(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Alte Menschen benötigen eine spezielle medizinische Versorgung, bei der meist Kenntnisse in mehreren Fachgebieten gefragt sind – darauf müssen sich Ärzte einstellen. Das Kurzlehrbuch bietet einen praxisnahen Einblick in die Medizin des Alterns und des alten Menschen und deckt alle Prüfungsinhalte des Querschnittsfachs im Medizinstudium ab. Fallbeispiele mit Leitfragen illustrieren Anamnese, Diagnostik und Therapie wichtiger Erkrankungen. Der interdisziplinäre Stoff ist in kurzen Lerntexten zusammengefasst. Mit Multiple-Choice-Quiz zur Lernkontrolle.
Feature:
Praxisorientiert und interdisziplinär durch Gliederung nach Syndromen
Mit Leitfragen und Antworten zu jedem Kapitel
Angemessen kurze Übersicht für ein kleines Fach
Back cover:
Mit dem Alter kommt die Gebrechlichkeit …
Doch was versteht man eigentlich unter Gebrechlichkeit? Was sind die typischen Alterssyndrome? Welche Komorbiditäten können auftreten?
Alte Menschen benötigen eine spezielle medizinische Versorgung, bei der meist Kenntnisse in mehreren Fachgebieten gefragt sind. Das Lehrbuch bietet einen praxisnahen Einblick in die Medizin des Alterns und des alten Menschen und ist hilfreich während des Studiums, in der Klinik und der Hausarztpraxis. Dabei werden alle Prüfungsinhalte übersichtlich dargestellt:
· Fallbeispiele und Leitfragen helfen, den Prüfungsstoff in einen Zusammenhang zu bringen
· Übersichtliche Gliederung nach Syndromen
· Problemorientiert und interdisziplinär
· Kurze Zusammenfassungen zum Wiederholen
· MC-Fragen für die effektive Prüfungsvorbereitung
Ein Lehrbuch, das Sie gut auf die älteren Patienten vorbereitet und sicher durch die Prüfungen bringt!
Contents:
Gebrechlichkeit.- Immobilität, Failure to Thrive.- Malnutrition.- Gesundes Altwerden.- Schlaganfall.- Kommunikationsstörungen.- Stürze und Folgen.- Der Patient mit Parkinson.- Demenz, Delir, kognitive Einschränkung.- Diabetes mellitus als Erkrankung des geriatrischen Patienten.- Inkontinenz.- Persistierender Schmerz.- Der schwerkranke und sterbende Patient.- Lungen- und Atemwegserkrankungen.- Herzinsuffizienz.- Der Patient im Pflegeheim.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: November, 2012
Pages: 340
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: Diseases and Disorders, General Practice, Geriatrics
MEET THE AUTHOR
Dr. med. Dr. Univ. Rom Andrej Zeyfang, Bethesda Krankenhaus, Stuttgart
Dr. med. Ulrich Hagg-Grün, Bethesda Geriatrische Klinik, Ulm
Prof. Dr. med. Th. Nikolaus, Bethesda Geriatrische Klinik, Ulm
Publisher recommends
Rom Andrej Zeyfang
From the same series
Wolfram Karges
Georg Lc6ffler
Hermann Lang
Ulrike Ehlert
Mihai Ancau
Werner Hacke
Werner Buselmaier
Marian C. Poetzsch
Theo R Payk
Gerald Rimbach
Jürgen Schatz
Manfred Gey
Thomas Gasser
E Hackenthal
Mary Anne Koda-Kimble
Thomas Luescher
Elke Wild
Ulrich Harten
David G. Myers
Tina Hartmann
Klaus Windgassen
Marcel Verhoff
Thomas Ziegenfuß
Jasmin Webinger
Wolfgang Stroebe
Mark Buchta
D. Ladewig
Gerhard Heldmaier
Robert F. Schmidt
Jürgen E. Gschwend
Peter C Heinrich
Wolfram Karges
J. Crocker
Thomas Lüscher
Martin W. Schnell
Adalbert Wollrab
Thomas Luescher
Michael P. Manns
Stefan H. E. Kaufmann
Alexander Krämer
Peter Berlit
Steffen Fleßa
Xaver Baur
Berthold Rzany
Wolfgang Uwe Eckart
Veronika Brandstätter
Joachim Hoffmann
Joachim Grifka
Berthold Koletzko
Wolfgang Piper
Johannes Zschocke
Tilman Grune
Peter Zweifel
Franz Petermann
Robert F. Schmidt
Gerhard Heldmaier
M. Ackenheil
Herbert Stricker
Ulrike Ehlert
Matthias Berking
Matthias Berking
Werner A Muller
Jorg-Rudiger Siewert
Hans-Otto Karnath
Thomas Lenarz
Werner Buselmaier
Stefan H. E. Kaufmann
Stefan Offermanns
Manfred Amelang
Christian Prinz
Rudolf Klussmann
Fritz K. Beller
Michael Jacobs
Helmut Kindl
Norbert Pallua
Peter Kappeler
Klaus Windgassen
Jürgen Schatz
Nicolai Maass
Peter Walter
Thomas Ziegenfuß
Franz Grehn
Werner Baltes
Rainer Muche
Thomas Gasser
Hans-Ulrich Wittchen
Marcel Verhoff
Christian Reimer
Helmut Klein
Barbel Hacker
Ulrich Harten
Johannes C.G. Ottow
Barbel Hacker
Thomas Lüscher
Jörg B. Schulz
Florian Lang
J.-Matthias Graf von der Schulenburg
Werner Hacke
Jorg-Rudiger Siewert
Hermann Lang
Karl Zilles
Theo R Payk
Wolfgang Hennig
Ulrike Leopold-Wildburger
Richard Hautmann
Gerald Rimbach
Kay Brune
Berthold Koletzko
Norbert Wagner
Stephan Frings
Bernhard Tillmann
Frank Schneider
Gerold Adam
Bernhard Tillmann
Peter Fritsch
Ursus-Nikolaus Riede
Franz-Josef Kretz
Manfred Gey
Hans Peter Latscha
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Georg Loffler
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Jurgen Bortz
Brigitte Frank
Klaus-Peter W. Schaps
Jürgen Neumann
Klaus-Peter W. Schaps
Josef Rosenecker
Werner Grosch
Klaus-Peter W. Schaps
Ulrich Kattmann
Klaus-Peter W. Schaps
Rolf D. Issels
Klaus-Peter W. Schaps
Christian Hick
Stefan Gr]ne
Nanny Wermuth
Marc Naguib
Walter Jonat
Thomas Efferth
Arnulf Moeller
CUSTOMER REVIEWS
Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:
"... einen sehr praxisnahen Einblick in die Medizin des Alterns und des alten Menschen und ist hilfreich während des Studiums, in der Klinik und im späteren Berufsleben auf geriatrischen Stationen und vor allen Dingen in Hausarztpraxen. ... vieler Fallbeispiele weckt das Buch das Interesse des Lesers und ermöglicht ein praxisnahes Lernen. ... eignet sich das Buch sehr gut für in geriatrischen Abteilung arbeitende Mediziner und Fachkräfte, als Lehrbuch ist es besser geeignet ... ein sehr gelungenes und umfangreiches Fachbuch ..." (in: Fachschaft Medizin Münster, fsmed-muenster.de, 20. Januar 2015)
“... Das Buch richtet sich vor allem an Medizinstudenten ... Definitionen sind mit blau umrandeten Kästen hervorgehoben, Schlüsselbegriffe sind fett hinterlegt und kompakte Tabelle geben nochmals einen Überblick über die wichtigsten Fakten. ... Besonders hervorzuheben ist das Fallkonzept. Es ermöglicht einen gesamtheitlicheren Blick auf den Alten Menschen und seine Probleme als andere Aufbauten es würden.“ (in: Fachschaft Medizin Tübingen, fachschaftsmedizin.de, 12. November 2014)
"... Das Lehrbuch bietet dazu einen praxisnahen Einblick in die Medizin des Alterns und des alten Menschen und ist hilfreich wahrend des Studiums, in der Klinik und der Hausarztpraxis." (in: Ärzte Zeitung, 09/April/2013, Issue 65)
“Ein spannendes modernes Lehrbuch der Geriatrie, einladend zum Mitdenken, Mitlernen und zur Selbstüberprüfung. ... Empfehlenswert für alle, die alte Menschen behandeln, sei es in der Hausarztpraxis oder im stationären Bereich, als Allgemeinmediziner, Geriater, Internist, Orthopäde, Psychiater oder Neurologe. ... kann das Buch auch zur Prüfungsvorbereitung wärmstens empfohlen werden.” (Dr. Susanne Thun, in: Kärntner Ärztezeitung, Heft 9, September 2014)