(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Der Vogel singt morgens, weil…
- es hell wird.
- sich der Hormonstatus ändert.
- er damit Rivalen aus seinem Revier fern hält.
- Weibchen durch den Gesang bei der Partnerwahl beeinflusst werden.
Durch die Vielfalt von Ebenen, auf denen Tierverhalten untersucht und verstanden werden kann, hat sich die Verhaltensbiologie zu einer lebendigen und schnell wachsenden Wissenschaftsdisziplin entwickelt.
Marc Naguib erklärt in diesem Lehrbuch die grundlegenden Methoden der qualitativen und quantitativen Erfassung von Verhalten. Dabei werden deskriptive und experimentelle Ansätze von Versuchsplänen berücksichtigt. Anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung wird die Breite der modernen verhaltensbiologischen Forschung anschaulich dargestellt.
Die "Methoden der Verhaltensbiologie" erfassen und erklären die wissenschaftlichen Methoden zum Studium von Tierverhalten einfach und anschaulich.
Feature:
Einzigartig auf dem deutschsprachigen Markt
Contents:
Allgemeine Grundlagen.- Allgemeine Grundlagen.- Planung der Datenaufnahme.- Planung der Datenaufnahme.- Quantifizierung von Verhaltensabläufen.- Quantifizierung von Verhaltensabläufen.- Weiterführende Aspekte und Methoden.- Weiterführende Aspekte und Methoden.- Datenauswertung und Präsentation.- Datenauswertung und Präsentation.- Methodische Beispiele aus der aktuellen Forschung.- Modellierungen.- Analyse sozialer Netzwerke.- Konflikte und Konfliktlösung in Insektenstaaten.- Untersuchungen der sozialen Kognition bei Affen.- Einsatz und Design von Playbackexperimenten.- Automatisierte Verhaltensforschung mit RFID.- Indirekte Tierbeobachtung mit elektronischen Instrumenten.- Radiotelemetrie.- Methoden der Orientierungsforschung.- Verhaltensendokrinologie.- Quantitative Verhaltensgenetik.- Einsatz stabiler Isotope in der Verhaltensbiologie.- Methoden der Nutztierethologie.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: October, 2006
Pages: 235
Weight: 387g
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: Biochemistry, Neurology, Neuroscience
MEET THE AUTHOR
Marc Naguib ist Privatdozent am Lehrstuhl für Verhaltensforschung der Universität Bielefeld. Dort leitet er die Arbeitsgruppe Verhaltensökologie und Kommunikation.
From the same series
Wolfram Karges
Georg Lc6ffler
Hermann Lang
Ulrike Ehlert
Mihai Ancau
Werner Hacke
Werner Buselmaier
Marian C. Poetzsch
Theo R Payk
Gerald Rimbach
Jürgen Schatz
Manfred Gey
Thomas Gasser
E Hackenthal
Mary Anne Koda-Kimble
Thomas Luescher
Elke Wild
Ulrich Harten
David G. Myers
Tina Hartmann
Klaus Windgassen
Marcel Verhoff
Thomas Ziegenfuß
Jasmin Webinger
Wolfgang Stroebe
Mark Buchta
D. Ladewig
Gerhard Heldmaier
Robert F. Schmidt
Jürgen E. Gschwend
Peter C Heinrich
Wolfram Karges
J. Crocker
Thomas Lüscher
Martin W. Schnell
Adalbert Wollrab
Thomas Luescher
Michael P. Manns
Stefan H. E. Kaufmann
Alexander Krämer
Peter Berlit
Steffen Fleßa
Xaver Baur
Berthold Rzany
Wolfgang Uwe Eckart
Veronika Brandstätter
Joachim Hoffmann
Joachim Grifka
Berthold Koletzko
Wolfgang Piper
Johannes Zschocke
Tilman Grune
Peter Zweifel
Franz Petermann
Robert F. Schmidt
Ulrich Hagg-Grun
Gerhard Heldmaier
M. Ackenheil
Herbert Stricker
Ulrike Ehlert
Matthias Berking
Matthias Berking
Werner A Muller
Jorg-Rudiger Siewert
Hans-Otto Karnath
Thomas Lenarz
Werner Buselmaier
Stefan H. E. Kaufmann
Stefan Offermanns
Manfred Amelang
Christian Prinz
Rudolf Klussmann
Fritz K. Beller
Michael Jacobs
Helmut Kindl
Norbert Pallua
Peter Kappeler
Klaus Windgassen
Jürgen Schatz
Nicolai Maass
Peter Walter
Thomas Ziegenfuß
Franz Grehn
Werner Baltes
Rainer Muche
Thomas Gasser
Hans-Ulrich Wittchen
Marcel Verhoff
Christian Reimer
Helmut Klein
Barbel Hacker
Ulrich Harten
Johannes C.G. Ottow
Barbel Hacker
Thomas Lüscher
Jörg B. Schulz
Florian Lang
J.-Matthias Graf von der Schulenburg
Werner Hacke
Jorg-Rudiger Siewert
Hermann Lang
Karl Zilles
Theo R Payk
Wolfgang Hennig
Ulrike Leopold-Wildburger
Richard Hautmann
Gerald Rimbach
Kay Brune
Berthold Koletzko
Norbert Wagner
Stephan Frings
Bernhard Tillmann
Frank Schneider
Gerold Adam
Bernhard Tillmann
Peter Fritsch
Ursus-Nikolaus Riede
Franz-Josef Kretz
Manfred Gey
Hans Peter Latscha
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Georg Loffler
Klaus-Peter W. Schaps
Klaus-Peter W. Schaps
Jurgen Bortz
Brigitte Frank
Klaus-Peter W. Schaps
Jürgen Neumann
Klaus-Peter W. Schaps
Josef Rosenecker
Werner Grosch
Klaus-Peter W. Schaps
Ulrich Kattmann
Klaus-Peter W. Schaps
Rolf D. Issels
Klaus-Peter W. Schaps
Christian Hick
Stefan Gr]ne
Nanny Wermuth
Walter Jonat
Thomas Efferth
Arnulf Moeller
CUSTOMER REVIEWS
Aus den Rezensionen:
"Literatur zu den Methoden der Verhaltensbiologie wurde hier in den letzten Jahren nicht angezeigt. Damit ergänzt das vorliegende Buch, das Grundfertigkeiten vermitteln und einen Überblick über die verschiedenen Faktoren der ethologischen Studien geben soll, Lehrbücher zur Verhaltensbiologie …"
(Kap, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, 2006, Issue 52)
"Im Zentrum der Verhaltensbiologie stehen Beobachten und Experimentieren mit lebenden Tieren. … Das entwickeln [sic] von Hypothesen, die Definition komplexer Verhaltensabläufe und eine konkrete Versuchsplanung sollten am Anfang jeder Studie stehen. Datenauswertung und Präsentation der Ergebnisse bilden den Abschluss des Projektes. Dieses Buch will einen Einstieg und Überblick über diese Methoden der Verhaltensbiologie geben. … Die einleitenden Kapitel über die ‘wissenschaftliche Methodik‘, die ‘allgemeinen Grundlagen‘ … und die ‘Planung der Datenaufnahme‘ sind sehr gut. … Die ‘Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse’ ist … knapp formuliert, aber ausreichend informativ …" (R. GERSTMEIER, in: Entomofauna, 2007, Vol. 28, Issue 10, S. 122)