(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Die Notfallversorgung in landlichen Gebieten ist gefahrdet, da unter anderem die Anzahl der Notfalle steigt, komplexe Einsatze zunehmen und die Anzahl der Notarzte sinkt. Wie es dennoch gelingt, die Notfallversorgung aufrechtzuerhalten, ist Gegenstand des grossen, vom Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschuss gefoerderten Pilotprojekts "Land|Rettung". Die wesentlichen Ergebnisse des Projekts sind in diesem Buch zusammengefasst. Das innovative Konzept beinhaltet vier Saulen: 1. Starkung der Laienreanimation, 2. Smartphone-basierte Ersthelfer-Alarmierung, 3. Telenotarzt-System, 4. Zusammenarbeit von Rettungsdienst mit dem kassenarztlichen Notdienst. Das Buch zeigt Loesungen und Ergebnisse in Bezug auf medizinischen Nutzen, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Es wendet sich an alle, die in der prahospitalen Akutmedizin tatig sind sowie an Entscheider in Gesundheitspolitik, Kommunalverbanden, Hilfsorganisationen und die Trager des Rettungsdienstes sowie an Entwickler von Produkten und Geraten fur die Telemedizin.
Contents:
1 Das Projekt Land|Rettung und sein Hintergrund.- 2 Laienreanimationsschulung.- 3. Etablierung einer Telenotarzt-Anwendung .- 4 Rettungsdienst im Zusammenwirken mit dem kassenarztlichen Notdienst.- 5 Saulenubergreifende Evaluation: Der Rettungsdienst aus einer arbeits- und organisationspsychologischen Perspektive.- 6 Was koennen wir vom Projekt Land|Rettung lernen
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: February, 2021
Pages: 308
Weight: 786g
Availability: Available
Subcategories: Accident & Emergency Medicine, Anaesthetics and Pain, Diseases and Disorders, General