(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Bei der patientennahen Labordiagnostik werden Analysen nicht im Zentrallabor, sondern direkt beim Patienten, z. B. im Operationssaal oder am Notfallort, vorgenommen. Die einfachen Messsysteme liefern schnell Ergebnisse – etwa zur Blutgerinnung oder zu Herzinfarktmarkern. In Anlehnung an die Richtlinien der Bundesärztekammer gibt das erste deutschsprachige Werk zum Thema einen Überblick über die wichtigsten Verfahren und deren Anwendung. In der 2., komplett aktualisierten Auflage wird u. a. die Frage der Kosten und Erlöse noch stärker berücksichtigt.
Feature:
Das einzige deutschsprachige Werk zum Thema
Gesundheitspolitisch aktuelles Thema
Von den führenden Wissenschaftlern auf diesem Gebiet zusammengetragen
Contents:
Einleitung.- Methodik und analytische Verfahren.- Klinische Anwendungen.- Organisation und allgemeine Aspekte von POCT im stationären und ambulanten Bereich.- Qualitätssicherung für das POCT.- Entwicklungstendenzen.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: December, 2011
Pages: 400
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: Accident & Emergency Medicine, Anaesthetics and Pain, Critical Care Medicine, Diseases and Disorders, General Issues, General Practice
CUSTOMER REVIEWS
Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:
“... Das Buch gibt einen umfassenden und leichtverständlichen Einblick in das Thema und eignet sich für alle Anästhesisten - für interessierte Anwender ebenso wie für in eine POCT-Kommission Berufene.“ (Dr. med. Ulf Harding, in: AINS Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin S, Juli-August/2013, Vol. 48, Issue 7-8)
“... Das Buch ist allen ... zu empfehlen, die in die patientennahe Sofortdiagnostik einsteigen wollen, sie anwenden und verantworten oder sich auf den neuesten Wissensstand bringen wollen.“ (in: Abbott Times, 2012, Vol. 22)
Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:
“... ein grundlegendes und empfehlenswertes Werk für alle, die in irgendeiner Form mit der Patientennahen Labordiagnostik in Berührung kommen...“ (Astrid Petersmann, in: LaboratoriumsMedizin, 2012, Vol. 36, Issue 6, S. 413)