BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Stoerungen
Price
Quantity
€95.99
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Main description:

Therapieresistente depressive und bipolare Stoerungen stellen ungebrochen eine klinische Herausforderung dar: Therapeutisches Nichtansprechen bzw. Therapieresistenz depressiver und bipolarer Erkrankungen sind nicht nur haufig, sie erfordern oft auch eine stationare Behandlung. Fur Betroffene und Angehoerige bedeutet das erhebliche Einschrankungen der Lebensqualitat und der sozialen und beruflichen Funktionsfahigkeit. Therapieresistente Verlaufe verursachen gleichzeitig sehr hohe Behandlungskosten.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, steht heute ein breites Spektrum pharmakologischer, psychotherapeutischer und psychosozialer Behandlungsmoeglichkeiten zur Verfugung, das spezielle Kenntnisse und Erfahrungen voraussetzt. In diesem Buch stellen daher namhafte ExpertInnen in kurzen, pragnanten Kapiteln wissenschaftlich fundiert und mit hohem Praxisbezug den aktuellen Wissensstand dar und bieten Leitlinien fur die Behandlung in Klinik und Praxis.

Dabei werden auch neue Methoden, wie weiterentwickelte Hirnstimulationsverfahren, Chancen und Grenzen pharmakogenetischer Methoden zur praziseren Therapieempfehlung ("bedside genotyping"), neue psychotherapeutische und pharmakologische Ansatze sowie innovative integrierte Versorgungsformen berucksichtigt.

Das Buch richtet sich an PsychiaterInnen, NervenarztInnen, PsychotherapeutInnen und PsychologInnen, insbesondere im stationaren Setting, aber auch in spezialisierten Praxen, sowie WissenschaftlerInnen von Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen.


Contents:

VorwortInhalts- und AutorenverzeichnisI. TRD: Definition und Ursachen1 Therapieresistenz unipolarer depressiver Erkrankung: Definition, Haufigkeit, Pradiktoren und Risikofaktoren1.1 Definition der Therapieresistenz1.2 Haufigkeit von Therapieresistenz auf Antidepressiva1.3 Verlaufe depressiver Stoerungen und Bedeutung der Residualsymptomatik1.4 Charakteristika von Patienten mit therapieresistenten Depression1.5 Definition von Response mit Skalenmesswerten1.6 Pradiktoren und Risikofaktoren fur Therapieresistenz1.7 Take-Home-Message2 Neurobiologie der therapieresistenten Depression2.1 Einleitung2.2 Genetische Studien zu TRD2.3 Neuroinflammatorische Mechanismen2.4 Kynurenin-Pathway2.5 Wachstumsfaktoren2.6 Neuroradiologische Befunde: Auffalligkeiten der weissen Substanz und Stoerungen der funktionellen Konnektivitat2.7 Zusammenfassende Theorie zur Neurobiologie der TRD2.8 Take-Home-Message3 Ursachen von therapieresistenter Depression: Persoenlichkeitsstruktur und psychosoziale Faktoren3.1 Einleitung3.2 Persoenlichkeitszuge bzw. Persoenlichkeitsstoerungen als Ursachen fur eine Therapieresistenz von Depressionen3.3 Psychosoziale Faktoren fur eine Therapieresistenz3.4 Fazit 3.5 Take-Home-Message4 Pseudotherapieresistenz: Abklarung und Vorgehen4.1 Einleitung4.2 Ursachen4.3 Empfehlungen zum Vorgehen4.4 Take-Home-Message5 Therapieresistente Depressionen als Folge oder Komorbiditat von Abhangigkeitserkrankungen5.1 Einleitung5.2 Pravalenz der Depressionen bei Abhangigkeitserkrankungen Alkoholabhangigkeit und Depression5.3 Abhangigkeit von illegalen Drogen und Depression5.4 Einfluss der Komorbiditat auf den Krankheitsverlauf5.5 Psychopathologische Folgen des chronischen Missbrauchs von Alkohol und illegalen Drogen5.6 Biologische Grundlagen5.7 Depressionsbehandlung bei PatientInnen mit Abhangigkeitserkrankungen - Hinweise zur Diagnosestellung5.8 Differentialdiagnosen therapieresistenter Depression bei PatientInnen mit Suchterkrankungen5.9 Therapeutische Besonderheiten5.10 Take-Home-MessageII. Pharmakologische Behandlungsmoeglichkeiten6 Optimierter Einsatz von Antidepressiva bei therapieresistenten Depressionen6.1 Wirksamkeits- und Nebenwirkungsunterschiede zwischen Antidepressiva6.2 Dosiserhoehung, Kombination und Wechsel von Antidepressiva: Praktische Erwagungen6.3 Tranylcypromin als wichtige Option bei Therapieresistenz6.4 Take-Home-Message7 Antipsychotika, Antikonvulsiva, Stimulantien, Benzodiazepinen und Hypnotika bei therapieresistenten Depressionen7.1 Augmentation mit Antipsychotika7.2 Augmentation mit Antikonvulsiva7.3 Stimulanzien7.4 Benzodiazepine7.5 Hypnotika7.6 Take-Home-Message8 Lithiumaugmentation8.1 Leitlinienempfehlungen fur Akut- und Erhaltungstherapie sowie Rezidivprophylaxe8.2 Wirksamkeit der Lithiumaugmentation8.3 Wirkmechanismus8.4 Responsepradiktion8.5 Praktische Durchfuhrung der Lithiumaugmentation 8.6 Wechselwirkungen8.7 Massnahmen bei Nebenwirkungen8.8 Massnahmen bei Intoxikation8.9 Operationen und Narkosen, EKT8.10 Effekte von Lithium auf Organsysteme8.11 Take-Home-Message9 Hormone in der Behandlung therapieresistenter Depressionen9.1 Neurobiologische Grundlagen und Einfluss auf psychiatrische Erkrankungen9.2 Therapie mit Schilddrusen- und Geschlechtshormonen bei affektiven Stoerungen9.3 Praktische Durchfuhrung und Nebenwirkungen bei der Behandlung affektiver Stoerungen mit Hormonen9.4 Ausblick 9.5 Take-Home-Message10 Schnell-wirksame Antidepressiva10.1 Hintergrund10.2 Ketamin als schnell wirksames Antidepressivum10.3 Take-Home-Message11 Neue und experimentelle medikamentoese Therapieverfahren bei therapieresistenten Depressionen11.1 Einfuhrung und UEbersicht11.2 Cannabinoide11.3 Klassische Psychedelika11.4 Antiinflammatorische Substanzen11.5 Take-Home-Message12 Therapeutisches Drug Monitoring und Bedside Genotyping12.1 Pharmakokinetik & Pharmakodynamik12.2 Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)12.3 Besonderheiten von TDM bei therapieresistenten affektiven Stoerungen12.4 Bedside Genotypisierung bei therapieresistenten affektiven Stoerungen12.5 Cytochrom-P450 (CYP) System12.6 Humanes Leukozyten-Antigen-System (HLA) und Hypersensitivitatssyndrome12.7 Take-Home-Message13 Leitlinien und Therapiealgorithmen13.1 Leitlinien zur Behandlung unipolarer und bipolarer Depression13.2 Therapiealgorithmen in der Depressionsbehandlung13.3 Take-Home-Message14 Therapieresistenz bei bipolarer Depression und Manie14.1 Konzept und Definition der therapieresistenten bipolaren Stoerungen14.2 Klinische Kontextfaktoren, Diagnostik und Differentialdiagnostik14.3 Therapie14.4 Take-Home-Message15 Prophylaxe-Resistenz bei bipolaren Stoerungen15.1 Einleitung15.2 Definition Prophylaxe-Resistenz bei bipolaren Stoerungen15.3 Ausschluss einer Pseudotherapieresistenz15.4 Therapieoptionen15.5 Sonderfall Rapid Cycling15.6 Take-Home-MessageIII. Andere biologische Behandlungsalternativen 16 Modulation zirkadianer Rhythmik16.1 Schlaf und zirkadiane Rhythmik bei bipolarer und unipolarer Depression16.2 Lichttherapie (LT)16.3 Wachtherapie (WT) und Schlafphasenverlagerung16.4 Dunkeltherapie16.5 Melatonerge Medikation16.6 Take-Home-Message17 Elektrokonvulsionstherapie17.1 Einleitung und Situation in Deutschland17.2 Indikationen zur EKT17.3 Wirksamkeit17.4 Nebenwirkungen17.5 Durchfuhrung17.6 Dauer der EKT-Serie, Erhaltungs-EKT und ambulante EKT17.7 Gerontopsychiatrie17.8 Take-Home-Message18 Nicht-invasive Gehirnstimulationsverfahren18.1 Einleitung18.2 Hintergrund der NIBS und ihre Rolle bei der (therapieresistenten) Depression18.3 Studien und klinische Wirksamkeit18.4 Praktischer Guide zur therapeutischen Anwendung von NIBS in der Praxis18.5 Perspektiven und Fazit18.6 Take Home Message19 Invasive Gehirnstimulationsverfahren (inkl. VNS, DBS)19.1 Einleitung19.2 Vagusnervstimulation19.3 Tiefe Hirnstimulation (THS, engl. deep brain stimulation, DBS)19.4 Ablative Verfahren zur Depressionsbehandlung19.5 Take-Home-Message20 Komplementarmedizinische Verfahren bei therapieresistenten Depressionen 20.1 Einleitung20.2 Klassische Naturheilkunde20.3 Erweiterte Naturheilkundeverfahren20.4 Traditionelle Indische Medizin20.5 Chinesische Medizin20.6 Anthroposophische Medizin20.7 Homoeopathie20.8 Schlussfolgerungen20.9 Take-Home-MessageIV. Psychologisch-psychotherapeutische Behandlungsmoeglichkeiten21 Kognitive Verhaltenstherapie21.1 Kognitiv-verhaltenstheoretisches Verstandnis von Depressionen21.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Vorgehen21.3 KVT bei Bipolaren Stoerungen 21.4 Wirksamkeit und Indikation21.5 Take-Home-Message22 Psychodynamische Verfahren22.1 Begriffsklarungen22.2 "Therapieresistenz" als depressives Symptom22.3 Folgerungen fur die Praxis22.4 Take-Home-Message23 Systemische Therapie23.1 Systemisches Therapieverstandnis23.2 Systemtherapeutisches Stoerungsverstandnis: Depressionen und Bipolare Stoerungen23.3 Systemtherapeutisches Verstandnis von therapieresistenter Depression23.4 Methodisches Vorgehen und Behandlungsstrategien23.5 Wirksamkeit, Indikation und Kontraindikation23.6 Zusammenfassung23.7 Take-Home-Message24 Stoerungsspezifische Therapien der Depression 24.1 Einleitung24.2 Die Interpersonelle Psychotherapie (IPT)24.3 Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)24.4 Wirksamkeit24.5 Take-Home-Message25 Weitere moderne Psychotherapiemethoden: ACT und DBT25.1 Akzeptanz- und Commitmenttherapie25.2 Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)25.3 Take-Home-Message26 Biologisch unterstutzte psychotherapeutische Interventionen26.1 Einleitung26.2 Ein mechanistisches biopsychologisches Prozessmodell26.3 Implikationen fur die therapieresistente Depression26.4 Pharmakologische Methoden26.5 Nicht-invasive Hirnstimulationsmethoden26.6 Abschliessende Betrachtung26.7 Take-Home-Message27 Psychotherapie als Sekundar und Tertiartherapie (Ruckfallprophylaxe, WBT, etc.)27.1 Einleitung27.2 Ruckfall- bzw. Rezidivprophylaxe27.3 MBCT27.4 Well-Being Therapie27.5 Wirksamkeit der Ansatze27.6 Einsatz von Monitoring und Feedbacksystemen in der Psychotherapie27.7 Take-Home-MessageV. Spezielle Populationen und soziale Dimensionen28 Therapieresistenz aus gerontopsychiatrischer Perspektive28.1 Depressionen im Alter28.2 Pathogenetische Aspekte und Krankheitsmodelle28.3 Somatische Komorbiditat und Frailty als Risikofaktoren28.4 Therapeutische Strategien bei therapierefraktaren Spatdepressionen28.5 Take-Home-Message29 Suizidrisiko und Suizidpravention29.1 Einfuhrung29.2 Bedeutung29.3 Risikofaktoren29.4 Suizidrisiko bei psychischen Erkrankungen29.5 Schutzende Faktoren29.6 Modellvorstellungen29.7 Pravention suizidalen Verhaltens29.8 Die Einschatzung des Suizidrisikos in Klinik und Praxis29.9 Pharmakologische Behandlungsmoeglichkeiten29.10 Psychotherapeutische Behandlungsmoeglichkeiten29.11 Take-Home-Message30 Schwangerschaft und Postpartalzeit30.1 Uni- und bipolare Depressionen in der Schwangerschaft und Postpartalzeit30.2 Diskussion und Empfehlungen30.3 Take-Home-Message31 Aufsuchende, integrative und peer-gestutzte Behandlungsansatze bei der Therapieresistenz31.1 Hintergrund - psychosoziale Faktoren, lebensweltlicher Bezug und Therapieresistenz31.2 Aufsuchende psychiatrische Behandlung31.3 Sektorenubergreifende Versorgungsmodelle31.4 Andere Module sektorubergreifender Behandlung31.5 Peer Support und Selbsthilfe31.6 Take-Home-Message32 Die sozialen Aspekte der Depression: Integrierte Versorgung therapieresistenter PatientInnen ausserhalb des SGB V32.1 Soziale Ursachen der Depression32.2 Personenzentrierte Hilfen32.3 Widerspiegelung im deutschen Sozialrecht32.4 Abschliessende Bemerkung32.5 Take-Home-Message


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783662657331
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: March, 2023
Pages: None
Weight: 1346g
Availability: Available
Subcategories: Pharmacology, Psychiatry, Psychology, Psychotherapy

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating