(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Die beste medizinische Behandlung kann scheitern, wenn Arzt und Patient sich nicht verstehen. Neben der richtigen Diagnose und Therapie sind daher noch ganz andere Fragen von essentieller Bedeutung: Wie ist der richtige Umgang mit Patienten? Was sind seine Bedürfnisse? Wie kann eine erfolgreiche Arzt-Patienten-Beziehung gelingen? Mit diesen Grundlagen beschäftigt sich die Medizinische Psychologie und Soziologie.
Die dritte Auflage wurde überarbeitet und an den neuen Gegenstandskatalog 2010 angepasst. Alle GK-relevanten Themen sind enthalten und die wichtigen Prüfungsinhalte sind hervorgehoben. Der Text ist klar und einfach geschrieben und übersichtlich aufgebaut. Definitionen, klinische Beispiele, Übersichten und Zusammenfassungen zum Wiederholen der wichtigsten Begriffe helfen beim Verstehen und Lernen. Und für die weiter Interessierten bieten die kommentierten Literaturhinweise einen guten Einstieg.
Feature:
Inhalte nach dem neuen Gegenstandskatalog.
Inhalte nach Prüfungsrelevanz gewichtet.
Enger Bezug zum klinischen Alltag.
Didaktisches Konzept ideal zum schnellen Repetieren.
Back cover:
Treffsicher durch die Prüfung
Die beste medizinische Behandlung kann scheitern, wenn Arzt und Patient sich nicht verstehen. Bei der Arzt-Patient Beziehung ist miteinander Reden das A und O. Wie teile ich jemandem mit, dass er Krebs hat? Wie rede ich mit einer Frau, die keine Kinder bekommen kann? Die neue Auflage macht fit für die Prüfung und auch noch Spaß. Anschaulich und fundiert erklären die Autoren, wie der Mensch „tickt“ und wie man in schwierigen medizinischen Situationen einen kühlen Kopf bewahrt. Verstehen Sie die Zusammenhänge und umgehen Sie die Stolpersteine, die zwischenmenschliche Kommunikation in sich birgt.
Für die Prüfung:
- Am aktuellen Gegenstandskatalog orientiert. Die optischen Lernhilfen führen durch den Wissensdschungel; mit ihnen ist die Prüfung reine Formsache.
Anschaulich:
- Fallbeispiele zeigen den Praxisbezug - hautnah. Exkurse erweitern den medizinischen Horizont.
Gezielt strukturiert:
- Nach Prüfungsrelevanz gewichtet
Gründlich:
- Alles relevante Wissen, und für Wissbegierige gibt es kommentierte weiterführende Literaturangaben.
…auf den Punkt gebracht.
Contents:
I Entstehung und Verlauf von Krankheiten: Bezugsysteme von Gesundheit und Krankheit.- Gesundheits- und Krankheitsmodelle.- Methodische Grundlagen.- Theoretische Grundlagen. II Ärztliches Handeln: Arzt-Patient-Beziehung.- Untersuchung und Gespräch.- Urteilsbildung und Entscheidung.- Interventionsformen und besondere medizinische Situationen.- Patient und Gesundheitssystem. III Förderung und Erhaltung von Gesundheit: Prävention.- Maßnahmen
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: September, 2010
Pages: 362
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: General Practice
MEET THE AUTHOR
Prof. Hermann Faller, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Würzburg Prof. Hermann Lang, Facharzt für Psychotherapuetische Medizin und Psychoanalytiker, Universität Würzburg
Publisher recommends
Hermann Lang
Hermann Lang
From the same series
Wolfram Karges
Georg Lc6ffler
Hermann Lang
Ulrike Ehlert
Mihai Ancau
Werner Hacke
Werner Buselmaier
Marian C. Poetzsch
Theo R Payk
Gerald Rimbach
Jürgen Schatz
Manfred Gey
Thomas Gasser
E Hackenthal
Mary Anne Koda-Kimble
Thomas Luescher
Elke Wild
Ulrich Harten
David G. Myers
Tina Hartmann
Klaus Windgassen
Marcel Verhoff
Thomas Ziegenfuß
Jasmin Webinger
Wolfgang Stroebe
Mark Buchta
D. Ladewig
Gerhard Heldmaier
Robert F. Schmidt
Jürgen E. Gschwend
Peter C Heinrich
Wolfram Karges
J. Crocker
Thomas Lüscher
Martin W. Schnell
Adalbert Wollrab
Thomas Luescher
Michael P. Manns
Stefan H. E. Kaufmann
Alexander Krämer
Peter Berlit
Steffen Fleßa
Xaver Baur
Berthold Rzany
Wolfgang Uwe Eckart
Veronika Brandstätter
Joachim Hoffmann
Joachim Grifka
Berthold Koletzko
Wolfgang Piper
Johannes Zschocke
Tilman Grune
Peter Zweifel
Franz Petermann
Robert F. Schmidt
Ulrich Hagg-Grun
Gerhard Heldmaier
M. Ackenheil
Herbert Stricker
Ulrike Ehlert
Matthias Berking
Matthias Berking
Werner A Muller
Jorg-Rudiger Siewert
Hans-Otto Karnath
Thomas Lenarz
Werner Buselmaier
Stefan H. E. Kaufmann
Stefan Offermanns
Manfred Amelang
Christian Prinz
Rudolf Klussmann
Fritz K. Beller
Michael Jacobs
Helmut Kindl
Norbert Pallua
Peter Kappeler
Klaus Windgassen
Jürgen Schatz
Nicolai Maass
Peter Walter
Thomas Ziegenfuß
Franz Grehn
Werner Baltes
Rainer Muche
Thomas Gasser
Hans-Ulrich Wittchen
Marcel Verhoff
Christian Reimer
Helmut Klein
Barbel Hacker
Ulrich Harten
Johannes C.G. Ottow
Barbel Hacker
Thomas Lüscher
Jörg B. Schulz
Florian Lang
J.-Matthias Graf von der Schulenburg
Werner Hacke
Jorg-Rudiger Siewert
Karl Zilles
Theo R Payk
Wolfgang Hennig
Ulrike Leopold-Wildburger
Richard Hautmann
Gerald Rimbach
Kay Brune
Berthold Koletzko
Norbert Wagner
Stephan Frings
Bernhard Tillmann
Frank Schneider
Gerold Adam
Bernhard Tillmann
Peter Fritsch
Ursus-Nikolaus Riede
Franz-Josef Kretz
Manfred Gey
Hans Peter Latscha
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Georg Loffler
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Jurgen Bortz
Brigitte Frank
Klaus-Peter W. Schaps
Jürgen Neumann
Klaus-Peter W. Schaps
Josef Rosenecker
Werner Grosch
Klaus-Peter W. Schaps
Ulrich Kattmann
Klaus-Peter W. Schaps
Rolf D. Issels
Klaus-Peter W. Schaps
Christian Hick
Stefan Gr]ne
Nanny Wermuth
Marc Naguib
Walter Jonat
Thomas Efferth
Arnulf Moeller