(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Contents:
1 Einleitung.- 1.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung.- 1.2 Elektrophysiologische Grundlagen.- 1.3 Indikationen fur therapeutische Warme.- 1.3.1 Hochfrequenztherapie.- 1.3.2 Lasertherapie.- 2 Hochfrequenztechnik in der Medizin.- 2.1 Historischer UEberblick und Begriffsbestimmungen.- 2.2 Elektrische Eigenschaften von biologischem Gewebe.- 2.2.1 Allgemeine Grundlagen der Polarisierbarkeit.- 2.2.2 Dielektrisches Verhalten als Funktion der Frequenz.- 2.2.2.1 Beschreibung des Dispersionsverhaltens der relativen Dielektrizitatszahl.- 2.2.2.2 Diskussion experimenteller Ergebnisse.- 2.2.3 Elektrische Leitfahigkeit als Funktion der Frequenz.- 2.3 Hochfrequenzerwarmung.- 2.3.1 Theoretische Grundlagen.- 2.3.2 Methoden.- 2.3.2.1 Kondensatorfeldmethode.- 2.3.2.2 Spulenfeldmethode.- 2.3.2.3 Strahlerfeldmethode.- 2.3.3 Langwellendiathermie, Kurzwellentherapie, Dezimeterund Mikrowellenbestrahlung.- 2.3.4 Warmetransfermechanismen.- 2.3.5 Anwendungen der Hochfrequenzerwarmung.- 2.4 Hochfrequenzchirurgie.- 2.4.1 Begriffsbestimmung und Grundlagen.- 2.4.2 Hochfrequenzfulguration.- 2.4.3 Hochfrequenzdesikkation.- 2.4.4 Hochfrequenzkoagulation.- 2.4.4.1 Hochfrequenzkoagulationsarten und Vorgang der Koagulation.- 2.4.4.2 Stroemungsfeld und UEbergangswiderstand.- 2.4.4.3 Kurzzeitkoagulationstiefe.- 2.4.4.4 Koagulationsmodell und Diskussion der Koagulationstiefe.- 2.4.4.5 Monopolare flussigkeitsunterstutzte Hochfrequenzkoagulation und Diskussion alternativer Hochfrequenzkoagulationsmethoden.- 2.4.4.6 Bipolare Verfahren mit Flussigkeitsunterstutzung.- 2.4.4.7 Anwendungen der Hochfrequenzkoagulation.- 2.4.5 Hochfrequenztomie.- 2.4.5.1 Hochfrequenzschnittarten und -schneidevorgang.- 2.4.5.2 Flussigkeitsunterstutzte Hochfrequenztomie.- 2.4.5.3 Anwendungen der Hochfrequenztomie.- 2.4.6 Hochfrequenzstromarten und -gerateleistung.- 2.4.6.1 Einfluss des zeitlichen Stromverlaufs.- 2.4.6.2 Leistungscharakteristik.- 3 Lasertechnik in der Medizin.- 3.1 Historischer UEberblick.- 3.2 Wechselwirkungen des Laserlichtes mit biologischem Gewebe.- 3.3 Laserchirurgie.- 3.4 Laserphotokoagulation.- 3.5 Laserdermatologie und -wundheilung.- 4 Zusammenfassung.- 5 Anhang.- 5.1 Erlauterungen haufig verwendeter Begriffe aus der medizinischen Fachsprache.- 5.2 Tafeln I-IX.- Literatur.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: December, 2011
Pages: None
Weight: 548g
Availability: Available
Subcategories: Biomedical Engineering, Dermatology, General, Plastic/Reconstructive & Aesthetic