(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Wie die Medizin wurde, was sie ist
Das Querschnittfach ist mehr als die Summe aus Geschichte, Theorie und Ethik. Der geschichtliche Bogenschlag von der Antike zur modernen Gesellschaft wird spannend und immer wieder unterhaltsam dargestellt. Dabei ziehen sich Fakten, Konzepte und Haltungen wie ein roter Faden durch den Text und werden eng miteinander vernetzt. Hochaktuelle Themen wie Grenzkonflikte im 21. Jahrhundert oder ethische Fallstricke der modernen Medizin werden ebenso beleuchtet wie die ärztliche Ideologie im Nationalsozialismus und im Krieg. Selbstverständlich sind alle wichtigen Konflikte und Konzepte über die Epochen enthalten. Orientierung für die eigene Einschätzung neuer und bekannter Sachverhalte geben die besonders hervorgehobenen ethischen und rechtlichen Aspekte.
Ein idealer Überblick für jeden angehenden und ausgebildeten Arzt.Feature:
Anschaulich, kompakt und spannend geschrieben
Ethische und rechtliche Aspekte besonders hervorgehoben.
Ethik und Theorien in der Medizin im geschichtlichen Kontext
Inklusive Ayurveda und chinesische Medizin – Grundkonzepte und westliche UmsetzungBack cover:
Wenn Geschichte lebendig wird…
… macht das Lesen umso mehr Spaß. Im Eckart wird der geschichtliche Bogen von der Antike zur modernen Gesellschaft spannend und unterhaltsam geschlagen. Klar strukturiert ziehen sich dabei Fakten, Konzepte und Haltungen wie ein roter Faden durch den Text und werden eng miteinander vernetzt. Hochaktuelle Themen wie Grenzkonflikte im 21. Jahrhundert oder ethische Fallstricke der modernen Medizin werden ebenso beleuchtet wie die ärztliche Ideologie im Nationalsozialismus und im Krieg.
In der 7. Auflage wurden die Themen Theorie und Ethik der Medizin grundlegend überarbeitet und als eigenständige Kapitel aufgenommen – angepasst an die aktuellen Prüfungsanforderungen.
- Die Medizin in allen Epochen
- Kompakt und anschaulich
- Für die gezielte Prüfungsvorbereitung
Der Überblick für das Querschnittfach: Lernen, schmökern, nachschlagen.
Contents:
1. Die Medizin der griechischen und römischen Antike.- 2. Byzantinische Medizin - 3. Medizin im Mittelalter.- 4. Die Medizin der Renaissance.- 5. Von der Überwindung der alten Autoritäten zur experimentellen Medizin - die Medizin des 17. Jahrhunderts.- 6. Die Medizin im Jahrhundert der Aufklärung.- 7. Aufbruch in die Moderne - die Medizin des 19. Jahrhunderts.- 8. Umrisse einer Medizin des 20. und frühen 21. Jahrhunderts.- 9. Theorie der Medizin.- 10. Ethik in der Medizin.- Namensverzeichnis.- Sachverzeichnis.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: July, 2013
Pages: 373
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: General Practice
MEET THE AUTHOR
Prof. Dr. med. Wolfgang Eckart ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität Heidelberg
From the same series
Wolfram Karges
Georg Lc6ffler
Hermann Lang
Ulrike Ehlert
Mihai Ancau
Werner Hacke
Werner Buselmaier
Marian C. Poetzsch
Theo R Payk
Gerald Rimbach
Jürgen Schatz
Manfred Gey
Thomas Gasser
E Hackenthal
Mary Anne Koda-Kimble
Thomas Luescher
Elke Wild
Ulrich Harten
David G. Myers
Tina Hartmann
Klaus Windgassen
Marcel Verhoff
Thomas Ziegenfuß
Jasmin Webinger
Wolfgang Stroebe
Mark Buchta
D. Ladewig
Gerhard Heldmaier
Robert F. Schmidt
Jürgen E. Gschwend
Peter C Heinrich
Wolfram Karges
J. Crocker
Thomas Lüscher
Martin W. Schnell
Adalbert Wollrab
Thomas Luescher
Michael P. Manns
Stefan H. E. Kaufmann
Alexander Krämer
Peter Berlit
Steffen Fleßa
Xaver Baur
Berthold Rzany
Veronika Brandstätter
Joachim Hoffmann
Joachim Grifka
Berthold Koletzko
Wolfgang Piper
Johannes Zschocke
Tilman Grune
Peter Zweifel
Franz Petermann
Robert F. Schmidt
Ulrich Hagg-Grun
Gerhard Heldmaier
M. Ackenheil
Herbert Stricker
Ulrike Ehlert
Matthias Berking
Matthias Berking
Werner A Muller
Jorg-Rudiger Siewert
Hans-Otto Karnath
Thomas Lenarz
Werner Buselmaier
Stefan H. E. Kaufmann
Stefan Offermanns
Manfred Amelang
Christian Prinz
Rudolf Klussmann
Fritz K. Beller
Michael Jacobs
Helmut Kindl
Norbert Pallua
Peter Kappeler
Klaus Windgassen
Jürgen Schatz
Nicolai Maass
Peter Walter
Thomas Ziegenfuß
Franz Grehn
Werner Baltes
Rainer Muche
Thomas Gasser
Hans-Ulrich Wittchen
Marcel Verhoff
Christian Reimer
Helmut Klein
Barbel Hacker
Ulrich Harten
Johannes C.G. Ottow
Barbel Hacker
Thomas Lüscher
Jörg B. Schulz
Florian Lang
J.-Matthias Graf von der Schulenburg
Werner Hacke
Jorg-Rudiger Siewert
Hermann Lang
Karl Zilles
Theo R Payk
Wolfgang Hennig
Ulrike Leopold-Wildburger
Richard Hautmann
Gerald Rimbach
Kay Brune
Berthold Koletzko
Norbert Wagner
Stephan Frings
Bernhard Tillmann
Frank Schneider
Gerold Adam
Bernhard Tillmann
Peter Fritsch
Ursus-Nikolaus Riede
Franz-Josef Kretz
Manfred Gey
Hans Peter Latscha
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Georg Loffler
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Jurgen Bortz
Brigitte Frank
Klaus-Peter W. Schaps
Jürgen Neumann
Klaus-Peter W. Schaps
Josef Rosenecker
Werner Grosch
Klaus-Peter W. Schaps
Ulrich Kattmann
Klaus-Peter W. Schaps
Rolf D. Issels
Klaus-Peter W. Schaps
Christian Hick
Stefan Gr]ne
Nanny Wermuth
Marc Naguib
Walter Jonat
Thomas Efferth
Arnulf Moeller
CUSTOMER REVIEWS
Aus den Rezensionen zur 7. Auflage:
“… bietet einen kompletten Überblick über die Geschichte der Medizin von der griechischen und römischen Antike bis zur modernen Medizin des 21. Jahrhunderts. ... einen äußerst gelungenen und unterhaltsamen Überblick über die Medizin im Wandel der Zeiten bietet ...“ (in: Fachschaft Medizin Münster, fsmed-muenster.de, 10. Februar 2015)
“... Sehr geeignet für Medizinstudenten zur Klausurvorbereitung oder zum tieferen Einblick ... Ein empfehlenswertes Buch für das Studium ...“ (in: Fachschaft Medizin Marburg, fs-medizin.de, 14. November 2014)
“... Das Buch bringt einem in aller Ausführlichkeit medizinische Geschichte bei. ... Das Buch kann als Zusatzmaterial zu den Folien benutzt werden. Es wäre als Nachschlagewerk sinnvoll ...“ (in: Veasyte, S. 93, Wintersemester 2014-2015)
"... Die Fakten,Konzepte und die geistliche Haltung werden klar strukturiert dargestellt und miteinander vernetzt ... Die Medizin wird in allen Epochen kompakt und anschaulich geschildert, sodass der angehende Mediziner sich für die Prüfung gezielt vorbereiten kann ..."(J. Sökeland, in: Der Kardiologe, Heft 2, April 2014)