(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Wenn die kurativen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, bleiben dem Arzt nur noch palliative Maßnahmen und die psychosoziale Begleitung seines Patienten. Für viele Ärzte ist dies eine große Herausforderung. Um schon im Studium auf die Begleitung und Versorgung Sterbender vorzubereiten, wurde die Palliativmedizin als neues Pflichtfach in die Ärztliche Approbationsordnung aufgenommen.
Das Lehrbuch geht dabei sowohl auf medizinische als auch auf ethische, rechtliche und soziale Aspekte ein. Der Leser erhält Anleitung zur Kommunikation mit Patienten und Angehörigen, zur Teamarbeit mit Kollegen aus anderen Bereichen wie z. B. Pflege, Psycho- oder Musiktherapie ebenso wie zu speziellen Themen wie Kinder- und Jugendliche am Lebensende und integrativer Palliativversorgung. In allen Bereichen kommt der Interprofessionalität eine besondere Bedeutung zu. Die Autoren geben mit Fragenkatalogen, Ausschnitten aus Patienteninterviews und Leitfäden wertvolle Anregungen und Hilfen.
Feature:
Ausgezeichnetes Konzept
Praxisorientierte Anleitungen
Mit Patienteninterviews
Back cover:
Sterben und Tod …
… verursachen Angst und Unsicherheit bei Patienten, Angehörigen und auch bei Ärzten. Damit bereits Studierende der Humanmedizin auf die Therapie, Begleitung und Versorgung Sterbender vorbereitet werden, wurde die Palliativmedizin als Pflichtfach in die Approbationsordnung aufgenommen.
Neu in der 2. Auflage
· Notfallsituationen
· Besonderheiten in der palliativen Versorgung (LSBTI)
· Trauer
· Advanced Care Planning
· Ehrenamt
Übersichtlich und hilfreich
· Konkrete Situationen mit Patienten und Angehörigen
· Methoden zur interprofessionellen Zusammenarbeit
· Umgang mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht· Leitfaden zur Evaluation des Patientenwillens: Witten-Will-Pathway
Mit diesem Lehrbuch gewinnen Sie Sicherheit!
Contents:
Einleitung: Kurze Geschichte der Palliativmedizin.- Interdisziplinäre Teamarbeit als Ausgangspunkt für Palliativmedizin.- Der Mensch als sterbliches Wesen und die Diversität am Lebensende.- Der Patient und seine Symptome: Testinstrumente in der Palliativmedizin.- Grundlagen des Symptommanagements.- Symptome in der Palliativmedizin.- Kommunikation am Lebensende: Kommunikation in der Palliativmedizin.- Kommunikation in der Kunsttherapie.- Familienzentrierte Medizin.- Spiritualität in der Medizin -ein Widerspruch?- Trauer.- Humor in der Palliativmedizin.- Ethik, Recht, Interprofessionalität: Ethik und Recht.- Interprofessionalität.- Palliativmedizin im gesellschaftlichen System.- Besondere Felder der Palliativmedizin: Der alte Mensch am Lebensende.- Kinder und Jugendliche mit Lebensverkürzenden Erkrankungen in der palliativen Versorgung.- Integrative Palliativversorgung - soziale Inklusion: Behinderung, Psychiatrie, Forensik am Lebensende.- Anhang.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: April, 2014
Pages: 360
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: General Practice
MEET THE AUTHOR
Prof. Dr. phil Martin Schnell ist Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen in Witten. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.
Dr. med. Christian Schulz, MSc in Palliative Care ist stellv. Leiter und Oberarzt des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin in Düsseldorf. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.
From the same series
Wolfram Karges
Georg Lc6ffler
Hermann Lang
Ulrike Ehlert
Mihai Ancau
Werner Hacke
Werner Buselmaier
Marian C. Poetzsch
Theo R Payk
Gerald Rimbach
Jürgen Schatz
Manfred Gey
Thomas Gasser
E Hackenthal
Mary Anne Koda-Kimble
Thomas Luescher
Elke Wild
Ulrich Harten
David G. Myers
Tina Hartmann
Klaus Windgassen
Marcel Verhoff
Thomas Ziegenfuß
Jasmin Webinger
Wolfgang Stroebe
Mark Buchta
D. Ladewig
Gerhard Heldmaier
Robert F. Schmidt
Jürgen E. Gschwend
Peter C Heinrich
Wolfram Karges
J. Crocker
Thomas Lüscher
Adalbert Wollrab
Thomas Luescher
Michael P. Manns
Stefan H. E. Kaufmann
Alexander Krämer
Peter Berlit
Steffen Fleßa
Xaver Baur
Berthold Rzany
Wolfgang Uwe Eckart
Veronika Brandstätter
Joachim Hoffmann
Joachim Grifka
Berthold Koletzko
Wolfgang Piper
Johannes Zschocke
Tilman Grune
Peter Zweifel
Franz Petermann
Robert F. Schmidt
Ulrich Hagg-Grun
Gerhard Heldmaier
M. Ackenheil
Herbert Stricker
Ulrike Ehlert
Matthias Berking
Matthias Berking
Werner A Muller
Jorg-Rudiger Siewert
Hans-Otto Karnath
Thomas Lenarz
Werner Buselmaier
Stefan H. E. Kaufmann
Stefan Offermanns
Manfred Amelang
Christian Prinz
Rudolf Klussmann
Fritz K. Beller
Michael Jacobs
Helmut Kindl
Norbert Pallua
Peter Kappeler
Klaus Windgassen
Jürgen Schatz
Nicolai Maass
Peter Walter
Thomas Ziegenfuß
Franz Grehn
Werner Baltes
Rainer Muche
Thomas Gasser
Hans-Ulrich Wittchen
Marcel Verhoff
Christian Reimer
Helmut Klein
Barbel Hacker
Ulrich Harten
Johannes C.G. Ottow
Barbel Hacker
Thomas Lüscher
Jörg B. Schulz
Florian Lang
J.-Matthias Graf von der Schulenburg
Werner Hacke
Jorg-Rudiger Siewert
Hermann Lang
Karl Zilles
Theo R Payk
Wolfgang Hennig
Ulrike Leopold-Wildburger
Richard Hautmann
Gerald Rimbach
Kay Brune
Berthold Koletzko
Norbert Wagner
Stephan Frings
Bernhard Tillmann
Frank Schneider
Gerold Adam
Bernhard Tillmann
Peter Fritsch
Ursus-Nikolaus Riede
Franz-Josef Kretz
Manfred Gey
Hans Peter Latscha
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Georg Loffler
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Jurgen Bortz
Brigitte Frank
Klaus-Peter W. Schaps
Jürgen Neumann
Klaus-Peter W. Schaps
Josef Rosenecker
Werner Grosch
Klaus-Peter W. Schaps
Ulrich Kattmann
Klaus-Peter W. Schaps
Rolf D. Issels
Klaus-Peter W. Schaps
Christian Hick
Stefan Gr]ne
Nanny Wermuth
Marc Naguib
Walter Jonat
Thomas Efferth
Arnulf Moeller
CUSTOMER REVIEWS
“… einen guten Einblick und grundlegendes Wissen mit möglichst viel Praxisbezug. ... Es empfiehlt sich aber nicht nur für angehende Palliativmediziner, sondern ist sicherlich auch eine Bereicherung für jene, die an einer guten Kommunikation bei der Betreuung schwerkranker Patienten interessiert sind.“ (Catherina Bubb, in: Der Medicus, Heft 1, 2015)
“… Stattdessen will das Buch Medizinstudenten auf die Prüfungen in der Palliativmedizin vorbereiten und ihnen, wie der Titel schon suggeriert, das Basiswissen dieses Faches vermitteln. ... Komplizierte oder unübersichtliche Themen werden in Tabellen dargestellt, sodass man schnell einen Überblick gewinnen kann ...“ (in: Fachschaft Medizin Münster, fsmed-muenster.de, 2. Januar 2015)