MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Neurophysiologische Untersuchungsverfahren gewinnen im Bereich der Intensivmedizin immer groessere praktische Bedeutung. Das Buch stellt die wichtigsten neurophysiologischen Untersuchungsverfahren dar und beschreibt mit praktischen Bewertungskriterien ihre Einsatzmoeglichkeiten
- auf der Intensiv-Einheit und im OP,
- bei haufigen intensivpflichtigen Erkrankungen und diversen chirurgischen Eingriffen an Kopf und Wirbelsaule,
- zur intraoperativen UEberwachung und Narkosesteuerung.
Mit diesem Buch steht endlich eine praxisorientierte Zusammenstellung aller Neuromonitoring-Verfahren zur Verfugung!
Contents:
1 Methoden.- 1.1 Elektroenzephalographie (EEG).- 1.1.1 Einfuhrung.- 1.1.2 Entstehungsmechanismen des EEG.- 1.1.3 Methodik der EEG-Ableitung.- 1.1.4 Das normale EEG.- 1.1.5 Pathologische EEG-Veranderungen.- 1.1.6 Diagnostisch relevante EEG-Befunde.- 1.1.7 EEG-Indikationen im Intensivbereich.- 1.2 Ultraschalldiagnostik.- 1.2.1 Physikalische und apparative Voraussetzungen.- 1.2.2 Anatomische und physiologische Voraussetzungen.- 1.2.3 Untersuchungsgang.- 1.2.4 Indikationen der Ultraschalldiagnostik in der Intensivmedizin.- 1.3 Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP).- 1.3.1 Einfuhrung.- 1.3.2 Methodik.- 1.3.3 Ursprungsorte der SEP-Komponenten.- 1.3.4 Auswertung und Normwerte.- 1.3.5 Ausfallsmuster bei typischen Schadigungsorten.- 1.3.6 Indikationen zur Ableitung von SEP.- 1.4 Fruhe akustisch evozierte Potentiale (FAEP).- 1.4.1 Einfuhrung.- 1.4.2 Methodik.- 1.4.3 Generatoren des FAEP.- 1.4.4 Auswertung und Normwerte.- 1.4.5 Lokalisationsdiagnostische Bedeutung der FAEP.- 1.4.6 Indikationen zur Ableitung von FAEP.- 1.5 Motorisch evozierte Potentiale (MEP).- 1.5.1 Einfuhrung.- 1.5.2 Wirkungsweise der Magnetstimulation.- 1.5.3 Methodik.- 1.5.4 Auswertung.- 1.5.5 Kontraindikationen.- 1.5.6 Besonderheiten der MEP-Untersuchung auf der Intensivstation.- 1.5.7 Einsatz der MEP auf der neurologischen Intensivstation und im Neuromonitoring.- 1.6 Visuell evozierte Potentiale (VEP).- 1.6.1 Einfuhrung.- 1.6.2 Anatomische und physiologische Grundlagen.- 1.6.3 Technische Durchfuhrung.- 1.6.4 Auswertung.- 1.6.5 Beeinflussung der VEP.- 1.6.6 Indikationen fur VEP-Ableitung in der Intensivmedizin.- 1.7 Elektromyographie (EMG) und Neurographie.- 1.7.1 Einfuhrung.- 1.7.2 Elektromyographie.- 1.7.3 Motorische Neurographie.- 1.7.4 Sensible Neurographie.- 1.7.5 Prufung der neuromuskularen UEberleitung.- 1.7.6 F-Antworten.- 1.7.7 Reflexmessungen.- 1.8 Untersuchung des autonomen Nervensystems.- 1.8.1 Anatomie.- 1.8.2 Physiologie.- 1.8.3 Methodik: Grundlagen.- 1.8.4 Pathophysiologie.- 1.8.5 Methodik: Analyse der Herzfrequenzvariabilitat.- 1.8.6 Allgemeine Befunde.- 1.8.7 Blutdruckmonitoring.- 1.8.8 Methodik: Sympathische Hautreaktion.- 1.9 Exogene und endogene Einflusse auf neurophysiologische Parameter.- 1.9.1 Einfuhrung.- 1.9.2 Exogene Einflusse.- 1.9.3 Endogene Einflusse.- 2 Neuromonitoring bei Intensivtherapiepflichtigen Erkrankungen.- 2.1 Schadel-Hirn-Trauma.- 2.1.1 Einfuhrung.- 2.1.2 Pathophysiologie.- 2.1.3 Klinische Diagnostik.- 2.1.4 Radiologische Diagnostik.- 2.1.5 Neurophysiologische Diagnostik.- 2.2 Hypoxisch-ischamische Hirnschadigung.- 2.2.1 Einfuhrung.- 2.2.2 Ursachen und Pathophysiologie.- 2.2.3 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.2.4 Prognose aufgrund der klinischen Untersuchung.- 2.2.5 Bedeutung neurophysiologischer Methoden fur Diagnostik, Verlauf und Prognose.- 2.2.6 Andere Untersuchungen.- 2.3 Intrakranielle Blutungen.- 2.3.1 Einfuhrung.- 2.3.2 Infratentorielle intrazerebrale Blutungen.- 2.3.3 Supratentorielle intrazerebrale Blutungen.- 2.3.4 Subarachnoidalblutungen.- 2.4 Hirninfarkt.- 2.4.1 Einfuhrung.- 2.4.2 Klinische und radiologische Klassifikation der Hirninfarkte.- 2.4.3 Ultraschalldiagnostik.- 2.4.4 Elektroenzephalographie (EEG).- 2.4.5 Fruhe akustisch evozierte Potentiale (FAEP).- 2.4.6 Motorisch evozierte Potentiale (MEP).- 2.4.7 Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP).- 2.5 Meningoenzephalitis.- 2.5.1 Einfuhrung.- 2.5.2 Bedeutung neurophysiologischer Methoden fur Verlauf und Prognose.- 2.6 Metabolische und septische Enzephalopathien.- 2.6.1 Einfuhrung.- 2.6.2 Hepatische Enzephalopathie.- 2.6.3 Uramische Enzephalopathie und Dysequilibrium-Syndrom.- 2.6.4 Hypoglykamie.- 2.6.5 Hyperglykamie und hyperosmolares Koma.- 2.6.6 Elektrolytstoerungen.- 2.6.7 Schilddrusenfunktionsstoerungen.- 2.6.8 Weitere metabolische Enzephalopathien.- 2.6.9 Septische Enzephalopathie.- 2.7 Toxische Enzephalopathien.- 2.7.1 Einfuhrung.- 2.7.2 Intoxikation mit Barbituraten und Benzodiazepinen.- 2.7.3 Intoxikation mit Neuroleptika und trizyklischen Antidepressiva.- 2.7.4 Lithiumintoxikation.- 2.7.5 Intoxikation mit Psychostimulanzien, Halluzinogenen und Opiaten.- 2.7.6 Intoxikation mit Antiepileptika.- 2.7.7 Kohlenmonoxidvergiftung.- 2.8 Status epilepticus (SE).- 2.8.1 Einfuhrung.- 2.8.2 Der einzelne iktuale Ablauf.- 2.8.3 Status generalisierter Anfalle.- 2.8.4 Status partieller Anfalle.- 2.8.5 Pseudo-Grand-mal-Status.- 2.9 Hirntoddiagnostik.- 2.9.1 Definition des Hirntodes und klinische Diagnostik.- 2.9.2 EEG-Ableitungen zum Nachweis des Hirntodes.- 2.9.3 Fruhe akustisch evozierte Potentiale (FAEP).- 2.9.4 Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP).- 2.9.5 Extra- und transkranielle Dopplersonographie.- 2.9.6 Praktisches Vorgehen bei der Feststellung des Hirntodes.- 2.10 Neuromuskulare Erkrankungen.- 2.10.1 Einfuhrung.- 2.10.2 Akute Polyneuroradikulitis (Guillain-BARRe-Syndrom).- 2.10.3 Chronisches Guillain-BARRe-Syndrom (chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie, CIDP).- 2.10.4 Miller-Fisher-Syndrom.- 2.10.5 Hepatische Porphyrien.- 2.10.6 Neuropathien bei Vaskulitis.- 2.10.7 Toxische Neuropathien.- 2.10.8 Critical-illness-Polyneuropathie.- 2.10.9 Vorderhornerkrankungen.- 2.10.10 Myasthenia gravis.- 2.10.11 LAMBERT-EATON-Syndrom.- 2.10.12 Botulismus.- 2.10.13 Diphtherie.- 2.10.14 Dyskaliamische periodische Lahmung.- 2.10.15 Tetanus.- 2.10.16 Verletzungsfolgen, sonstige Lasionen.- 2.10.17 Myopathien.- 2.10.18 Spinale Lasionen.- 2.10.19 Autonome Stoerungen bei neuromuskularen Erkrankungen.- 3 Intraoperatives Neuromonitoring.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.1.1 Ziele des intraoperativen Neuromonitorings.- 3.1.2 Methodik.- 3.1.3 Allgemeine Prinzipien.- 3.1.4 Spezifische technische Probleme.- 3.1.5 Interpretation der intraoperativ abgeleiteten evozierten Potentiale.- 3.2 Ruckenmarks- und Wirbelsaulenchirurgie.- 3.2.1 UEbersicht uber die verschiedenen Monitoringmethoden.- 3.2.2 Skoliosechirurgie.- 3.2.3 Intraspinale Prozesse.- 3.3 Eingriffe in der hinteren Schadelgrube und an der Schadelbasis.- 3.3.1 Kleinhirnbruckenwinkel-Tumoren.- 3.3.2 Mikrovaskulare Dekompression.- 3.3.3 Sonstige Schadelbasisprozesse.- 3.3.4 Hirnstammprozesse.- 3.4 Eingriffe in der Zentralregion.- 3.4.1 Lokalisationsmethoden.- 3.4.2 Monitoring i.e.S.- 3.5 Gefasschirurgische Eingriffe.- 3.5.1 Karotis-Chirurgie.- 3.5.2 Intrakranielle Aneurysmen.- 3.6 Sonstige Eingriffe.- 3.6.1 Eingriffe in Sprachregionen.- 3.6.2 Sehbahn.- 3.6.3 Peripheres Nervensystem.- 4 Narkosesteuerung mittels EEG, evozierten Potentialen und Prufung der neuromuskularen UEberleitung.- 4.1 Einfuhrung.- 4.2 Vegetative Zeichen, PRST-Score.- 4.3 Isolierte Unterarmtechnik.- 4.4 Neuromuskulare UEberleitung.- 4.5 Elektroenzephalogramm.- 4.6 Verarbeitetes EEG, Spektralanalyse, bispektraler Index.- 4.6.1 Spektralanalyse des spontanen EEG.- 4.6.2 Bispektraler Index.- 4.7 Akustisch evozierte Potentiale.- Stichwortregister.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Steinkopff Darmstadt
Publication date: December, 2012
Pages: 386
Weight: 617g
Availability: Available
Subcategories: Anaesthetics and Pain, Critical Care Medicine, Neurology, Neurosurgery