(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Diese Monographie bietet neue Einblicke in die Verbindung zwischen Selbstbewusstsein und Emotion. Sie konzentriert sich auf die Frage, was uns die grundlegenden "Gefuhle des Seins" uber uns selbst sagen. Die Ergebnisse bereichern die Philosophie der menschlichen Affektivitat und tragen dazu bei, ein neues Licht auf einige dringende, aktuelle Probleme zu werfen.
Der Autor versucht, das Selbstbewusstsein als ein affektives Phanomen zu verstehen, namlich als Selbstgefuhl. Er identifiziert es als ein prareflexives, prapropositionales, koerperliches Gefuhl, das unseren Moeglichkeitsraum formt. Es ist die affektive Offenlegung der individuellen Existenz. Seine Darstellung uberwindet die Schwierigkeiten des unendlichen Regresses und der boesartigen Zirkularitat, mit denen reflexive (oder ubergeordnete) Darstellungen des Selbstbewusstseins zu kampfen haben. Gleichzeitig hilft sie, eine Brucke zwischen der grundlegenden Ebene des Selbstbewusstseins und der hoeheren Ebene der substanzielleren Gedanken uber sich selbst zu schlagen. Der Titel befasst sich mit grundlegender Affektivitat, Matthew Ratcliffes Theorie der existentiellen Gefuhle, Merkmalen des Selbstgefuhls sowie Angemessenheit und Unangemessenheit in der Selbstinterpretation. Ausserdem werden die Beitrage der Heidelberger Schule des Selbstbewusstseins zu den aktuellen Debatten eroertert.
Der Titel bietet Studenten und Forschern einen einzigartigen Einblick in so wichtige philosophische Fragen wie: Was ist Selbst-Bewusstsein? Wie koennen wir uns selbst erkennen? Er wird auch ein breiteres Publikum ansprechen, das sich fur das Selbstbewusstsein und/oder die menschliche Affektivitat interessiert, da er keine Kenntnis des Fachjargons voraussetzt.
Contents:
Kapitel 1. Einleitung.- Teil I. Selbstbewusstsein.- Kapitel 2. Ein kurzer UEberblick uber die Philosophie des Selbstbewusstseins.- Kapitel 3. Herausforderungen in der aktuellen Philosophie des Selbstbewusstseins - Die Heidelberger Schule.- Kapitel 4. Die affektive Wende.- Teil II. Affektivitat.- Kapitel 5. Ein kurzer UEberblick uber die Philosophie der menschlichen Affektivitat.- Kapitel 6. Matthew Ratcliffes Theorie der existenziellen Gefuhle.- Kapitel 7. Stephans und Slabys komplementares Werk.- Teil III. Das Selbst-Gefuhl.- Kapitel 8. Die Merkmale des Selbstgefuhls.- Kapitel 9. Wie diese Darstellung des Selbstgefuhls zu den heutigen Debatten beitragt.- Kapitel 10. Selbstgefuhl und Einheit.- Kapitel 11. Die Angemessenheit des Selbstgefuhls.- Teil IV. Selbstgefuhl und Denken: Selbstinterpretation.- Kapitel 12. Selbstinterpretation.- Kapitel 13. Angemessenheit und Unangemessenheit in der Selbstinterpretation.- Kapitel 14. Authentizitat.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer International Publishing AG)
Publication date: April, 2023
Pages: None
Weight: 652g
Availability: Available
Subcategories: Psychology