(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Studierende der Biologie müssen die chemischen Grundbegriffe und Grundreaktionen beherrschen. Sie sind ausschlaggebend für das Verständnis der Biochemie, auf die besonders die neuen Biologie-Studiengänge ausgerichtet sind. Die Autoren fassen alle Lehrinhalte des Grundstudiums in Themenblöcke zusammen, die unabhängig voneinander erarbeitet werden können. Vertieft werden relevante Bereiche wie z. B. die verschiedenen Klassen von Naturstoffen, ihr Vorkommen und ihre „typische Chemie". Die 3. Auflage enthält eine CD mit Prüfungsfragen und Antworten.
Feature:
Wissen über Anorganische und Organische Chemie speziell für Biologen
Lernblöcke, die unabhängig voneinander bearbeitet werden können
Umfassende Fragen und Antworten zum Prüfungsstoff auf einer Extra-CD
Contents:
Allgemeine Chemie: Chemische Elemente und chemische Grundgesetze; Aufbau der Atome; Periodensystem der Elemente; Moleküle, chemische Verbindungen, Reaktionsgleichungen und Stöchiometrie; Chemische Bindung; Komplexverbindungen - Bindungen in Komplexen; Zustandsformen der Materie (Aggregatzustände); Mehrstoffsysteme - Lösungen; Redoxsysteme; Säure-Base-Systeme; Energetik chemischer Reaktionen (Grundlagen der Thermodynamik); Kinetik chemischre Reaktionen; Chemisches Gleichgewicht (Kinetische Ableitung).- Anorganische Chemie: Hauptgruppenelemente: Wasserstoff, Alkalimetalle (Li, Na, K, Rb, Cs, Fr), Erdalkalimetalle (Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Ra), Borgruppe (B, Al, Ga, In, Tl), Kohlenstoffgruppe (C, Si, Ge, Sn, Pb), Stickstoffgruppe (N, P, As, Sb, Bi), Chalkogene (O, S, Se, Te, Po), Halogene (F, Cl, Br, I, At), Edelgase (He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn); Nebengruppenelemente: I. - VIII. Nebengruppe, Lanthanoide, Ln, Actinoide, An; Anhang: Allgemeine Verfahren zur Reindarstellung von Metallen (Übersicht), Düngemittel.- Organische Chemie: Allgemeine Grundlagen; Grundbegriffe organischer Reaktionen; Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane); Die radikalische Substitutions-Reaktion (SR); Ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkene, Alkine); Additionen an Alkene und Alkine; Aromatische Kohlenwasserstoffe; Die aromatische Substitution; Halogenverbindungen; Die nucleophile Substititon am gesättigten C-Atom; Die Eliminierungsreaktionen (E1, E2); Sauerstoff-Verbindungen; Schwefel-Verbindungen; Stickstoff-Verbindungen; Element-organische Verbindungen; Aldehyde, Ketone und Chinone; Reaktionen von Aldehyden und Ketonen; Carbonsäuren; Derivate der Carbonsäuren; Reaktionen von Carbonsäurederivaten; Kohlensäure und Derivate; Heterocyclen; Stereochemie; Kunststoffe - Grundzüge der Polymerchemie; Chemie und Biochemie; Kohlenhydrate; Aminosäuren, Peptide und Proteine; Lipide; Nucleotide und Nucleinsäuren; Terpene und Carotinoide; Steroide; Alkaloide.- Literaturverzeichnis.- Sachverzeichnis.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: July, 2008
Pages: 735
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: Biochemistry
From the same series
Wolfram Karges
Georg Lc6ffler
Hermann Lang
Ulrike Ehlert
Mihai Ancau
Werner Hacke
Werner Buselmaier
Marian C. Poetzsch
Theo R Payk
Gerald Rimbach
Jürgen Schatz
Manfred Gey
Thomas Gasser
E Hackenthal
Mary Anne Koda-Kimble
Thomas Luescher
Elke Wild
Ulrich Harten
David G. Myers
Tina Hartmann
Klaus Windgassen
Marcel Verhoff
Thomas Ziegenfuß
Jasmin Webinger
Wolfgang Stroebe
Mark Buchta
D. Ladewig
Gerhard Heldmaier
Robert F. Schmidt
Jürgen E. Gschwend
Peter C Heinrich
Wolfram Karges
J. Crocker
Thomas Lüscher
Martin W. Schnell
Adalbert Wollrab
Thomas Luescher
Michael P. Manns
Stefan H. E. Kaufmann
Alexander Krämer
Peter Berlit
Steffen Fleßa
Xaver Baur
Berthold Rzany
Wolfgang Uwe Eckart
Veronika Brandstätter
Joachim Hoffmann
Joachim Grifka
Berthold Koletzko
Wolfgang Piper
Johannes Zschocke
Tilman Grune
Peter Zweifel
Franz Petermann
Robert F. Schmidt
Ulrich Hagg-Grun
Gerhard Heldmaier
M. Ackenheil
Herbert Stricker
Ulrike Ehlert
Matthias Berking
Matthias Berking
Werner A Muller
Jorg-Rudiger Siewert
Hans-Otto Karnath
Thomas Lenarz
Werner Buselmaier
Stefan H. E. Kaufmann
Stefan Offermanns
Manfred Amelang
Christian Prinz
Rudolf Klussmann
Fritz K. Beller
Michael Jacobs
Helmut Kindl
Norbert Pallua
Peter Kappeler
Klaus Windgassen
Jürgen Schatz
Nicolai Maass
Peter Walter
Thomas Ziegenfuß
Franz Grehn
Werner Baltes
Rainer Muche
Thomas Gasser
Hans-Ulrich Wittchen
Marcel Verhoff
Christian Reimer
Helmut Klein
Barbel Hacker
Ulrich Harten
Johannes C.G. Ottow
Barbel Hacker
Thomas Lüscher
Jörg B. Schulz
Florian Lang
J.-Matthias Graf von der Schulenburg
Werner Hacke
Jorg-Rudiger Siewert
Hermann Lang
Karl Zilles
Theo R Payk
Wolfgang Hennig
Ulrike Leopold-Wildburger
Richard Hautmann
Gerald Rimbach
Kay Brune
Berthold Koletzko
Norbert Wagner
Stephan Frings
Bernhard Tillmann
Frank Schneider
Gerold Adam
Bernhard Tillmann
Peter Fritsch
Ursus-Nikolaus Riede
Franz-Josef Kretz
Manfred Gey
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Georg Loffler
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Jurgen Bortz
Brigitte Frank
Klaus-Peter W. Schaps
Jürgen Neumann
Klaus-Peter W. Schaps
Josef Rosenecker
Werner Grosch
Klaus-Peter W. Schaps
Ulrich Kattmann
Klaus-Peter W. Schaps
Rolf D. Issels
Klaus-Peter W. Schaps
Christian Hick
Stefan Gr]ne
Nanny Wermuth
Marc Naguib
Walter Jonat
Thomas Efferth
Arnulf Moeller
CUSTOMER REVIEWS
Aus den Rezensionen zur 3. Auflage:
"… Didaktisch überarbeitet wurde das komplette Lehrbuch, die Gestaltung ist ab dieser Ausgabe für die bessere Lesbarkeit auch zweifarbig. Zielgruppe sind Studenten, für die besonders die beiliegende CD-ROM mit Prüfungsfragen und Antworten interessant sein dürfte. Die Vorauflagen können neben dieser Auflage weiter im Bestand bleiben." (Untiedt, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, ID 46/2008)
“... vom Layout her sehr übersichtlich strukturiert, so auch durch die farbige Hervorhebung wesentlicher Fakten zur schnellen Wiederholung und Querverweise zu Themen, die zum Verstandnis der betreffenden Sachlage hilfreich sein könnten. Für den schulischen Bereich … bieten sich Einsatzbereiche in den verbindlichen Themen, bei denen (bio )chemische Kenntnisse unabdingbar sind. ... bietet das Lehrwerk ... die Basis echte biochemische Fakten ... Positiv hervorzuheben ist … die beiliegende CD mit Aufgaben und Lösungen zur eigenständigen Wissens und Lernfortschrittsüberprüfung.“ (Christiane Hogermann, in: Praxis der Naturwissenschaften, June/2010, Vol. 59, Issue 4, S. 49)