(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Die faszinierende Entwicklung von Ei und Spermium zum komplexen Organismus ist das Thema des Lehrbuchs. Die Autoren liefern einen Überblick über die Entwicklung wichtiger Modellorganismen und die Embryonalentwicklung des Menschen. Dabei berücksichtigen sie aktuelle Forschungsfragen wie u. a. Klonen, transgene Tiere und Gentherapie. In der 5. Auflage sind alle Abbildungen 4-farbig, die Themen „Entwicklung des Menschen“ und „Evolution von Entwicklungsprozessen“ werden ausführlicher dargestellt. Mit umfangreichem Glossar und Literaturverzeichnis.
Feature:
Optimal für den Anfänger durch verständliche Sprache und klare Illustrationen – ein umfassender Überblick für den Fortgeschrittenen
Betonung der humanbiologischen Aspekte
Didaktisch wertvolle, vierfarbige Zeichnungen
Umfangreiches Glossar
Ausführliches und aktuelles Literaturverzeichnis, auch zu den Unterkapiteln
Back cover:
Vom Ei & Spermium zum komplexen Organismus
Thema dieses Lehrbuchs sind die faszinierenden Vorgänge der Entwicklung und ihrer genetischen Steuerung. Es gibt einen Überblick über die Embryonalentwicklung des Menschen und bedeutender Modellorganismen. Hervorgehoben werden allgemeine Prinzipien und Grundmuster.
Berücksichtigt werden aktuelle Forschungsschwerpunkte wie: Signalsysteme der Selbstorganisation, Krebs- und Stammzellenforschung, regenerative Medizin, Einfluss von Genen, Umweltfaktoren und Schadstoffen auf die Sexualentwicklung, gezielte transgene Eingriffe, Klonen, Chiptechnologie zum Erfassen von Gen-Netzwerken. Auch werden die gesetzlichen Regelungen zu Schwangerschaftsabbruch und Pränataldiagnostik sowie Kontroversen hierzu erläutert.
Für die 5. Auflage haben die Autoren alle Abbildungen vierfarbig gestaltet und den Themen „Entwicklung des Menschen“ und „Evolution von Entwicklungsprozessen“ noch mehr Raum gewidmet.
Ein Wunder der Natur – verständlich und auf neuestem wissenschaftlichen Stand erklärt
Contents:
Entwicklung und Reproduktion: Wesenszüge des Lebendigen in der Übersicht.- Etappen und Prinzipien der Entwicklung.- Der Start: Befruchtung, Aktivierung des Eies und erste Zellteilungen (Furchung).- Entwicklung bedeutsamer Modellorganismen I: Wirbellose.- Entwicklung bedeutsamer Modellorganismen II: Wirbeltiere.- Die Embryonalentwicklung des Menschen.- In Vorbereitung auf neues Leben I: Geschlechtsbestimmung und Geschlechtsentwicklung in den elterlichen Organismen.- In Vorbereitung auf neues Leben II: Gametogenese: Die Entstehung von Ei und Spermium und deren Ausstattung mit einer Mitgift.- Positionsinformation, Musterbildung I: Spezifikation der Körperkoordinaten und erste Schicksalsbestimmung durch maternale Faktoren.- Positionsinformation, embryonale Induktion und Musterbildung durch Zell-Zell-Kommunikation.- Entwicklungssteuernde Signale und Signaltransduktion.- Entwicklung und Gene.- Anwendungsorientierte Experimente an Frühkeimen der Wirbeltiere: Klonen, Chimären, Teratome, transgene Tiere.- Morphogenese: Gestaltbildung durch aktive Zellbewegung, differenzielle Zelladhäsion und Zelltod.- Fernwanderer und die vielfältigen Schicksale der ausgewanderten Neuralleistenzellen.- Das Nervensystem und zentrale Sinnesorgane.- Herz und Blutgefäße.- Stammzellen, Regeneration, regenerative Medizin.- Wachstumskontrolle und Krebs.- Metamorphose und ihre hormonale Steuerung.- Unsterblichkeit oder Altern und Tod: Was will die Natur?.- Evolution von Entwicklungsprozessen („Evo-Devo“, Evolution and/of Development).- Glossar. Literatur – Referenzen, weiterführende Werke.- Sachverzeichnis.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: July, 2012
Pages: 500
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: Neuroscience, Reproductive Medicine
MEET THE AUTHOR
Werner A. Müller ist Emeritus am Zoologischen Institut der Universität Heidelberg.
Monika Hassel ist Professorin für Spezielle Zoologie und Evolution der Tiere an der Universität Marburg.
From the same series
Wolfram Karges
Georg Lc6ffler
Hermann Lang
Ulrike Ehlert
Mihai Ancau
Werner Hacke
Werner Buselmaier
Marian C. Poetzsch
Theo R Payk
Gerald Rimbach
Jürgen Schatz
Manfred Gey
Thomas Gasser
E Hackenthal
Mary Anne Koda-Kimble
Thomas Luescher
Elke Wild
Ulrich Harten
David G. Myers
Tina Hartmann
Klaus Windgassen
Marcel Verhoff
Thomas Ziegenfuß
Jasmin Webinger
Wolfgang Stroebe
Mark Buchta
D. Ladewig
Gerhard Heldmaier
Robert F. Schmidt
Jürgen E. Gschwend
Peter C Heinrich
Wolfram Karges
J. Crocker
Thomas Lüscher
Martin W. Schnell
Adalbert Wollrab
Thomas Luescher
Michael P. Manns
Stefan H. E. Kaufmann
Alexander Krämer
Peter Berlit
Steffen Fleßa
Xaver Baur
Berthold Rzany
Wolfgang Uwe Eckart
Veronika Brandstätter
Joachim Hoffmann
Joachim Grifka
Berthold Koletzko
Wolfgang Piper
Johannes Zschocke
Tilman Grune
Peter Zweifel
Franz Petermann
Robert F. Schmidt
Ulrich Hagg-Grun
Gerhard Heldmaier
M. Ackenheil
Herbert Stricker
Ulrike Ehlert
Matthias Berking
Matthias Berking
Jorg-Rudiger Siewert
Hans-Otto Karnath
Thomas Lenarz
Werner Buselmaier
Stefan H. E. Kaufmann
Stefan Offermanns
Manfred Amelang
Christian Prinz
Rudolf Klussmann
Fritz K. Beller
Michael Jacobs
Helmut Kindl
Norbert Pallua
Peter Kappeler
Klaus Windgassen
Jürgen Schatz
Nicolai Maass
Peter Walter
Thomas Ziegenfuß
Franz Grehn
Werner Baltes
Rainer Muche
Thomas Gasser
Hans-Ulrich Wittchen
Marcel Verhoff
Christian Reimer
Helmut Klein
Barbel Hacker
Ulrich Harten
Johannes C.G. Ottow
Barbel Hacker
Thomas Lüscher
Jörg B. Schulz
Florian Lang
J.-Matthias Graf von der Schulenburg
Werner Hacke
Jorg-Rudiger Siewert
Hermann Lang
Karl Zilles
Theo R Payk
Wolfgang Hennig
Ulrike Leopold-Wildburger
Richard Hautmann
Gerald Rimbach
Kay Brune
Berthold Koletzko
Norbert Wagner
Stephan Frings
Bernhard Tillmann
Frank Schneider
Gerold Adam
Bernhard Tillmann
Peter Fritsch
Ursus-Nikolaus Riede
Franz-Josef Kretz
Manfred Gey
Hans Peter Latscha
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Georg Loffler
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Jurgen Bortz
Brigitte Frank
Klaus-Peter W. Schaps
Jürgen Neumann
Klaus-Peter W. Schaps
Josef Rosenecker
Werner Grosch
Klaus-Peter W. Schaps
Ulrich Kattmann
Klaus-Peter W. Schaps
Rolf D. Issels
Klaus-Peter W. Schaps
Christian Hick
Stefan Gr]ne
Nanny Wermuth
Marc Naguib
Walter Jonat
Thomas Efferth
Arnulf Moeller
CUSTOMER REVIEWS
Aus den Rezensionen zur 4. Auflage:
"… Das Lehrbuch bietet in bewährter Weise einen guten Überblick über Geschichte des Entwicklungsbiologie, Grundlagen der Embryologie und Reproduktionsbiologie, Gametogenese. … Lobend muss auch der … sehr umfangreiche Literaturteil erwähnt werden. … Als äußerst hilfreich für den Leser erweisen sich … die Abschnitte Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch, in denen Übersetzungen von Fachausdrücken angeführt werden. Zusammenfassend kann man die 4. Auflage dieses Werkes jedem an Biologie, Reproduktionsbiologie und Entwicklungsbiologie interessierten Leser nur wärmstens empfehlen. Für Studenten der biologischen und medizinischen Fächer sollte dieses Lehrbuch sowieso Standard sein." (Sylvia Kirchengast, in: Anthropologischer Anzeiger, 2007, Vol. 65, issue 2, S. 230 f.)
"... hierin findet sich ein ... struktureller Aufbau mit Boxen zur Vertiefung des Stoffes und Ergänzungen aktueller Erkenntnisse aus dem rasant wachsenden Bereich der Genetik. Vor allem die Forschungsrichtung Evo-Devo (evolution and development) wird darin berücksichtigt, da sie ... von aktuellen Erkenntnissen gestützt wird und dementsprechend einen momentanen Aufschwung erlebt ..."(in: RNZ - Rhein-Neckar-Zeitung, 9. Jan. 2009, S. 15)