(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Lebensmittelchemie umfasst das Wissen über die Zusammensetzung unserer Lebensmittel ebenso wie das ihrer Eigenschaften und Inhaltsstoffe. Unerwünschte Stoffe müssen erkannt werden, um Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln beurteilen zu können. Das kompakte Lehrbuch erscheint in der 7. Auflage umfassend überarbeitet und modernisiert. Fragen der Lebensmittelsicherheit und -qualität werden stärker berücksichtigt, u. a. in Kapiteln zu Prozesskontaminanten, transgenen Lebensmitteln und Gentechnologie, funktionellen Lebensmitteln und Anticancerogenen.
Feature:
Modernes kurz gefasstes Lehrbuch für Haupt- und Nebenfachstudenten
Umfassend überarbeitet und modernisiert, insbesondere Lebensmittelsicherheit und -qualität stärker berücksichtigt
Ab dieser 7. Auflage gemeinsame Autorenschaft von Werner Baltes und Reinhard Matissek
Back cover:
Kompetenz in Lebensmittelchemie erfordert fundiertes Wissen über Aufbau, Zusammensetzung und Herstellung unserer Lebensmittel sowie über deren mögliche Veränderungen. Doch Lebensmittelchemie ist mehr als nur die Lehre von den Lebensmittelinhaltsstoffen. Vielmehr schließt sie auch das Wissen über die Bildung und Biochemie dieser Stoffe, ihre Reaktionen untereinander, die technologischen Eigenschaften und ihren Stoffwechsel mit ein.
In der vollständig überabeiteten siebenten Auflage behandelt dieses bewährte Lehrbuch neben den „klassischen Inhalten“ eine Fülle von neuen, aktuellen Themen aus den Bereichen
· Lebensmittelsicherheit
· Lebensmittelqualität
· Ernährungswissen
· Lebensmittelherstellung
und bietet damit eine prägnante Übersicht über das gesamte Gebiet der modernen Lebensmittelchemie.
In erster Linie richtet sich dieses Buch an Studierende der Lebensmittelchemie, der Lebensmitteltechnologie, der Ernährungswissenschaften und der Chemie. Aber auch Studierende anderer Life Sciences (wie Veterinärmedizin und Medizin) können von diesem Werk profitieren. Zudem finden Praktizierende in den Bereichen Qualitätsmanagement, Forschung und Entwicklung vieler lebensmittelchemisch arbeitender Einrichtungen der Industrie, Behörden und Hochschulen hier ein handliches Quick-Reading-Manual.
Contents:
Kompetenz in Lebensmittelchemie.- Lebensmittel und Ernährung.- Wasser.- Vitamine.- Mineralstoffe.- Enzyme.- Lipide.- Kohlenhydrate.- Aminosäuren, Peptide, Proteine und Nucleinsäuren.- Lebensmittelkonservierung.- Zusatzstoffe.- Unerwünschte Stoffe, Kontaminanten und Prozesskontaminanten in Lebensmitteln.- Rückstände in Lebensmitteln.- Unverträglichkeitsreaktionen/Allergien gegen Lebensmittel.- Aromabildung in Lebensmitteln.- Speisefette/Speiseöle.- Proteinreiche Lebensmittel.- Kohlenhydratreiche Lebensmittel.- Alkoholische Lebens- und Genussmittel.- Alkaloidhaltige Lebens- und Genussmittel.- Gemüse und Gemüseerzeugnisse.- Obst und Obsterzeugnisse.- Gewürze.- Trinkwasser.- Erfrischungsgetränke.- Das deutsche Lebensmittelrecht.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: August, 2011
Pages: 613
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: Biochemistry, Pharmacology
MEET THE AUTHOR
Werner Baltes Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker und Diplom-Chemiker, emeritierter, ordentlicher Professor für Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Berlin. Geboren 1929 in Hamburg, Studium in Frankfurt a.M. und Hamburg, Promotion (Organische Chemie, 1959) und Habilitation (Lebensmittelchemie, 1969) in Hamburg. Von 1964 bis 1972 wissenschaftlicher Leiter eines staatlichen chemischen Untersuchungsamtes in Hamburg. 1973 bis 1997 Professor in Berlin. Zahlreiche Untersuchungen über die Analytik von Lebensmitteln und Kosmetika mit Hilfe neuer Methoden (Remissionsspektralphotometrie und Curiepunkt-Pyrolyse), über die Maillard-Reaktion und den Mechanismus der thermischen Aromabildung. Hier interessierte vor allem die chemische Aufklärung unbekannter Strukturen. Werner Baltes ist durch zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen und Vorträge hervorgetreten und Inhaber mehrerer wissenschaftlicher Auszeichnungen. Er ist Erst-Herausgeber des vielbeachteten Buches „Schnellmethoden zur Beurteilung von Lebensmitteln und ihren Rohstoffen“ im Behr’s Verlag. Reinhard Matissek Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker und Diplom-Lebensmitteltechnologe, seit 1991 außerplan-mäßiger Professor für Lebensmittelchemie am Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie der Technischen Universität Berlin. Reinhard Matissek, geboren 1952 in Bassum/Niedersachsen, war nach dem Studium der Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie in Berlin dort zunächst als Wissenschaftlicher Angestellter beim damaligen Bundesgesundheitsamt (Promotion 1980) und anschließend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin tätig. Nach einer Zeit als Hochschulassistent (Habilitation 1986) wechselte er 1988 als Institutsleiter und Direktor zum Lebensmittelchemischen Institut (LCI) des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. in Köln. Zahlreiche Untersuchungen über die Analytik von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln, über grenzflächenaktive und antimikrobiell wirksame Substanzen, Kontaminanten, Prozesskontaminanten und Phytochemicals. Reinhard Matissek nimmt zahlreiche Aufgaben in Gremien der Wissenschaft und der Lebensmittelindustrie wahr, so als Mitglied der DFG-Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln (SKLM), als Mitglied des Kuratoriums des Fraunhofer Instituts für Verpackung und Verfahrenstechnik (IVV-FhG) in Freising, als Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses des Forschungskreises der Ernährungsindustrie (FEI/AIF) in Bonn oder als Vorstandmitglied der Stiftung der Deutschen Kakao- und Schokoladenwirtschaft in Hamburg. Reinhard Matissek ist durch zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge hervorgetreten und Inhaber mehrerer wissenschaftlicher Auszeichnungen. Er ist Senior-Autor des bekannten Lehrbuchs „Lebensmittelanalytik“ im Springer-Verlag.
From the same series
Wolfram Karges
Georg Lc6ffler
Hermann Lang
Ulrike Ehlert
Mihai Ancau
Werner Hacke
Werner Buselmaier
Marian C. Poetzsch
Theo R Payk
Gerald Rimbach
Jürgen Schatz
Manfred Gey
Thomas Gasser
E Hackenthal
Mary Anne Koda-Kimble
Thomas Luescher
Elke Wild
Ulrich Harten
David G. Myers
Tina Hartmann
Klaus Windgassen
Marcel Verhoff
Thomas Ziegenfuß
Jasmin Webinger
Wolfgang Stroebe
Mark Buchta
D. Ladewig
Gerhard Heldmaier
Robert F. Schmidt
Jürgen E. Gschwend
Peter C Heinrich
Wolfram Karges
J. Crocker
Thomas Lüscher
Martin W. Schnell
Adalbert Wollrab
Thomas Luescher
Michael P. Manns
Stefan H. E. Kaufmann
Alexander Krämer
Peter Berlit
Steffen Fleßa
Xaver Baur
Berthold Rzany
Wolfgang Uwe Eckart
Veronika Brandstätter
Joachim Hoffmann
Joachim Grifka
Berthold Koletzko
Wolfgang Piper
Johannes Zschocke
Tilman Grune
Peter Zweifel
Franz Petermann
Robert F. Schmidt
Ulrich Hagg-Grun
Gerhard Heldmaier
M. Ackenheil
Herbert Stricker
Ulrike Ehlert
Matthias Berking
Matthias Berking
Werner A Muller
Jorg-Rudiger Siewert
Hans-Otto Karnath
Thomas Lenarz
Werner Buselmaier
Stefan H. E. Kaufmann
Stefan Offermanns
Manfred Amelang
Christian Prinz
Rudolf Klussmann
Fritz K. Beller
Michael Jacobs
Helmut Kindl
Norbert Pallua
Peter Kappeler
Klaus Windgassen
Jürgen Schatz
Nicolai Maass
Peter Walter
Thomas Ziegenfuß
Franz Grehn
Rainer Muche
Thomas Gasser
Hans-Ulrich Wittchen
Marcel Verhoff
Christian Reimer
Helmut Klein
Barbel Hacker
Ulrich Harten
Johannes C.G. Ottow
Barbel Hacker
Thomas Lüscher
Jörg B. Schulz
Florian Lang
J.-Matthias Graf von der Schulenburg
Werner Hacke
Jorg-Rudiger Siewert
Hermann Lang
Karl Zilles
Theo R Payk
Wolfgang Hennig
Ulrike Leopold-Wildburger
Richard Hautmann
Gerald Rimbach
Kay Brune
Berthold Koletzko
Norbert Wagner
Stephan Frings
Bernhard Tillmann
Frank Schneider
Gerold Adam
Bernhard Tillmann
Peter Fritsch
Ursus-Nikolaus Riede
Franz-Josef Kretz
Manfred Gey
Hans Peter Latscha
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Georg Loffler
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Jurgen Bortz
Brigitte Frank
Klaus-Peter W. Schaps
Jürgen Neumann
Klaus-Peter W. Schaps
Josef Rosenecker
Werner Grosch
Klaus-Peter W. Schaps
Ulrich Kattmann
Klaus-Peter W. Schaps
Rolf D. Issels
Klaus-Peter W. Schaps
Christian Hick
Stefan Gr]ne
Nanny Wermuth
Marc Naguib
Walter Jonat
Thomas Efferth
Arnulf Moeller
CUSTOMER REVIEWS
Aus den Rezensionen zur 6. Auflage:
"Ein Klassiker stellt sich völlig überarbeitet und überaus aktuell vor. … Erstaunlich ist die Übersichtlichkeit des Buches … Gerade das macht den Band für Selbststudium und rasches Nachschlagen besonders wertvoll. … die Abbildungen und Tabellen sind ausreichend vorhanden. … Ein didaktisch überaus brauchbares Buch, das auf langjähriger eigener Lehrerfahrung des Autors basiert und erstaunlich viele Einzelheiten in knapper gut lesbarer Form darbietet. Diese neue Auflage … kann … allen, die sich … einen gezielten Überblick über die Lebensmittelchemie in ihrer Gesamtheit verschaffen wollen [sic] rückhaltlos empfohlen werden."
(W. Pfannhauser, in: Lebensmittel & Biotechnologie, 2007, Issue 2, S. 56)