dargestellt. Die unterschiedlichen Belastungen von Familien werden im Hinblick auf das Behandlungskonzept gesondert aufgegriffen. Zum Schluss werden auch präventive Konzepte dargestellt, die im immer wichtiger werdenden Bereich der sogenannten „Frühen Hilfen“ im deutschsprachigen Raum eine große Rolle spielen.Geschrieben für Kinder- und Erwachsenen-Psychotherapeuten, Psychiater, Kinderärzte, Sozialpädagogen (z. B. in der Jugendhilfe), Psychologen (z. B. an Beratungsstellen), Hebammen, Familienhelfer, Studierende.
Das Praxisbuch, das jede Fachfrau, jeder Fachmann zur Hand haben sollte, wenn es um die Unterstützung von Säuglingen und Kleinkindern sowie deren Familie geht
Feature:
Renommiert: Geschrieben von den deutschsprachigen Experten auf diesem Gebiet
Repräsentativer Überblick: Praxis der Beratung und Psychotherapie von Säuglingen und Kleinkindern (0-3 Jahre)
Praxisorientiert: Für Familienhelfer, Berater und Psychotherapeuten
Back cover:
Das umfassende Handbuch zur Beratung und Psychotherapie: 0-3 Jahre
Dieses Buch versammelt die renommierten deutschsprachigen Experten auf dem Gebiet. Durch die Ausweitung auf Kleinkinder wird der Bereich der frühen Kindheit von 0 bis 3 Jahren abgedeckt. Das Buch stellt nicht nur Beratungskonzepte dar, sondern auch darüber hinausgehende vertiefende psychotherapeutische Behandlungskonzepte.
- Im Handbuch werden auch die Grundlagen ausführlich dargestellt, sowohl was die körperliche und seelische Entwicklung des Kindes angeht, als auch korrespondierende Veränderungen und Belastungen in Partnerschaft und Familie.
- Im zentralen Teil des Buches werden die Probleme und Störungsbilder bei den 0-3-jährigen Säuglingen und Kleinkindern und die Interventionen dargestellt.
- Die unterschiedlichen Belastungen von Familien werden im Hinblick auf das Behandlungskonzept gesondert aufgegriffen.
- Zum Schluss werden auch präventive Konzepte dargestellt, die im immer wichtiger werdenden Bereich der sogenannten „Frühen Hilfen“ im deutschsprachigen Raum eine große Rolle spielen.
Geschrieben für Kinder- und Erwachsenen-Psychotherapeuten, Psychiater, Kinderärzte, Sozialpädagogen (z. B. in der Jugendhilfe), Psychologen (z. B. an Beratungsstellen), Hebammen, Familienhelfer, Studierende.
Das Praxisbuch, das jede Fachfrau, jeder Fachmann zur Hand haben sollte, wenn es um die Unterstützung von Säuglingen und Kleinkindern sowie deren Familie geht
Contents:
I Grundlagen: Entwicklung des Kindes und Anforderungen an die Familie: 1 Pränatale Entwicklung und neurobiologische Grundlagen der psychischen Entwicklung.- 2 Entwicklungspsychologie in den ersten drei Lebensjahren.- 3 Temperament.- 4 Bindung und Bindungsstörungen.- 5 Kommunikation und Sprachentwicklung im ersten Lebensjahr.- 6 Psychoanalytische Entwicklungstheorien.- 7 Gesundheitliche Folgen von Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit.- 8 Von der Partnerschaft zur Elternschaft.- 9 Mutterschafts- und Vaterschaftskonstellation.- 10 Väter in der Eltern-Säuglings/Kleinkind-Beratung.- II Regulationsstörungen: 11 Zur Diagnostik der Regulationsstörungen.- 12 Von der normalen Entwicklungskrise zur Regulationsstörung.- 13 Exzessives Schreien.- 14 Schlafstörungen im Kindesalter.- 15 Fütterstörungen in der frühen Kindheit.- 16 Entwicklungsgerechtes anklammerndes Verhalten und exzessives Klammern.- 17 Entwicklungsgerechtes Trotzen, persistierendes Trotzen und aggressives Verhalten.- 18 „Null Bock“ in früher Kindheit: Regulationsprobleme von Aufmerksamkeit und Spiel.- III Problemstellungen und Belastungen: 19 Depression und Angststörung im Postpartalzeitraum: Prävalenz, Mutter-Kind-Beziehung und kindliche Entwicklung.- 20 Gewalt in der Familie.- 21 Drogenabhängige Eltern.- 22 Teenagerschwangerschaften.- 23 Kultursensitive Beratung.- 24 Das frühgeborene Kind: Entwicklungs- und familienorientierte Behandlung.- 25 Eltern Früh- und Risikogeborener.- 26 Behinderte und chronisch kranke Kinder.- 27 Das Einschätzen der Belastung in Familien.- IV Die Beratungs- und Psychotherapiekonzepte: 28 Die unterschiedlichen Ansätze in Beratung und Therapie.- 29 Beratung und Therapie mit Video und Videofeedback.- 30 Die Heidelberger interdisziplinäre „Sprechstunde für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern“.- 31 Fokusorientierte Psychotherapie von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern.- V Diagnostische Methoden: 32 Entwicklungsdiagnostik.- 33 Dyadische Interaktionsdiagnostik.- 34 Interaktionelle Diagnostik der Triade.- 35 Familiendiagnostik.- VI Effekte der Säuglings-/Kleinkind-Interventionen: 36 Die Ergebnisforschung zur Säuglings-/Kleinkind-Eltern-Psychotherapie.- VII Präventive Konzepte: 37 Die Elternschule.- 38 Familienstützende Prävention.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: February, 2012
Pages: 584
Weight: 652g
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: Nursing, Obstetrics and Gynaecology, Psychotherapy
Publisher recommends
CUSTOMER REVIEWS
Aus den Rezensionen:
“... enthält es eine Fülle an fundierten und aktuellen Informationen zur Entwicklung des Säuglings ... ein wahrer Schatz für alle, die fasziniert sind von der Komplexität der kindlichen Entwicklung.”
"... ein wissenschaftlich fundiertes, vielseitiges und aktuelles Handbuch ... übersichtlich gegliedert und umfassend dargestellt ... eignet sich in gleicher Weise zum Nachschlagen und zur Weiterbildung aller mit der fruhen Kindheit verbundenen Berufe ..." (B. V. Kalckreuth, in: Monatsschrift Kinderheilkunde, 2013, Issue 4, S. 324)
“... Das Buch richtet sich als Ratgeber an Kinderärzte. Psychologen, Psychiater, Psychotherapeuten und Sozialpädagogen ... Die zahlreichen, verständlich beschriebenen Fallbeispiele aus der Praxis bieten jedem Leser eine Grundlage, eigene Situationen einzuschätzen ... Eine Stärke des Handbuchs ist der Überblick über die aktuellen Behandlungsmethoden ... Durch die Erklärung und fallweise Übersetzung der Fachbegriffe ist das Handbuch auch für sich sorgende Eltern ein nützlicher Ratgeber ...“ (Nevin Altintop, in: Dr. med. Mabuse, March-April/2013)
Aus den Rezensionen:
“... Klinische Beispiele veranschaulichen in lebhafter Weise ... empfehlen die Lektüre dieses Handbuchs allen Psychotherapeuten für Kinder und Erwachsene, Psychiatern, Kinderärzten, Sozialpädagogen, Psychologen, Hebammen, Familienhelfern und Studenten.“ (Dora Knauer, in: Schweizer Archiv für Nerurologie und Psychiatrie/Swiss Archives of Neurology and Psychiatry, 2013, Vol. 164, Issue 3, S. 109)