(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Wie gut wirkt ein Medikament? Wie führt man eine Studie durch? Oder wie lassen sich die charakteristischen Eigenschaften einer Datenreihe beschreiben? Die Medizinische Statistik hilft, Daten zu strukturieren, Zusammenhänge aufzudecken und Ergebnisse zu interpretieren. Und dabei müssen weder Formeln auswendig gelernt noch hergeleitet werden – die Grundlagen sind viel einfacher zu verstehen, als oftmals vermutet wird. Im Basiswissen werden dabei Zusammenhänge an einfachen Beispielen erklärt, ein Überblick über klinische und epidemiologische Studien gegeben und Inhalte, die über das Prüfungswissen hinausgehen, sind markiert. Zusammenfassungen am Kapitelende heben das Wichtigste hervor und das Glossar Englisch–Deutsch ist ideal, um englische Paper und Statistiksoftware besser zu verstehen.
Zur Prüfungsvorbereitung oder als Nachschlagewerk für Studenten, aber auch für Ärzte.
Feature:
Verständliche Erklärungen am Beispiel
Schemata und Grafiken für besseres Verständnis
Deutsch-Englische Übersetzung der Begriffe
Back cover:
Von den Grundlagen bis zur Doktorarbeit
Wie gut wirkt ein Medikament? Wie groß muss eine Stichprobe sein, um eine präzise Schätzung abgeben zu können? Wie führe ich eine Studie durch?
Mit der Medizinischen Statistik lernen Sie, Daten zu strukturieren, Zusammenhänge aufzudecken und Ergebnisse zu interpretieren. Und dabei müssen Sie weder Formeln auswendig lernen noch herleiten – die Grundlagen sind viel einfacher zu verstehen, als Sie vermuten! Und das Basiswissen hilft Ihnen dabei:
- Einfache Beispiele erklären die wichtigsten statistischen Anwendungen
- Inhalte, die über das Basiswissen hinausgehen, sind markiert
- Umfassender Überblick über klinische und epidemiologische Studien
- Glossar Englisch-Deutsch für Paper und Statistiksoftware
- Zur Prüfungsvorbereitung und als Nachschlagewerk
Mit dem Basiswissen Medizinische Statistik überlassen Sie nichts dem Zufall.
Contents:
Teil I.- Deskriptive Statistik.- 1. Einleitung.- 2. Theoretische Grundlagen.- 3. Häufigkeiten.- 4. Beschreibung eines Merkmals.- 5. Die Beschreibung eines Zusammenhangs.- Teil II.- Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 6. Grundlagen.- 7. Verteilungen.- Teil III.- Induktive Statistik.- 8. Schätzverfahren.- 9. Prinzip eines statistischen Tests. 10. Lagetests.- 11. Tests zum Vergleich von Häufigkeiten.- Teil IV.- 12. Epidemiologische Studien.- 13. Risikostudien.- 14. Studien zu Diagnostik und Prävention.- 15. Studien zu Therapie und Prognose.- Anhang: Tabellen.- Mathematische Abhandlungen.- Glossar Englisch-Deutsch.- Weiterführende Literatur.- Nützliche Internetadressen.- Sachverzeichnis
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: July, 2013
Pages: 336
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: Epidemiology, General Issues, General Practice
MEET THE AUTHOR
PD Dr. Dipl.- Math. Christel Weiß, Universitätsklinikum Mannheim, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg, Medizinische Statistik, 68135 Mannheim
From the same series
Wolfram Karges
Georg Lc6ffler
Hermann Lang
Ulrike Ehlert
Mihai Ancau
Werner Hacke
Werner Buselmaier
Marian C. Poetzsch
Theo R Payk
Gerald Rimbach
Jürgen Schatz
Manfred Gey
Thomas Gasser
E Hackenthal
Mary Anne Koda-Kimble
Thomas Luescher
Elke Wild
Ulrich Harten
David G. Myers
Tina Hartmann
Klaus Windgassen
Marcel Verhoff
Thomas Ziegenfuß
Jasmin Webinger
Wolfgang Stroebe
Mark Buchta
D. Ladewig
Gerhard Heldmaier
Robert F. Schmidt
Jürgen E. Gschwend
Peter C Heinrich
Wolfram Karges
J. Crocker
Thomas Lüscher
Martin W. Schnell
Adalbert Wollrab
Thomas Luescher
Michael P. Manns
Stefan H. E. Kaufmann
Alexander Krämer
Peter Berlit
Steffen Fleßa
Xaver Baur
Wolfgang Uwe Eckart
Veronika Brandstätter
Joachim Hoffmann
Joachim Grifka
Berthold Koletzko
Wolfgang Piper
Johannes Zschocke
Tilman Grune
Peter Zweifel
Franz Petermann
Robert F. Schmidt
Ulrich Hagg-Grun
Gerhard Heldmaier
M. Ackenheil
Herbert Stricker
Ulrike Ehlert
Matthias Berking
Matthias Berking
Werner A Muller
Jorg-Rudiger Siewert
Hans-Otto Karnath
Thomas Lenarz
Werner Buselmaier
Stefan H. E. Kaufmann
Stefan Offermanns
Manfred Amelang
Christian Prinz
Rudolf Klussmann
Fritz K. Beller
Michael Jacobs
Helmut Kindl
Norbert Pallua
Peter Kappeler
Klaus Windgassen
Jürgen Schatz
Nicolai Maass
Peter Walter
Thomas Ziegenfuß
Franz Grehn
Werner Baltes
Rainer Muche
Thomas Gasser
Hans-Ulrich Wittchen
Marcel Verhoff
Christian Reimer
Helmut Klein
Barbel Hacker
Ulrich Harten
Johannes C.G. Ottow
Barbel Hacker
Thomas Lüscher
Jörg B. Schulz
Florian Lang
J.-Matthias Graf von der Schulenburg
Werner Hacke
Jorg-Rudiger Siewert
Hermann Lang
Karl Zilles
Theo R Payk
Wolfgang Hennig
Ulrike Leopold-Wildburger
Richard Hautmann
Gerald Rimbach
Kay Brune
Berthold Koletzko
Norbert Wagner
Stephan Frings
Bernhard Tillmann
Frank Schneider
Gerold Adam
Bernhard Tillmann
Peter Fritsch
Ursus-Nikolaus Riede
Franz-Josef Kretz
Manfred Gey
Hans Peter Latscha
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Georg Loffler
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Jurgen Bortz
Brigitte Frank
Klaus-Peter W. Schaps
Jürgen Neumann
Klaus-Peter W. Schaps
Josef Rosenecker
Werner Grosch
Klaus-Peter W. Schaps
Ulrich Kattmann
Klaus-Peter W. Schaps
Rolf D. Issels
Klaus-Peter W. Schaps
Christian Hick
Stefan Gr]ne
Nanny Wermuth
Marc Naguib
Walter Jonat
Thomas Efferth
Arnulf Moeller
CUSTOMER REVIEWS
“... Das Basiswissen Medizinische Statistik hält was es verspricht: So einfach wie möglich und so kompliziert wie nötig erklärt ... kann ... an alle jene weiterempfohlen werden, die schon in der Diplomarbeit mit etwas komplexerer Statistik kämpfen oder ihre Zukunft in der medizinischen Wissenschaft sehen.“ (Catherina Bubb, in: Medizinische Universität Innsbruck, skalpell.at, 11. März 2015)
"... Die Vorlesungen behandeln den Stoff oft sehr schnell, insbesondere in der Biometrie, so dass dieses Buch ideal zum Vorlesungs- oder Kurs-begleitendem Eigenstudium geeignet ist. Auch zum Nachlesen von einzelnen Punkten in der Klausurphase ist das Buch sicherlich nützlich. Darüber hinaus bietet das Buch aber auch eine gute Grundlage, um Studien und Statistiken in Vorlesungen und Büchern sowie in Artikeln besser interpretieren zu können oder bei der eigenen Doktorarbeit selbst anzuwenden ..." (in: Fachschaft Medizin Münster, fsmed-muenster.de, 24. Januar 2015)
“... Die Gliederung ist klar und gut aufgebaut ... ausreichend für alles was von Studenten verlangt wird ... Für das Aufarbeiten von Vorlesungen und Klausurvorbereitungen ist das Buch ebenfalls empfehlenswert ...“ (in: Fachschaft Medizin Marburg, fs-medizin.de, 14. November 2014)
“... Das Buch hilft nicht nur dem Medizinstudenten im Studium, sondern auch bei der Doktorarbeit und bei der beruflichen Weiterbildung im Bereich der medizinischen Dokumentation. ... Informationen werden übersichtlich und ohne Lücken wiedergegeben. ... Das Buch stellt eine gute Unterstützung für das Tübinger Curriculum dar. ... Überblick über die medizinische Statistik ...“ (in: Fachschaft Medizin Tübingen, fachschaftsmedizin.de, 12. November 2014)
“... kompakt gehalten, übersichtlich und logisch gegliedert ... ist verständlich geschrieben. Statistische Methoden und Zusammenhänge werden gut dargestellt. ... Basiswissen in der medizinischen Statistik ist für jeden MedizinstudentenlArzt notwendig und mit diesem Buch gut zu begreifen ...“ (Veronika Gebhardt, in: webcritics.de, 17. November 2013)
“... jedes Themengebiet in logischer Reihenfolge erklärt, hilfreiche Definitionen genannt und anhand von guten Beispielen veranschaulicht. ... Das Buch ist klar strukturiert und verständlich formuliert. ... beschreibt klar und strukturiert die notwendigen einzelnen Themengebiete der medizinischen Statistik und veranschaulicht sie anhand von Beispielen. Zur Prüfungsvorbereitung, für die meisten klinischen Fragestellungen und als Statistik-Hilfe bei der Doktorarbeit ist das Buch gut geeignet.“ (Daniel Kemmling, in: Fachschaft Medizin Uni Würzburg, fachschaft.medizin.uni-wuerzburg.de, September 2014)
"... für statistisch Interessierte ein wertvolles Nachschlagewerk und Grundlage zur Vertiefung des Wissens ... eine wertvolle Bereicherung für Begeisterte zu Vorlesung oder Seminar, aber auch für wissenschaftlich Tätige ..." (Albert Busch, in: Fachschaft Medizin uni-wuerzburg.de, August/2008)