(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Fast allen Erkrankungen liegen pathophysiologische Prozesse zugrunde. Fur das Verstandnis der klinischen Facher ist deshalb eine solide pathophysiologische Wissensbasis unerlasslich. Abgestimmt auf den Schmidt/Thews vermittelt der Foelsch/Kochsiek/Schmidt auf besonders anschauliche Weise dieses Basiswissen. Dabei gewahrleisten Experten der jeweiligen klinischen Facher, dass im Vordergrund der vermittelten Inhalte immer die Relevanz fur die klinische Tatigkeit steht. Attraktiv in Farbe mit zahlreichen Abbildungen gestaltet, verknupft dieses Lehrbuch in idealer Weise theoretische Grundlagen mit dem klinischen Alltag, der durch zahlreiche Fallbeispiele lebendig wird.
Contents:
1 Humangenetische Grundlagen der Pathophysiologie.- 1.1 Vom Gen zur Krankheit.- 1.2 Chromosomenmutationen und ihre Auswirkungen.- 1.3 Genmutationen und ihre Auswirkungen.- 1.4 Funktionsverlust, Funktionsgewinn, oder Funktionsanderung als pathogenetische Prinzipien einer Genveranderung.- 1.5 Literatur.- 2 Neoplasmen.- 2.1 Merkmale maligner Zellen.- 2.2 AEtiologie maligner Neoplasien.- 2.3 Entstehungs- und Ausbreitungsmechanismus von Tumoren.- 2.4 Begleiterscheinungen malignen Wachstums.- 2.5 Mechanismen der Tumorabwehr.- 2.6 Literatur.- 3 Immunsystem, Infektion und Abwehr.- 3.1 Allgemeine Pathophysiologie des Immunsystems.- 3.2 Angeborene Immundefekte.- 3.3 Erworbene Immundefekte.- 3.4 Literatur.- 4 Rezeptor- und Postrezeptordefekte als Grundlage humaner Erkrankungen.- 4.1 Rezeptoren und transmembranare Signaltransduktion.- 4.2 Rezeptoren, Post-Rezeptor-Effekte (intrazellulare Signaltransduktion) und Krankheiten.- 4.3 Krankheiten mit Beteiligung von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren und G-Proteinen.- 4.4 Krankheiten assoziiert mit Adhasionsrezeptoren und ihren extrazellularen/intrazellularen Liganden.- 4.5 Krankheiten bedingt durch (Proto)Onkogene und Antionkogene.- 4.6 Literatur.- 5 Pathophysiologie von Nozizeption und Schmerz.- 5.1 Unterscheidung von drei Schmerztypen nach atiologischen und pathogenetischen Gesichtspunkten.- 5.2 Neuronale Grundlagen klinisch wichtiger Schmerzzustande.- 5.3 Zellulare Mechanismen der peripheren und zentralen Sensibilisierung und der ektopischen Erregungsbildung in primar afferenten Fasern.- 5.4 Literatur.- 6 Stoerungen der Erregungsbildung und Erregungsleitung des Herzens.- 6.1 Stoerungen der Erregungsbildung.- 6.2 Stoerungen der Erregungsleitung.- 6.3 Spezielle Herzrhythmusstoerungen.- 6.4 Klinische Symptome.- 6.5 Literatur.- 7 Erkrankungen des Endo-, Myo- und Perikards.- 7.1 Infektioese Endokarditis.- 7.2 Vitien.- 7.3 Rheumatisches Fieber mit Herzbeteiligung.- 7.4 Kardiomyopathien.- 7.5 Perikarderkrankungen.- 7.6 Literatur.- 8 Stoerungen der Koronardurchblutung.- 8.1 Regulation der Koronardurchblutung.- 8.2 Stabile koronare Herzkrankheit.- 8.3 Die instabile Koronarlasion.- 8.4 Entwicklung des Myokardinfarktes.- 8.5 Ischamische Herzmuskelinsuffizienz.- 8.6 Stoerungen der koronaren Mikrozirkulation.- 9 Stoerungen der Blutdruckregulation.- 9.1 Physiologische Grundlagen der Blutdruckregulation.- 9.2 Arterielle Hypertonie.- 9.3 Essentielle Hypertonie.- 9.4 Sekundare Hypertonien.- 9.5 Literatur.- 10 Schock und Mikrozirkulationsstoerungen.- 10.1 Die einzelnen Schockformen - Gemeinsames und Unterschiedliches.- 10.2 Schockmechanismen - Stoerung der Zirkulation.- 10.3 Schockmechanismen - Stoerungen des Zellstoffwechsels.- 10.4 Vermittler des Schockgeschehens.- 10.5 Neurohumorale und para/autokrine Adaptation im Schock: Selbsthilfe fur die ersten Minuten bis Stunden, Eskalation bei Dysregulation.- 11 Hirnkreislauf, Blut-Hirn-Schranke, Liquor cerebrospinalis.- 11.1 Hirnfunktion bei Ischamie.- 11.2 Veranderte Parameter bei ischamischer Schadigung.- 11.3 Das ischamische Hirnoedem.- 11.4 Nichtischamische AEnderungen der Blut-Hirn-Schranken-Funktion.- 11.5 Liquor, intrakranieller Druck.- 11.6 Literatur.- 12 Blut und blutbildende Organe.- 12.1 Allgemeine Pathophysiologie des Blutzellsystems.- 12.2 Anamie.- 12.3 Erythrozytosen.- 12.4 Thrombozytopenie und Thrombozytose.- 12.5 Neutropenie.- 12.6 Neutrophile Leukozytosen.- 12.7 Stoerungen der Zellproduktion und des Zellumsatzes im lymphatischen Zellsystem.- 12.8 Quantitative Stoerungen mehrerer Zellsysteme.- 12.9 Literatur.- 13 Pathophysiologie des Hamostasesystems.- 13.1 Blutungs- und Thromboseneigung.- 13.2 Vaskulare Blutungsneigung.- 13.3 Thrombozytare Blutungsneigung.- 13.4 Blutungsneigung durch Verminderung oder Hemmung von Gerinnungsfaktoren.- 13.5 Blutungsneigung durch Hyperfibrinolyse.- 13.6 Thromboseneigung.- 13.7 Literatur.- 14 Pathophysiologie der Lunge.- 14.1 Zentrale Atemregulation.- 14.2 Mechanik des Atemapparates.- 14.3 Ventilation.- 14.4 Ventilations/Perfusions-Beziehungen.- 14.5 Diffusion.- 14.6 Gastransport des Blutes.- 14.7 Literatur.- 15 Niere und ableitende Harnwege.- 15.1 Progression von Nierenerkrankungen - Entwicklung der chronischen Niereninsuffizienz.- 15.2 Tubulointerstitielle Veranderungen.- 15.3 Klinische Zeichen und Symptome der chronischen Niereninsuffizienz.- 15.4 Hypertonie.- 15.5 Terminalstadium der chronischen Niereninsuffizienz: Uramie.- 15.6 Glomerulare Erkrankungen.- 15.7 Tubulointerstitielle Erkrankungen.- 15.8 Medikamentoes-induzierte interstitielle Nephritis.- 15.9 Intratubulare und postrenale Obstruktion, Zystenbildung.- 15.10 Akutes Nierenversagen.- 15.11 Literatur.- 16 Salz-, Wasser- und Saure-Basenhaushalt.- 16.1 Stoerungen des Flussigkeitshaushalts.- 16.2 Stoerungen des Natrium-Haushalts.- 16.3 OEdeme.- 16.4 Auswirkungen von Stoerungen des Renin-Angiotensin-Aldosteron-(RAA) Systems.- 16.5 Stoerungen des Kalium-Haushalts.- 16.6 Saure-Basen-Haushalt.- 16.7 Literatur.- 17 Pathophysiologie des OEsophagus.- 17.1 Motilitatsstoerungen des OEsophagus.- 17.2 Refluxkrankheit.- 17.3 OEsophagusdivertikel.- 17.4 Literatur.- 18 Magen.- 18.1 Stoerungen der Magenmotilitat und Magenentleerung.- 18.2 Stoerungen der Sauresekretion.- 18.3 Gastritis.- 18.4 Peptische Ulkuskrankheit: Ulcus duodeni, Ulcus ventriculi.- 18.5 Zollinger-Ellison-Syndrom, multiple endokrine Adenomatoese (MEN I).- 18.6 Maligne Erkrankungen des Magens: MALT-Lymphom, Magenkarzinom.- 18.7 Folgeerkrankungen nach Magenoperationen.- 18.8 Literatur.- 19 Chronisch entzundliche Darmerkrankungen.- 19.1 Klinische Prasentation, Epidemiologie und AEtiologie.- 19.2 Epithelzellen und Barrierefunktion der intestinalen Mukosa.- 19.3 T- und B-Lymphozyten in der intestinalen Lamina propria.- 19.4 Endothelzellen.- 19.5 Monozyten, Makrophagen und Granulozyten.- 19.6 Literatur.- 20 Stoerungen der Verdauung und Darmmotilitat.- 20.1 Stoerungen der Digestion und Resorption - Malassimilation.- 20.2 Maldigestionssyndrome.- 20.3 Primare Malabsorptionssyndrome.- 20.4 Sekundare Malabsorptionssyndrome.- 20.5 Osmotische und sekretorische Diarrhoe.- 20.6 Dunn- und Dickdarmmotilitat.- 20.7 Literatur.- 21 Tumoren des Gastrointestinaltrakts.- 21.1 Allgemeine Betrachtungen.- 21.2 Tumoren des OEsophagus.- 21.3 Tumoren des Magens.- 21.4 Tumoren des Dunndarms.- 21.5 Tumoren des Kolons und Rektums.- 21.6 Familiare adenomatoese Polyposis (FAP).- 21.7 Hereditares nicht-polypoeses kolorektales Karzinom (HNPCC).- 21.8 Pankreaskarzinom.- 21.9 Karzinoid.- 21.10 Literatur.- 22 Leber und Galle.- 22.1 Stoffwechselstoerungen bei Lebererkrankungen.- 22.2 Gallensauren- und Bilirubinstoffwechsel.- 22.3 Entgiftung, Abbau und Ausscheidung koerpereigener und koerperfremder Stoffe.- 22.4 Hamodynamik der Leberperfusion.- 22.5 Metabolische Lebererkrankungen.- 22.6 Akute und chronische Leberinsuffizienz und systemische Folgen.- 22.7 Hepatozellulares Karzinom.- 22.8 Literatur.- 23 Exokrines Pankreas.- 23.1 Akute Pankreatitis.- 23.2 Chronische Pankreatitis.- 23.3 Mukoviszidose.- 23.4 Literatur.- 24 Diabetes mellitus und andere Stoerungen des Kohlenhydratstoffwechsels.- 24.1 Glukosehomoeostase und Inselhormone.- 24.2 Insulinwirkung, Insulinsensitivitat und Insulinresistenz.- 24.3 Definition eines Diabetes mellitus, Typ-i-Diabetes.- 24.4 Typ-2-Diabetes und andere Diabetesformen.- 24.5 Akute diabetische Stoffwechselentgleisungen und diabetische Folgeschaden.- 24.6 Hypoglykamie.- 24.7 Angeborene Stoerungen des Kohlenhydratstoffwechsels.- 24.8 Literatur.- 25 Fett- und Purinstoffwechselstoerungen.- 25.1 Stoerungen der Bildung Triglyzerid-reicher Lipoproteine.- 25.2 UEberproduktion von Very-low-density-Lipoproteinen.- 25.3 Stoerungen des intraplasmatischen Katabolismus triglyzeridreicher Lipoproteine.- 25.4 Stoerungen der hepatischen Aufnahme triglyzeridreicher Lipoproteine.- 25.5 Gestoerter Katabolismus der Low-density-Lipoproteine.- 25.6 HDL und der Cholesterin-Rucktransport.- 25.7 Hyperurikamie und Gicht.- 25.8 Literatur.- 26 Endokrine Stoerungen.- 26.1 Grundlagen endokriner Stoerungen.- 26.2 Stoerung des Hypothalamus-Hypophysen-Systems.- 26.3 Stoerungen des Hypophysenvorderlappens.- 26.4 Stoerungen des Hypophysenhinterlappens.- 26.5 Erkrankungen der Nebennierenrinde.- 26.6 Stoerungen der Schilddrusenfunktion.- 26.7 Stoerungen der Funktion der Testes.- 26.8 Stoerungen der ovariellen Funktion.- 26.9 Literatur.- 27 Rheumatische Erkrankungen.- 27.1 Pathophysiologische Reaktionsmuster des Bindegewebes.- 27.2 Entzundliche Gelenkerkrankungen.- 27.3 Systemische Autoimmunerkrankungen.- 27.4 Degenerative Gelenkerkrankungen.- 27.5 Wichtige angeborene Bindegewebserkrankungen.- 27.6 Literatur.- 28 Knochen und Kalzium.- 28.1 Generalisierte Osteopathien.- 28.2 Hyperparathyreodismus.- 28.3 Rachitis und Osteomalazie.- 28.4 Tumor-Osteopathie.- 28.5 Verminderte und vermehrte Knochenbildung.- 28.6 Lokalisierte Osteopathien.- 28.7 Literatur.- 29 Skelettmuskel.- 29.1 Einteilung der Muskelkrankheiten.- 29.2 Klinische Untersuchungsmethoden.- 29.3 Pathologische Veranderungen des Skelettmuskels aufgrund gestoerter Motoneuronenfunktion.- 29.4 Stoerungen der neuromuskularen UEbertragung.- 29.5 Muskeldystrophien.- 29.6 Nicht-dystrophische Myotonien und periodische Paralysen: Erbliche Ionenkanalkrankheiten.- 29.7 Metabolische Muskelkrankheiten.- 29.8 Die Myositiden.- 29.9 Muskelpathologie bei Endokrinopathien.- 30 Pathophysiologie des vegetativen Nervensystems.- 30.1 Stoerungen vegetativer Regulationen, neuronale Integrationsebenen und Funktionen vegetativer Systeme.- 30.2 Klassifikation vegetativer Fehlregulationen.- 30.3 Reaktion vegetativer Effektororgane nach Denervierung und nach Ausfall der Aktivitat in vegetativen Neuronen.- 30.4 Pathophysiologie vegetativer Querschnittssyndrome.- 30.5 Sympathisches Nervensystem und Schmerz.- 30.6 Literatur.- 31 Anfallserkrankungen.- 31.1 Epileptische Anfalle, Epilepsien und epileptische Syndrome.- 31.2 Morphologische Substrate von fokalen Epilepsien.- 31.3 Mechanismen von UEbererregbarkeit und erhoehter Synchronisationsbereitschaft bei chronischer Epilepsie.- 31.4 Pathogenese und Mechanismen der Chronifizierung bei fokalen Epilepsien.- 31.5 Literatur.- 32 Zentrale und periphere motorische Stoerungen.- 32.1 Allgemeine Pathophysiologie der zentralen und peripheren Motorik.- 32.2 Motorische Stoerungen nach peripheren Nervenlasionen.- 32.3 Motorische Stoerungen bei Lasionen deszendierender Bahnen: Spinaler Schock und Spastik.- 32.4 Basalganglienerkrankungen.- 32.5 Kleinhirnerkrankungen.- 32.6 Tremor.- 32.7 Literatur.- 33 Vertigo.- 33.1 Vertigo, ein vieldeutiges Symptom.- 33.2 Schwindel und pathologischer Nystagmus als Folge akuter labyrintharer Stoerungen.- 33.3 Kompensation nach akutem Labyrinthausfall.- 33.4 Langsame Schadigung des Labyrinths oder des vestibularen Nerven.- 33.5 Beteiligung anderer Hirnnerven und des Kleinhirns bei zentralvestibularen Stoerungen.- 33.6 Kortikale vestibulare Projektionen.- 33.7 Diagnostische Prinzipien vestibularer Pathologie.- 33.8 Synthese, Adaptation und Stoerungen der Positions- und Bewegungsempfindung.- 33.9 Literatur.- 34 Endogene Psychosen.- 34.1 Gestoerte Hirnentwicklung bei Psychosen.- 34.2 Migrationsstoerungen in der Regio entorhinalis.- 34.3 Exogene Einflusse.- 34.4 Literatur.- 35 Schlafstoerungen.- 35.1 Schlafregulation und Schlafstoerungen.- 35.2 Stoerungen des zirkadianen Rhythmus.- 35.3 Insomnie.- 35.4 Narkolepsie und Hypersomnie.- 35.5 Schlafbezogene Atemregulationsstoerungen.- 35.6 Periodische Bewegungen im Schlaf und Restless-legs-Syndrom.- 35.7 Extrinsische und sekundare Schlafstoerungen.- 35.8 Parasomnien.- 35.9 Literatur.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: August, 2014
Pages: 584
Weight: 1164g
Availability: Available
Subcategories: Diseases and Disorders, General Practice, Pathology, Physiology
From the same series
Wolfram Karges
Georg Lc6ffler
Hermann Lang
Ulrike Ehlert
Mihai Ancau
Werner Hacke
Werner Buselmaier
Marian C. Poetzsch
Theo R Payk
Gerald Rimbach
Jürgen Schatz
Manfred Gey
Thomas Gasser
E Hackenthal
Mary Anne Koda-Kimble
Thomas Luescher
Elke Wild
Ulrich Harten
David G. Myers
Tina Hartmann
Klaus Windgassen
Marcel Verhoff
Thomas Ziegenfuß
Jasmin Webinger
Wolfgang Stroebe
Mark Buchta
D. Ladewig
Gerhard Heldmaier
Jürgen E. Gschwend
Peter C Heinrich
Wolfram Karges
J. Crocker
Thomas Lüscher
Martin W. Schnell
Adalbert Wollrab
Thomas Luescher
Michael P. Manns
Stefan H. E. Kaufmann
Alexander Krämer
Peter Berlit
Steffen Fleßa
Xaver Baur
Berthold Rzany
Wolfgang Uwe Eckart
Veronika Brandstätter
Joachim Hoffmann
Joachim Grifka
Berthold Koletzko
Wolfgang Piper
Johannes Zschocke
Tilman Grune
Peter Zweifel
Franz Petermann
Robert F. Schmidt
Ulrich Hagg-Grun
Gerhard Heldmaier
M. Ackenheil
Herbert Stricker
Ulrike Ehlert
Matthias Berking
Matthias Berking
Werner A Muller
Jorg-Rudiger Siewert
Hans-Otto Karnath
Thomas Lenarz
Werner Buselmaier
Stefan H. E. Kaufmann
Stefan Offermanns
Manfred Amelang
Christian Prinz
Rudolf Klussmann
Fritz K. Beller
Michael Jacobs
Helmut Kindl
Norbert Pallua
Peter Kappeler
Klaus Windgassen
Jürgen Schatz
Nicolai Maass
Peter Walter
Thomas Ziegenfuß
Franz Grehn
Werner Baltes
Rainer Muche
Thomas Gasser
Hans-Ulrich Wittchen
Marcel Verhoff
Christian Reimer
Helmut Klein
Barbel Hacker
Ulrich Harten
Johannes C.G. Ottow
Barbel Hacker
Thomas Lüscher
Jörg B. Schulz
Florian Lang
J.-Matthias Graf von der Schulenburg
Werner Hacke
Jorg-Rudiger Siewert
Hermann Lang
Karl Zilles
Theo R Payk
Wolfgang Hennig
Ulrike Leopold-Wildburger
Richard Hautmann
Gerald Rimbach
Kay Brune
Berthold Koletzko
Norbert Wagner
Stephan Frings
Bernhard Tillmann
Frank Schneider
Gerold Adam
Bernhard Tillmann
Peter Fritsch
Ursus-Nikolaus Riede
Franz-Josef Kretz
Manfred Gey
Hans Peter Latscha
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Georg Loffler
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Jurgen Bortz
Brigitte Frank
Klaus-Peter W. Schaps
Jürgen Neumann
Klaus-Peter W. Schaps
Josef Rosenecker
Werner Grosch
Klaus-Peter W. Schaps
Ulrich Kattmann
Klaus-Peter W. Schaps
Rolf D. Issels
Klaus-Peter W. Schaps
Christian Hick
Stefan Gr]ne
Nanny Wermuth
Marc Naguib
Walter Jonat
Thomas Efferth
Arnulf Moeller