(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Der Lehrbuchklassiker von Grifka und Krämer bringt kurz und prägnant die Orthopädie und Unfallchirurgie auf den Punkt. Untersuchungstechniken, orthopädische und unfallchirurgische Krankheitsbilder nach Körperregionen, konservative und operative Therapien, Rehabilitation, Begutachtung und Definitionen aller Krankheitsbilder stellen die Autoren übersichtlich dar. Ein Lernquiz mit 20 typischen Alltagssituationen bietet einen ersten Einstieg in die Praxis. Das Buch ist zur schnellen Vorbereitung auf die Prüfung bestens geeignet.
Feature:
Neues, vierfarbiges Layout
Abgleich mit allen Fragen IMPP-Fragen
Zahlreiche neue klinische Abbildungen
Fallquiz in der Buchmitte
Back cover:
Hals- und Beinbruch!
Was hat die Grünholzfraktur mit Kindern zu tun? Warum können asymmetrische Oberschenkelhautfalten bedenklich sein? Und was sind eigentlich Fischwirbel? Auf diese und noch viele andere Fragen finden Sie hier Antworten. Der Inhalt des Buches ist mit allen Fragen aus den Hammerexamina abgeglichen und noch besser: alles, was schon geprüft wurde, ist markiert.
Und außerdem wird das Lernen leichter mit:
· mehr als 650 Abbildungen, die deutlich machen, worum es geht.
· vielen neuen klinischen Bildern, die den Blick für die Diagnostik schärfen.
· Definitionen, die Klartext sprechen.
· zahlreichen Fallbeispielen, die noch mehr Verständnis bringen.
· dem Fallquiz in der Buchmitte, das Sie in die Praxis holt.
· dem Raritätenlexikon für die ganz exotischen Prüfungsfragen.
Übersichtlich gegliedert, alles Allgemeine am Anfang und dann nach Körperregionen, ist der Grifka/Krämer die ideale Vorbereitung auf Prüfungen und Examen.
Contents:
1. Einführung, Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie.- 2. Anamnese und klinische Untersuchung.- 3. Behandlungsmethoden.- 4. Generelle Erkrankungen.- 5. Wirbelsäule.- 6. Brustkorb.- 7. Hals.- 8. Schulter.- 9. Arm und Hand.- 10. Hüftregion.- 11. Kniegelenk.- 12. Unterschenkel und oberes Sprunggelenk.- 13. Fuß.- 14. Begutachtung.- 15. Raritätenlexikon
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: April, 2013
Pages: 423
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: Critical Care Medicine, Orthopaedics and Fractures, Physiotherapy
MEET THE AUTHOR
Professor Dr. med. Joachim Grifka, Direktor für die Orthopädische Universität Regensburg, Asklepios Klinikum Bad Abbach
Professor Dr. med. Jürgen Krämer+, emeritierter Dirketor der Orthopädischen Universitätsklinik, St. Josef Hospital Bochum
From the same series
Wolfram Karges
Georg Lc6ffler
Hermann Lang
Ulrike Ehlert
Mihai Ancau
Werner Hacke
Werner Buselmaier
Marian C. Poetzsch
Theo R Payk
Gerald Rimbach
Jürgen Schatz
Manfred Gey
Thomas Gasser
E Hackenthal
Mary Anne Koda-Kimble
Thomas Luescher
Elke Wild
Ulrich Harten
David G. Myers
Tina Hartmann
Klaus Windgassen
Marcel Verhoff
Thomas Ziegenfuß
Jasmin Webinger
Wolfgang Stroebe
Mark Buchta
D. Ladewig
Gerhard Heldmaier
Robert F. Schmidt
Jürgen E. Gschwend
Peter C Heinrich
Wolfram Karges
J. Crocker
Thomas Lüscher
Martin W. Schnell
Adalbert Wollrab
Thomas Luescher
Michael P. Manns
Stefan H. E. Kaufmann
Alexander Krämer
Peter Berlit
Steffen Fleßa
Xaver Baur
Berthold Rzany
Wolfgang Uwe Eckart
Veronika Brandstätter
Joachim Hoffmann
Berthold Koletzko
Wolfgang Piper
Johannes Zschocke
Tilman Grune
Peter Zweifel
Franz Petermann
Robert F. Schmidt
Ulrich Hagg-Grun
Gerhard Heldmaier
M. Ackenheil
Herbert Stricker
Ulrike Ehlert
Matthias Berking
Matthias Berking
Werner A Muller
Jorg-Rudiger Siewert
Hans-Otto Karnath
Thomas Lenarz
Werner Buselmaier
Stefan H. E. Kaufmann
Stefan Offermanns
Manfred Amelang
Christian Prinz
Rudolf Klussmann
Fritz K. Beller
Michael Jacobs
Helmut Kindl
Norbert Pallua
Peter Kappeler
Klaus Windgassen
Jürgen Schatz
Nicolai Maass
Peter Walter
Thomas Ziegenfuß
Franz Grehn
Werner Baltes
Rainer Muche
Thomas Gasser
Hans-Ulrich Wittchen
Marcel Verhoff
Christian Reimer
Helmut Klein
Barbel Hacker
Ulrich Harten
Johannes C.G. Ottow
Barbel Hacker
Thomas Lüscher
Jörg B. Schulz
Florian Lang
J.-Matthias Graf von der Schulenburg
Werner Hacke
Jorg-Rudiger Siewert
Hermann Lang
Karl Zilles
Theo R Payk
Wolfgang Hennig
Ulrike Leopold-Wildburger
Richard Hautmann
Gerald Rimbach
Kay Brune
Berthold Koletzko
Norbert Wagner
Stephan Frings
Bernhard Tillmann
Frank Schneider
Gerold Adam
Bernhard Tillmann
Peter Fritsch
Ursus-Nikolaus Riede
Franz-Josef Kretz
Manfred Gey
Hans Peter Latscha
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Georg Loffler
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Jurgen Bortz
Brigitte Frank
Klaus-Peter W. Schaps
Jürgen Neumann
Klaus-Peter W. Schaps
Josef Rosenecker
Werner Grosch
Klaus-Peter W. Schaps
Ulrich Kattmann
Klaus-Peter W. Schaps
Rolf D. Issels
Klaus-Peter W. Schaps
Christian Hick
Stefan Gr]ne
Nanny Wermuth
Marc Naguib
Walter Jonat
Thomas Efferth
Arnulf Moeller
CUSTOMER REVIEWS
“... Das Buch besticht durch eine sehr schöne farbige Gliederung, sowie vielen Bildern, Tabellen und Übersichten. Die Sprache ist leicht begreiflich und alles wirkt sehr kompakt und strukturiert. ... das Buch sehr gut gestaltet ist und dass auf alles Wesentliche kurz und konzentriert eingegangen wird. ... Das Buch ist in einem handlichen und leichten Format erhältlich. Als Einstieg in das Fachgebiet ... kann man es nur empfehlen ...“ (Anna Lena Huber, in: Medizinische Universität Innsbruck, skalpell.at, 11. März 2015)
“... leitet das Buch angehende Mediziner somit sicher durch die Examina Vorbereitung und zeigt, was wirklich wichtig ist. ... das Lehrbuch einen Fokus auf prüfungsrelevante Themen legt und daher insbesondere für Medizinstudenten zu empfehlen ist, machen es die anschauliche und sehr gut einprägsame Darstellung von komplexen orthopädischen sowie unfallchirurgischen Sachverhalten auch zu einem echten Gewinn für Hausärzte und Medizinredaktionen!“ (in: medproduction blog, blog.medproduction.de, 7. Mai 2015)
“… Das Buch ist sehr gut und einheitlich gegliedert und das gute Farbkonzept trägt dazu bei und folgt einem logischen Aufbau von Anatomie und Biomechanik ... Durch sehr gute und übersichtliche Schemata und Tabellen wird der Text ergänzt. ... empfehlen ist dieses Buch aber für jeden in dieses Thema interessierten Studierenden oder vielleicht sogar zukünftigen Unfallchirurg als Nachschlagewerk oder wegen der wirklich guten und vielen Bilder ...“ (in: Fachschaft Medizin Münster, fsmed-muenster.de, 4. Januar 2015)
“... Für den klinischen Studienabschnitt sehr gut geeignetes Kurzlehrbuch. ... Zur Vorbereitung auf Prüfungen in den Bereichen Ortopädie und Unfallchirurgie deckt das Buch aber alles ab.“ (in: Fachschaft Medizin Marburg, fs-medizin.de, 14. November 2014)
“... Es gibt eine gute Gliederung, die nachvollziehbar und verständlich ist. Wichtige Informationen sind hervorgehoben, was das Lesen vereinfacht. ... Das Buch eignet sich hervorragend zum Nachlesen von Vorlesungsmaterial sowie zur Klausurvorbereitung ...“ (in: Veasyte, S. 101, Wintersemester 2014-2015)