(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Den Alltag trainieren – den Alltag meistern
… ist in der Neurophysiologie Weg und Ziel für neurologisch betroffene Patienten, die Alltagsfähigkeiten durch eine Hemiplegie verloren haben.
Statt die Symptome zu therapieren, um den Alltag zu verbessern, wird der Alltag genutzt, um aufbauend auf neurophysiologischen Grundlagen und den neuromuskulären, funktionellen Zusammenhängen, die Symptome zu behandeln.
Neben den neurophysiologischen Grundlagen zeigt das Buch praxis- und alltagsnah wie ressourcenorientiert der Alltag in die die therapeutische Arbeit integriert werden kann, um die Selbständigkeit und Teilnahme und damit die Lebensqualität der Betroffenen rasch zu verbessern.
Therapeuten erfahren hier u.a.
- Wie die Ressourcen der Klienten für die Therapie genutzt werden können
- Wie die Lust am Tun beim Patienten und am Lassen beim Therapeut gefördert wird
- Wie funktionelles Alltagstraining (F.A.T.) die ICF-Forderungen in Handlungskonsequenzen umsetzt
- Wie durch alltagsrelevante Praxisbezüge Aha- und Flow-Erlebnisse bei Patient und Therapeut entstehen.
Dazu verknüpft dieses das Buch weiterführende Exkurse mit theoretischem Hintergrundwissen. Bewährte Verfahren aus bekannten Therapiekonzepten wie Bobath, Affolter und Perfetti werden in alltagsorientierte Vorgehensweisen umgesetzt. Patientenbeispiele und Abbildungen schaffen darüber hinaus zahlreiche Praxisbezüge.
Das Buch vermittelt Ihnen die Kompetenzen, die Sie brauchen, eine individuell abgestimmte Therapie zu planen, zu begründen und erfolgreich umzusetzen.
Neu in der 3. Auflage:
- Komplett aktualisiert und überarbeitet
- Neue Fallbeispiele mit zahlreichen Praxisbezügen und Abbildungen
Dieses Buch ist für Lernende, Berufsanfänger, Wiedereinsteiger und erfahrene Praktiker: Alltagsorientiert, aktuell und anregend.
Feature:
Alltagsorientiert: Alltagsaktivitäten und Alltagsmedien ressourcenorientiert nutzen, um neurologischen Patienten die Rückkehr in Selbständigkeit und Teilhabe zu erleichtern
Aktuell: Setzt die Forderungen der ICF in konkrete therapeutische Interventionen um
Anregend: Die Verknüpfung von Neurophysiologie und Neuropathopysiologie mit alltagsrelevanten Praxisbezügen - für Aha- und flow-Erlebnisse bei Patient und Therapeut
Anschaulich: Patientenbeispiele und Abbildungen machen Praxisbezüge konkret und verständlich
Back cover:
Den Alltag trainieren – den Alltag meistern
… ist in der Neurophysiologie Weg und Ziel für neurologisch betroffene Patienten, die ihre Alltagsfähigkeiten durch eine Hemiplegie verloren haben.
Hemiplegie verstehen
Aufbauend auf neurophysiologischen Grundlagen und neuromuskulären, funktionellen Zusammenhängen zeigt das Buch praxisnah wie der Alltag ressourcenorientiert in die die therapeutische Arbeit integriert werden kann, um die Selbständigkeit und damit die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Therapeuten erfahren u.a.
-Wie die Ressourcen der Klienten für die Therapie genutzt werden können
-Wie die Lust am Tun beim Patienten und am Lassen beim Therapeut gefördert wird
-Wie funktionelles Alltagstraining (F.A.T.) die ICF-Forderungen in Handlungskonsequenzen umsetzt
-Wie durch alltagsrelevante Praxisbezüge Aha- und Flow-Erlebnisse bei Patient und Therapeut entstehen.
Dazu werden weiterführende Exkurse mit theoretischem Hintergrundwissen verknüpft und bewährte Verfahren aus bekannten Therapiekonzepten wie Bobath, Affolter und Perfetti in alltagsorientierte Vorgehensweisen umgesetzt. Patientenbeispiele und Abbildungen schaffen darüber hinaus zahlreiche Praxisbezüge
So werden Therapeuten die Kompetenzen vermittelt, die sie brauchen, um eine individuell abgestimmte Therapie zu planen, zu begründen und erfolgreich umzusetzen.
Neu in der 3. Auflage:
- Komplett aktualisiert und überarbeitet
- Neue Fallbeispiele mit zahlreichen Praxisbezügen und Abbildungen
Dieses Buch ist für Lernende, Berufsanfänger, Wiedereinsteiger und erfahrene Praktiker: Alltagsorientiert, aktuell und anregend.
Contents:
1 Neurophysiologische Grundlagen - Zentrales Nervensystem.- 2 Sensorische Systeme.- 3 Motorische Systeme.- 4 Sensomotorik.- 5 Neuromuskuläre Grundlagen normaler Bewegungen.- 6 Neuropsychologie.- 7 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF).- 8 Neurologische Krankheitsbilder.- 9 Störungen der Sprache, des Sprechens, der Gesichtsmuskulatur und des Schluckakts.- 10 Neuropsychologische Syndrome.- 11 Befunderhebung und Therapiedurchführung.- 12 Das Kanadische Modell der Betätigungs-Performanz (CMOP).- 13 Therapiekonzepte.- 14 Arbeitsbögen: Befunderhebung und Therapiedurchführung.- 15 Literatur.- 16 Sachverzeichnis.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: July, 2014
Pages: 466
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: Neurology, Occupational Therapy, Physiotherapy
Publisher recommends
CUSTOMER REVIEWS
Aus den Rezensionen:
“... Die Themen sind übersichtlich, strukturiert und sehr verständlich dargestellt. Die theoretischen Anteile sind sehr ausführlich und fachlich ausreichend beschrieben, so dass der Leser ein gutes Hintergrundwissen für die praktischen Anteile des jeweiligen Krankheitsbildes vermittelt bekommt. Die praktischen Vorgehensweisen werden sehr gut erklärt und die vielen Abbildungen zeigen die diversen therapeutischen Vorgehensweisen so anschaulich, das für den Leser und Praktiker die Anwendung am Patienten gut nachvollziehbar sind ...“ (in: akademie-fuer-handrehabilitation.de, August 2014)