(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Fressen und Nicht-gefressen-Werden, Paarungspartner finden und Junge erfolgreich aufziehen – diese grundlegenden Prinzipien der Verhaltensbiologie werden in dem Lehrbuch übersichtlich und anhand aktueller Beispiele dargestellt. Neben dem Thema Verhaltensbiologie als integrative Disziplin liegt der inhaltliche Schwerpunkt bei Fragen der Evolution des Verhaltens, der Anpassung, der Verhaltensökologie, Soziobiologie und Evolutionsbiologie. Die Neuauflage wurde um einige eindrucksvolle Fotos ergänzt, das Kapitel zum Sozialverhalten erweitert.
Feature:
Einziges aktuelles Lehrbuch zur Verhaltensbiologie auf Deutsch
Erklärt die Prinzipien und illustriert sie durch aktuelle Beispiele
Auch für Einsteiger geeignet
Alle Aspekte des Verhaltens im logischen Zusammenhang
Back cover:
Fressen, Nicht-gefressen-Werden, Paarungspartner finden und Junge erfolgreich aufziehen
Grundlegende Prinzipien werden klar und übersichtlich dargestellt. Aktuelle Beispiele, besonders aus dem deutschsprachigen Raum, illustrieren diese theoretischen Grundsätze.
- Verhaltensbiologie als integrative Disziplin der organismischen Biologie
- Evolution des Verhaltens
- Anpassung von Verhaltensweisen: ökologische, soziale und strukturelle Rahmenbedingungen
- Verhaltensökologie, Soziobiologie und Evolutionsbiologie
sind die Schwerpunkte dieses Lehrbuchs.
In der Neuauflage ist das Kapitel zum Sozialverhalten erweitert und einige eindrucksvolle Fotos gestalten das Buch noch attraktiver.
Damit ist alles Wichtige gesagt.
Contents:
Verhaltensbiologie: Inhalte und Geschichte.- Life histories, Ökologie und Verhalten.- Grundfunktionen und Verhalten.- Orientierung in Zeit und Raum.- Habitat- und Nahrungswahl.- Prädation.- Sexuelle Selektion: evolutionäre Grundlagen.- Intrasexuelle Selektion: wie Männchen konkurrieren.- Intersexuelle Selektion: was Weibchen wollen.- Elterliche Fürsorge.- Entwicklung und Kontrolle.- Sozialsysteme- Sachverzeichnis.- Tierverzeichnis
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: November, 2011
Pages: 641
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: Neuroscience
MEET THE AUTHOR
Peter Kappeler ist Inhaber einer Brückenprofessur an der Universität Göttingen. Er ist sowohl Lehrstuhlinhaber am Institut für Zoologie und Anthropologie der Universität als auch Leiter der Abteilung Verhaltensökologie und Soziobiologie am Deutschen Primatenzentrum in Göttingen.
From the same series
Wolfram Karges
Georg Lc6ffler
Hermann Lang
Ulrike Ehlert
Mihai Ancau
Werner Hacke
Werner Buselmaier
Marian C. Poetzsch
Theo R Payk
Gerald Rimbach
Jürgen Schatz
Manfred Gey
Thomas Gasser
E Hackenthal
Mary Anne Koda-Kimble
Thomas Luescher
Elke Wild
Ulrich Harten
David G. Myers
Tina Hartmann
Klaus Windgassen
Marcel Verhoff
Thomas Ziegenfuß
Jasmin Webinger
Wolfgang Stroebe
Mark Buchta
D. Ladewig
Gerhard Heldmaier
Robert F. Schmidt
Jürgen E. Gschwend
Peter C Heinrich
Wolfram Karges
J. Crocker
Thomas Lüscher
Martin W. Schnell
Adalbert Wollrab
Thomas Luescher
Michael P. Manns
Stefan H. E. Kaufmann
Alexander Krämer
Peter Berlit
Steffen Fleßa
Xaver Baur
Berthold Rzany
Wolfgang Uwe Eckart
Veronika Brandstätter
Joachim Hoffmann
Joachim Grifka
Berthold Koletzko
Wolfgang Piper
Johannes Zschocke
Tilman Grune
Peter Zweifel
Franz Petermann
Robert F. Schmidt
Ulrich Hagg-Grun
Gerhard Heldmaier
M. Ackenheil
Herbert Stricker
Ulrike Ehlert
Matthias Berking
Matthias Berking
Werner A Muller
Jorg-Rudiger Siewert
Hans-Otto Karnath
Thomas Lenarz
Werner Buselmaier
Stefan H. E. Kaufmann
Stefan Offermanns
Manfred Amelang
Christian Prinz
Rudolf Klussmann
Fritz K. Beller
Michael Jacobs
Helmut Kindl
Norbert Pallua
Klaus Windgassen
Jürgen Schatz
Nicolai Maass
Peter Walter
Thomas Ziegenfuß
Franz Grehn
Werner Baltes
Rainer Muche
Thomas Gasser
Hans-Ulrich Wittchen
Marcel Verhoff
Christian Reimer
Helmut Klein
Barbel Hacker
Ulrich Harten
Johannes C.G. Ottow
Barbel Hacker
Thomas Lüscher
Jörg B. Schulz
Florian Lang
J.-Matthias Graf von der Schulenburg
Werner Hacke
Jorg-Rudiger Siewert
Hermann Lang
Karl Zilles
Theo R Payk
Wolfgang Hennig
Ulrike Leopold-Wildburger
Richard Hautmann
Gerald Rimbach
Kay Brune
Berthold Koletzko
Norbert Wagner
Stephan Frings
Bernhard Tillmann
Frank Schneider
Gerold Adam
Bernhard Tillmann
Peter Fritsch
Ursus-Nikolaus Riede
Franz-Josef Kretz
Manfred Gey
Hans Peter Latscha
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Georg Loffler
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Jurgen Bortz
Brigitte Frank
Klaus-Peter W. Schaps
Jürgen Neumann
Klaus-Peter W. Schaps
Josef Rosenecker
Werner Grosch
Klaus-Peter W. Schaps
Ulrich Kattmann
Klaus-Peter W. Schaps
Rolf D. Issels
Klaus-Peter W. Schaps
Christian Hick
Stefan Gr]ne
Nanny Wermuth
Marc Naguib
Walter Jonat
Thomas Efferth
Arnulf Moeller
CUSTOMER REVIEWS
Aus den Rezensionen zur 1. Auflage:
Das Buch "Verhaltensbiologie" von Peter Kappeler gibt einen breiten und ausführlichen Überblick zu dem Fachgebiet und ist darüber hinaus nicht nur für Biologie-Studenten geeignet, sondern auch für Studenten mit Biologie im Nebenfach.
Chemie Online, April 2006
Ein längst überfälliges Buch, sehr geeignet, um die etwas überalterte Einführungsliteratur in diesem intressanten Themengebiet abzulösen. Das Buch bietet einen breiten Überblick über die vielfältigen Aspekte der Verhaltensbiologie, es ist so geschrieben, dass auch Laien dem Thema leicht folgen können.
ekz-Informatiosdienst ID 3/06
Die klare Gliederung sowie die in jedem Kapitel vorhandenen Abbildungen, Übersichtsskizzen und Zusammenfassungen kennzeichnen dieses gelungene Lehrbuch. Ausführliche und aktuelle Literaturhinweise, die angeführten Zítate sowie die vielen Fotografien verleihen dem Stoff Plastizität. Das Literaturverzeichnis bietet die Möglichkeit, sich vertiefend mit Themenbereichen zu beschäftigen. Insgesamt ist dem Autor ein spannend geschriebenes und didaktisch sehr gutes Lehrbuch gelungen, das auf Grund seiner Thementiefe für Studierende in der fortgeschrittenen Phase ihres Studiums zu empfehlen ist.
Dieter Selzer, Wolfgang Clauss, Giessen, Biologie in unserer Zeit 5 (2006), S. 332
Trotz einer reichen und hochklassigen verhaltenswissenschaftlichen Tradition im deutschsprachigen Raum dominieren angloamerikanische Autoren den Markt wissenschaftlicher Publikationen - mit zum Teil sehr hohen Auflagen. Mit Kappelers Neuerscheinung ist endlich wieder hochklassige Konkurrenz in deutscher Sprache zu haben, die der Bedeutung des Themas Verhaltensbiolgoie für die verschiedenen Disziplinen Biologie, (Veterinär-)Medizin und Psychologie gerecht wird.
Carsten Hansen, Wissenschaftsjournalist, www.Buchkatalog.de, 22.5.2007
An klar geschriebenen aktuellen deutschsprachigen Lehrbüchern zur Verhaltensbiologie herrscht akuter Mangel. Der Göttinger Professor Peter Kappeler, vielfach ausgewiesener Verhaltensbiologe, schafft es mit seinem Lehrbuch "Verhaltensbiologie" auf hervorragende Weise diese Lücke spürbar zu verkleinern. Auf 570 Seiten werden in 11 Kapiteln, strukturiert in 5 thematische Blocks, aktuelle Konzepte der Verhaltensbiologie und deren empirische Basis vorgestellt. Die im Vorwort abgedruckte Nennung der Kolleginnen und Kollegen, die dem Autor hilfreich zur Seite standen, liest sich wie ein "who is who" der aktiven europäischen Verhaltensbiologen-Szene. Man erwartet also von Beginn an kompetente Information und man wird nicht enttäuscht. (...)
Die Kapitel sind leicht lesbar aufgebaut. Die Handschrift des erfahrenen Dozenten ist durchgehend zu erkennen. Drucktechnische Kniffs, wie durch Fettdruck hervorgehobenen Schlüsselbegriffe und mehrfarbige didaktisch hervorragend ausgelegte Abbildungen, machen das Studieren und Verstehen leicht. Sachverzeichnis und Tierregister am Ende des Buches runden ein gelungenes Werk ab. Da ist selbst der Preis von 34,95 Euro noch zu verschmerzen.
Jürgen Tautz, Würzburg, biologen heute, 1 (2006),S. 30