(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Der Band bietet eine umfassende und präzise Darstellung der klassischen wie der modernen Genetik: Entwicklungsbiologie und –genetik, Humangenetik, Neuro- und Verhaltensgenetik sowie Chromosomenforschung. Für die 5. Auflage wurde das Lehrbuch grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Es beinhaltet das Grundlagenwissen der Genetik für das gesamte Studium. Die Inhalte werden durch zahlreiche Lernhilfen und Beispiele aus allen Bereichen der Genetik vermittelt. Alle Abbildungen sind im Internet frei verfügbar.
Feature:
Basiswissen für das gesamte Studium
Umfassende und präzise Darstellung der klassischen und der modernen Genetik
Aktuelle Literaturhinweise
Contents:
Was ist Genetik?- Molekulare Grundlagen der Vererbung.- Verwertung genetischer Informationen.- Molekulare Struktur und Regulation prokaryotischer Gene.- Zelle, Zellteilungen und Zellzyklus.- Molekulare Struktur eukaryotischer Chromosomen.- Molekulare Struktur und Regulation eukaryotischer Gene.- Instabilität des Genoms: Flexibilität und Variabilität.- Veränderungen im Genom: Mutationen.- Formalgenetik.- Entwicklungsgenetik.- Das menschliche Genom – Grundlagen menschlicher Vererbung.- Neurogenetik und die Genetik des Verhaltens.- Genetik und Anthropologie.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: July, 2010
Pages: 852
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: Biochemistry, Genetics
From the same series
Wolfram Karges
Georg Lc6ffler
Hermann Lang
Ulrike Ehlert
Mihai Ancau
Werner Hacke
Werner Buselmaier
Marian C. Poetzsch
Theo R Payk
Gerald Rimbach
Jürgen Schatz
Manfred Gey
Thomas Gasser
E Hackenthal
Mary Anne Koda-Kimble
Thomas Luescher
Elke Wild
Ulrich Harten
David G. Myers
Tina Hartmann
Klaus Windgassen
Marcel Verhoff
Thomas Ziegenfuß
Jasmin Webinger
Wolfgang Stroebe
Mark Buchta
D. Ladewig
Gerhard Heldmaier
Robert F. Schmidt
Jürgen E. Gschwend
Peter C Heinrich
Wolfram Karges
J. Crocker
Thomas Lüscher
Martin W. Schnell
Adalbert Wollrab
Thomas Luescher
Michael P. Manns
Stefan H. E. Kaufmann
Alexander Krämer
Peter Berlit
Steffen Fleßa
Xaver Baur
Berthold Rzany
Wolfgang Uwe Eckart
Veronika Brandstätter
Joachim Hoffmann
Joachim Grifka
Berthold Koletzko
Wolfgang Piper
Johannes Zschocke
Tilman Grune
Peter Zweifel
Franz Petermann
Robert F. Schmidt
Ulrich Hagg-Grun
Gerhard Heldmaier
M. Ackenheil
Herbert Stricker
Ulrike Ehlert
Matthias Berking
Matthias Berking
Werner A Muller
Jorg-Rudiger Siewert
Hans-Otto Karnath
Thomas Lenarz
Werner Buselmaier
Stefan H. E. Kaufmann
Stefan Offermanns
Manfred Amelang
Christian Prinz
Rudolf Klussmann
Fritz K. Beller
Michael Jacobs
Helmut Kindl
Norbert Pallua
Peter Kappeler
Klaus Windgassen
Jürgen Schatz
Nicolai Maass
Peter Walter
Thomas Ziegenfuß
Franz Grehn
Werner Baltes
Rainer Muche
Thomas Gasser
Hans-Ulrich Wittchen
Marcel Verhoff
Christian Reimer
Helmut Klein
Barbel Hacker
Ulrich Harten
Johannes C.G. Ottow
Barbel Hacker
Thomas Lüscher
Jörg B. Schulz
Florian Lang
J.-Matthias Graf von der Schulenburg
Werner Hacke
Jorg-Rudiger Siewert
Hermann Lang
Karl Zilles
Theo R Payk
Ulrike Leopold-Wildburger
Richard Hautmann
Gerald Rimbach
Kay Brune
Berthold Koletzko
Norbert Wagner
Stephan Frings
Bernhard Tillmann
Frank Schneider
Gerold Adam
Bernhard Tillmann
Peter Fritsch
Ursus-Nikolaus Riede
Franz-Josef Kretz
Manfred Gey
Hans Peter Latscha
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Georg Loffler
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Jurgen Bortz
Brigitte Frank
Klaus-Peter W. Schaps
Jürgen Neumann
Klaus-Peter W. Schaps
Josef Rosenecker
Werner Grosch
Klaus-Peter W. Schaps
Ulrich Kattmann
Klaus-Peter W. Schaps
Rolf D. Issels
Klaus-Peter W. Schaps
Christian Hick
Stefan Gr]ne
Nanny Wermuth
Marc Naguib
Walter Jonat
Thomas Efferth
Arnulf Moeller
CUSTOMER REVIEWS
Umfassend und konsequent behandelt der Autor die verschiedenen Teilgebiete der Genetik und vermittelt alle wesentlichen Begriffe und Konzepte. Er geht aber über eine reine Behandlung der Grundlagen hinaus, nimmt auch neue Bereiche und Erkenntnisse mit auf und scheut sich nicht, seine Leser auf spannende, noch offene Fragen aufmerksam zu machen. Das macht sein Buch auch für Leser mit mehr Vorwissen interessant. Ein großer Pluspunkt von Graws Buch ist, dass es sehr verständlich geschrieben und übersichtlich aufgebaut ist. (...) Dies macht es Einsteigern leicht, schnell einen Überblick über die wichtigsten Verfahren der Genetik zu erlangen.(...) Fazit: Durch seine Themenbreite eignet sich Graws Genetik ausgezeichnet für den Einstieg in dieses spannende Thema, etwa während des Studiums. Der hervorrangede didaktische Aufbau macht es zu einem wertvollen Nachschlagewerk.
BIOspektrum 2011
Der Graw hat ein ausgezeichnetes Potenzial, indem er die Breite der Genetik in der Form darstellt, die im Biologiegrundstudium erwartet werden sollte und die in kaum einem anderen Lehrbuch gegeben ist.
spektrumdirekt.de, Juni 2010
Aus den Rezensionen zur 4. Auflage:
"‘Was ist Genetik?‘ fragt der Autor im ersten Kapitel seines Buchs und fächert die Antwort in 14 Kapiteln äußerst facetten- und kenntnisreich auf. … Graw geht auch komplexen Fragen nach, wie dem Einfluss der Gene auf das menschliche Verhalten oder auf das Entstehen von Angst, Depression oder Sucht. Neben der Tiefe mit der die Genetik ausgelotet wird, besticht das Buch durch seinen didaktischen Aufbau und seine klare Gestaltung." PTA Magazin, 2007, Issue 5
Wer schrickt nicht vor einem Wort wie ‘Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus‘ zurück? Aber wer in moderner Biologie und Medizin den Durchblick behalten will, kommt nicht darum herum. Wenn man sich erst an das Wort gewöhnt hat, sollte man auch seine Bedeutung lernen – z.B. mit Hilfe der ‘Genetik‘ … Und selbst wenn man sich in solche Details gar nicht einarbeiten will, findet man zahllose interessante und wichtige – auch klinische - Informationen. Genetik verstehen in: Praxis-Depesche, 2006
Der ‘Genetik‘-Klassiker … liegt jetzt … in einer völlig überarbeiteten Neuauflage vor. … Graw versteht es, den Leser zu fesseln. … Der Aufbau des Buches mit Überblick, Merksätzen, Beispielen, Kernaussagen sowie Technikboxen wird … von Studierenden sicher geschätzt. Insbesondere die Markierung ungesicherter Konzepte oder Vorstellungen erscheint hilfreich … Damit empfiehlt sich … insbesondere für den Biologen. … An geeigneten Stellen werden bioethische Fragestellungen, die in anderen Lehrbüchern mitunter gänzlich fehlen, sinnvoll diskutiert. … der ‘Graw‘ … die Breite der Genetik so darstellt, wie sie im Biologiestudium präsentiert werden sollte. www.biuz.de
Das … erfolgreiche Lehrbuch ‘Genetik‘ wurde in seiner … aktualisierten 4. Auflage von einem neuen Autor übernommen. … Einzelne Teilgebiete … werden nicht isoliert dargestellt, sondern erscheinen an einen durchgehenden ‘roten Faden‘ gebunden, der die Stellung dieser … Teilgebiete im gesamten Fach … verdeutlicht. … Leicht lesbare Textabschnitte … erleichtern das Verständnis. Der gute didaktische Wert der Abbildungen kann besonders hervorgehoben werden … Absolutes Grundwissen wird in ‘Merksätzen‘ konzentriert … so daß sich das Buch gut zum ‘Lernen‘ und … ‘Nachschlagen‘ eignet. … Insgesamt ein empfehlenswertes Lehrbuch, das jede Bibliothek bereichern kann. Manfred Reitz in Arzneimittel-Forschung / Drug Research
… Der Charakter eines Lehrbuchs ist … in der vierten Auflage erhalten geblieben, was an einer ausgefeilten didaktischen Konzeption erkennbar ist. … Lernhilfen schaffen Übersichtlichkeit, erlauben eine schnelle Orientierung und ermöglichen einen raschen Überblick über das komplizierte Feld der Genetik. … Forstwissenschaftlich interessierte Leser finden in dem Buch einen vor allem didaktisch hervorragend aufbereiteten Leitfaden durch die genetischen Grundlagen mit Schwerpunkt im molekularen Bereich. Für Studierende der Forstwissenschaften, die sich in diesem Gebiet weiterqualifizieren wollen, ist das Buch sicher eine wertvolle Hilfe … Forstarchiv, 2007
Cutting edge. Mit leichter Hand mischt Jochen Graw Prisen philosophischer Gedanken und künstlerischer Abbildungen in seine Darstellung … Gentechnische Aspekte der Modifikation von Pflanzen spielen in diesem Buch ebenso eine Rolle wie die Gentechnik bei der Tierzucht und natürlich bei der Behandlung von Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder Süchten. Ein sehr gelungenes Buch – inhaltlich, sprachlich und gestalterisch. http://www.buchkatalog.de/kod-bin/isuche.cgi
Aus den Rezensionen zur 5. Auflage:
“... Die neue Auflage des Standardwerks setzt noch starker auf visuellen Information. So wurde das Bildmaterail erheblich aufgefrischt. Die Umstellungen der Kapitel und Unterkapitel und ebenso ihre Aktualisierung sind nennenswert, sodass bei reger Nutzung für ein studentisches Publikum ... eine Anschaffung dieser Ausgabe Bestanden erneut anzuraten ist ...“ (Kap, in: ekz-Informationsdienst, 2010, Vol 2010/37)
“... bietet hier einen vorzuglichen Einstieg. Umfassend und konsequent behandelt ... für Leser mit mehr Vorwissen interessant. ... es sehr verständlich geschrieben und übersichtlich aufgebaut ist. ... zahlreiche Beispiele veranschaulichen komplexe Konzepte und rot unterlegte Merksätze, sowie grün unterlegte Kernaussagen, fassen die wichtigsten Konzepte und Fakten pragnant zusammen. ... macht es Einsteigern leicht, schnell einen Überblick über die wichtigsten Verfahren der Genetik zu erlangen. ... Der hervorrangende didaktische Aufbau macht es zu einem wertvollen Nachschlagewerk.“(Helia B Schonthaler und Ralf Dahm, in: BIOspektrum, June/2011, Vol. 17, Issue 4, S. 482)
“Dieses Werk verschafft dem Leser Basiswissen für das gesamte Studium. … In der 5. Auflage grundlegend überarbeitet und aktualisiert, bietet es eine umfassende Darstellung der klassischen und der molekularen Genetik. ... Die Inhalte werden dem Leser durch hervorgehobene Lernhilfen und Beispiele aus allen Bereichen der Genetik sowie zahlreiche vierfarbige Abbildungen anschaulich vermittelt ...“ (in: LABO, December/2011, S. 16)