(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Das vorliegende Lehrbuch gibt eine Übersicht zur Warenkunde von Lebensmitteln pfla- licher und tierischer Herkunft. Der Begriff der „Warenkunde“ geht möglicherweise zurück auf den Göttinger Professor Johann Beckmann (1739–1811) und diente ursprünglich der Erklärung und Bekanntmachung von Kolonialwaren. Nach Beckmann zählen zu den A- gaben der Warenkunde eine systematische Ordnung, die Identifizierung und Prüfung - wie die Ermittlung der Herkunft der Waren und der wichtigsten Märkte. Weitere Bereiche der Warenkunde waren die Beschreibung der Herstellungsverfahren, die Erläuterungen des unterschiedlichen Wertes der Sorten und Qualitäten sowie die Bedeutung der Waren im Wirtschaftsleben. Dieses Buch vertieft die Vorlesung zur „Warenkunde von Lebensmitteln“ von Prof. Dr. G. Rimbach und seinem Vorgänger Prof. Dr. H. Erbersdobler (beide Institut für - manernährung und Lebensmittelkunde) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Es richtet sich vor allem an Studierende der Ökotrophologie und Ernährungswissenschaften sowie der Lebensmittelwissenschaften. Die Gliederung dieses Buches orientiert sich an den 13 Vorlesungsthemen. Dazu - hören einerseits die Lebensmittel tierischer Herkunft, welche in den fünf Abschnitten Milch, Milchprodukte und Käse, Eier, Fleisch und Fisch näher vorgestellt werden. - dererseits gibt es die fünf Kapitel Getreide, Leguminosen, Speiseöle, Obst und Gemüse sowie Gewürze, die unter den Lebensmitteln pflanzlicher Herkunft subsumiert werden.
Feature:
Das erste Lehrbuch zur Lebensmittel-Warenkunde, das ernährungsphysiologische, gesundheitliche und toxikologische Aspekte behandelt
Viele Abbildungen und Tabellen sowie neueste Daten der Nationalen Verzehrsstudie
Contents:
Milch.- Käse und andere Milchprodukte.- Eier und Eiprodukte.- Fleisch und Wurstwaren.- Fisch und Fischerzeugnisse.- Getreide.- Hülsenfrüchte.- Speiseöle.- Obst und Gemüse.- Zucker, Honig und Sirup.- Gewürze.- Kaffee, Tee, Kakao.- Bier.- Wein.- Spirituosen.- Funktionelle Lebensmittel.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: March, 2010
Pages: 320
Weight: 629g
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: Biochemistry, Public Health
From the same series
Wolfram Karges
Georg Lc6ffler
Hermann Lang
Ulrike Ehlert
Mihai Ancau
Werner Hacke
Werner Buselmaier
Marian C. Poetzsch
Theo R Payk
Gerald Rimbach
Jürgen Schatz
Manfred Gey
Thomas Gasser
E Hackenthal
Mary Anne Koda-Kimble
Thomas Luescher
Elke Wild
Ulrich Harten
David G. Myers
Tina Hartmann
Klaus Windgassen
Marcel Verhoff
Thomas Ziegenfuß
Jasmin Webinger
Wolfgang Stroebe
Mark Buchta
D. Ladewig
Gerhard Heldmaier
Robert F. Schmidt
Jürgen E. Gschwend
Peter C Heinrich
Wolfram Karges
J. Crocker
Thomas Lüscher
Martin W. Schnell
Adalbert Wollrab
Thomas Luescher
Michael P. Manns
Stefan H. E. Kaufmann
Alexander Krämer
Peter Berlit
Steffen Fleßa
Xaver Baur
Berthold Rzany
Wolfgang Uwe Eckart
Veronika Brandstätter
Joachim Hoffmann
Joachim Grifka
Berthold Koletzko
Wolfgang Piper
Johannes Zschocke
Tilman Grune
Peter Zweifel
Franz Petermann
Robert F. Schmidt
Ulrich Hagg-Grun
Gerhard Heldmaier
M. Ackenheil
Herbert Stricker
Ulrike Ehlert
Matthias Berking
Matthias Berking
Werner A Muller
Jorg-Rudiger Siewert
Hans-Otto Karnath
Thomas Lenarz
Werner Buselmaier
Stefan H. E. Kaufmann
Stefan Offermanns
Manfred Amelang
Christian Prinz
Rudolf Klussmann
Fritz K. Beller
Michael Jacobs
Helmut Kindl
Norbert Pallua
Peter Kappeler
Klaus Windgassen
Jürgen Schatz
Nicolai Maass
Peter Walter
Thomas Ziegenfuß
Franz Grehn
Werner Baltes
Rainer Muche
Thomas Gasser
Hans-Ulrich Wittchen
Marcel Verhoff
Christian Reimer
Helmut Klein
Barbel Hacker
Ulrich Harten
Johannes C.G. Ottow
Barbel Hacker
Thomas Lüscher
Jörg B. Schulz
Florian Lang
J.-Matthias Graf von der Schulenburg
Werner Hacke
Jorg-Rudiger Siewert
Hermann Lang
Karl Zilles
Theo R Payk
Wolfgang Hennig
Ulrike Leopold-Wildburger
Richard Hautmann
Kay Brune
Berthold Koletzko
Norbert Wagner
Stephan Frings
Bernhard Tillmann
Frank Schneider
Gerold Adam
Bernhard Tillmann
Peter Fritsch
Ursus-Nikolaus Riede
Franz-Josef Kretz
Manfred Gey
Hans Peter Latscha
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Georg Loffler
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Jurgen Bortz
Brigitte Frank
Klaus-Peter W. Schaps
Jürgen Neumann
Klaus-Peter W. Schaps
Josef Rosenecker
Werner Grosch
Klaus-Peter W. Schaps
Ulrich Kattmann
Klaus-Peter W. Schaps
Rolf D. Issels
Klaus-Peter W. Schaps
Christian Hick
Stefan Gr]ne
Nanny Wermuth
Marc Naguib
Walter Jonat
Thomas Efferth
Arnulf Moeller
CUSTOMER REVIEWS
Aus den Rezensionen:
“Lehrbuch für Studenten über chemische Zusammensetzung und Inhaltsstoffe von Lebensmitteln in Gliederung nach Warengruppen. Geht besonders auf gesundheitliche und toxikologische Aspekte ein und wird ergänzt durch zahlreiche Tabellen und Skizzen. Gründlicher, klar strukturierter Ersteinstieg. … Für Studenten die erste Fachdarstellung zum Thema ...“ (Pleuß, in: ekz-Informationsdienst, 2010, Issue 2010/34)
“... Da es dafür bisher kein Lehrbuch gibt das gleichermaßen Fachübergreifend die ernährungsphysiologischen, gesundheitlichen and toxikologischen Aspekte abdeckt, haben sie jetzt eine Lucke im Schrifttum geschlossen. ... Das Buch richtet sich an Studierende der Ökotrophologie der Ernährungs und der Lebensmittelwissenschaften. Die zahlreichen Tabellen instruktiven Abbildungen und Schemazeichnungen sind gute Lernhilfen. Ganz besonders zu loben sind die leichte Lesbarkeit der Texte und die ausgezeichnete didaktische Konzeption des Buches.“ (in: Ernährungs-Umschau, December/2010, Issue 12, S. 688)
Aus den Rezensionen:
“Die Herstellung und die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln verschiedener Warengruppen werden in diesem Lehrbuch beschrieben. ... ist nach Warengruppen gegliedert. ... Ergänzende Literaturhinweise am Ende jedes Kapitels bieten dem Leser die Möglichkeit, sich weiter in die Thematik zu vertiefen. Das vorliegende Werk liefert einen umfassenden Überblick über die Warenkunde von Lebensmitteln und richtet sich damit neben Studenten auch an andere Ernährungsfachkräfte.“ (in: info, 2011, Issue 3, S. 43)