(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Viele endokrine Erkrankungen gehen mit psychiatrischen Auffalligkeiten einher; andererseits finden sich auch bei vielen psychiatrischen Erkrankungen abnorme endokrinologische Befunde. Dies fuhrte dazu, endokrinologische Befunde auch hinsichtlich ihrer diagnostischen Bedeutung bei psychiatrischen Erkrankungen zu untersuchen. Dieses Buch informiert daruber, ob verschiedene psychiatrische Erkrankungen (Depressionen, schizoaffektive Psychosen, Alkoholismus) durch biologische Marker charakterisiert sind. Neben hormonellen Parametern wie Cortisol, Wachstumshormon, Prolaktin, Endorphine bezieht der Autor auch neurophysiologische Parameter in diese Fragestellung ein. Besondere Aufmerksamkeit wird der diagnostischen Bedeutung des Dexamethason-Hemmtests gewidmet.
Contents:
1 Einleitung.- 1.1 Grundlagen zur Anatomie und Physiologie hypothalamischer Hormonregulation.- 1.1.1 Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) und Corticotropes Releasing-Hormon (CRF).- 1.1.2 Thyreotropes Releasing-Hormon (TRH).- 1.1.3 Menschliches Wachstumshormon (Human Growth Hormone; HGH).- 1.1.4 Prolactinhemmfaktor (PIF) und Prolactin-Releasing-Faktor (PRF).- 1.2 Psychiatrische Stoerungen bei endokrinen Erkrankungen des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems (HHNNR-System).- 1.2.1 Psychopathologische Auffalligkeiten unter Glucocorticoidtherapie.- 1.3 Bedeutung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse bei depressiven Erkrankungen.- 1.4 Zielsetzung der vorliegenden Studien.- 2 Methodik.- 2.1 Bestimmungsmethoden von Cortisol.- 2.2 Diagnostische Methoden zur Untersuchung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNNR).- 2.2.1 Der Dexamethasonsuppressionstest (DST).- 2.2.1.1 Der Suppressionstest mit hoeherer Dosierung von Dexamethason.- 2.2.1.2 Der Suppressionstest mit niedriger Dosierung von Dexamethason.- 2.2.1.3 Der Dexamethasonprolactintest (DPT).- 2.2.2 Der Thyreotropin-Releasing-Hormonstimulationstest (TRH-TSH-Test).- 2.2.3 Der Wachstumshormonstimulationstest durch Clonidin (HGH-Clonidin-Test).- 2.3 Psychopathometrische Untersuchungsmethoden.- 2.3.1 Nosologische Untersuchungskriterien.- 2.3.1.1 Die Forschungs-Diagnose-Kriterien (RDC).- 2.3.1.2 Die internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD).- 2.3.1.3 Die Newcastle-Skala.- 2.3.2 Standardisierte Verfahren zur psychiatrischen Befunderhebung.- 2.3.2.1 Die "Present State Examination" (PSE).- 2.3.2.2 Das "Schedule for a Standardized Assessment of Patients with Depressive Disorders" (SADD).- 2.3.3 Standardisierte Befunddokumentation.- 2.3.3.1 Fremdbeurteilungsverfahren.- 2.3.3.2 Selbstbeurteilungsverfahren.- 2.4 Sensibilitat, Spezifitat und pradiktive Aussagekraft laborchemischer Testbefunde.- 2.5 Statistische Bearbeitung der Daten.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Postdexamethasoncortisol und Postdexamethason-prolactin bei gesunden Versuchspersonen.- 3.1 Literaturubersicht.- 3.2 Fragestellung.- 3.3 Methodik.- 3.3.1 Stichprobe.- 3.3.2 Postdexamethasoncortisolwerte: Beziehung zu Dexamethasonplasmakonzentrationen und Dosierungen.- 3.3.3 Postdexamethasonprolactin: Beziehung zu Dexamethasonplasmakonzentrationen und Dosierung.- 3.3.4 Beziehung von endokrinen Befunden zu Persoenlichkeitsvariablen und Menstruationszyklus.- 3.4 Diskussion.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Neuroendokrine Befunde bei Patienten mit "Major Depressive Disorder" (MDD).- 4.1 Methodik.- 4.2 Dexamethasonsuppressionstest bei Patienten mit "Major Depressive Disorder".- 4.2.1 Literaturubersicht.- 4.2.2 Fragestellung.- 4.2.3 Dexamethasonsuppressionstest und nosologische Zuordnung.- 4.2.4 Quantitative Beziehung von Psychopathologie und nosologischer Zuordnung.- 4.2.5 Quantitative Beziehung von Dexamethasonsuppressionstestbefunden einerseits und Psychopathologie und nosologischen Gruppierungen andererseits.- 4.2.6 Interdependenz von Dexamethasonsuppressionstestergebnissen, nosologischer Kategorie und psychopathologischen Variablen.- 4.2.7 Diskussion.- 4.3 Dexamethasonprolactintest bei Patienten mit "Major Depressive Disorder" (MDD).- 4.3.1 Literaturubersicht.- 4.3.2 Fragestellung.- 4.3.3 Dexamethasonprolactintest (DPT) bei gesunden Versuchspersonen.- 4.3.4 Dexamethasonprolactintest und nosologische Zuordnung.- 4.3.5 Quantitative Beziehung von Psychopathologie und Dexamethasonprolactintest (DPT).- 4.3.6 Interdependenz von Dexamethasonprolactintestergebnissen, nosologischen Kategorien und psychopathologischen Auspragungen.- 4.3.7 Diskussion.- 4.4 Clonidinstimuliertes HGH bei "Major Depressive Disorder".- 4.4.1 Literaturubersicht.- 4.4.2 Fragestellung.- 4.4.3 Clonidintestergebnisse in Beziehung zu nosologischen Gruppen und psychopathologischen Variablen.- 4.4.4 Diskussion.- 4.5 TRH-stimuliertes TSH bei "Major Depressive Disorder".- 4.5.1 Literaturubersicht.- 4.5.2 Fragestellung.- 4.5.3 TRH-TSH-Testergebnisse in Beziehung zu nosologischen Gruppen und psychopathologischen Variablen.- 4.5.4 Diskussion.- 4.6 Rapid-Eye-Movements (REM) bei Patienten mit "Major Depressive Disorder".- 4.6.1 Literaturubersicht.- 4.6.2 Fragestellung.- 4.6.3 Die REM-Latenz in Beziehung zu nosologischen Gruppen und psychopathologischen Variablen.- 4.6.4 Diskussion.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Neuroendokrine Befunde bei konsekutiv aufgenommenen Patienten mit depressiven Syndromen.- 5.1 Der Dexamethasonsuppressionstest bei Patienten mit depressiven Syndromen.- 5.1.1 Literaturubersicht.- 5.1.2 Fragestellung.- 5.1.3 Methodik.- 5.1.4 Psychiatrische und endokrine Grunddaten der Stichprobe.- 5.1.5 Der Dexamethasonsuppressionstest und seine Beziehung zu diagnostischen Gruppen.- 5.1.6 Psychopathologische Charakterisierung der diagnostischen Gruppen.- 5.1.7 Quantitative Beziehung zwischen Psychopathologie und Dexamethasonsuppressionstest.- 5.1.8 Der Dexamethasonsuppressionstest im Verlauf von depressiven Erkrankungen.- 5.1.9 Zusammenhange zwischen Dexamethasonsuppressionstest, Alter, Erkrankungsbeginn und -dauer sowie Menopause.- 5.1.10 Die Beziehung zwischen Dexamethasonsuppressionstest und medikamentoeser Behandlung.- 5.1.11 Diskussion.- 5.1.12 Zusammenfassung.- 6 Neuroendokrine Befunde bei Alkoholismus.- 6.1 Fragestellung.- 6.2 Methodik.- 6.2.1 Diagnostische Kriterien.- 6.2.2 Standardisierte Befunddokumentation.- 6.2.3 Laborchemische und neurophysiologische Parameter.- 6.2.4 Neuroendokrine Untersuchungsmethoden.- 6.2.5 Betaendorphine.- 6.2.6 Ausschlusskriterien.- 6.3 Typologische, psychopathologische und neuroendokrine Grunddaten der Stichprobe.- 6.3.1 Typologie der Alkoholismusformen.- 6.3.2 Geschlechtsbezogene Unterschiede.- 6.3.3 Diagnostisch-typologische Unterschiede in der Psychopathologie.- 6.4 Der Dexamethasonsuppressionstest bei Patienten mit Alkoholismus.- 6.4.1 Literaturubersicht.- 6.4.2 Dexamethasonsuppressionstest, Dexamethasonprolactintest und ACTH: Beziehung zur Krankheitstypologie und Psychopathologie.- 6.4.3 Diskussion.- 6.5 TRH-stimuliertes TSH bei Patienten mit Alkoholismus.- 6.5.1 Literaturubersicht.- 6.5.2 TRH-stimuliertes TSH in Beziehung zu Krankheits-typologie und Psychopathologie.- 6.5.3 Diskussion.- 6.6 Clonidinstimuliertes HGH, Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin bei Patienten mit Alkoholismus.- 6.6.1 Literatur.- 6.6.2 Clonidinstimulierte endokrine Variablen in Beziehung zur Krankheitstypologie und Psychopathologie.- 6.6.3 Diskussion.- 6.7 Beziehung der endokrinen Variablen zueinander.- 6.8 Endokrine Variablen im Verlauf der Alkoholentzugsbehandlung.- 6.9 Zusammenfassung.- 7 Die diagnostische Aussagekraft des Dexamethasonsuppressionstests unter den Routinebedingungen eines psychiatrischen Krankenhauses.- 7.1 Literaturubersicht.- 7.1.1 Abnorme DST-Ergebnisse bei Gesunden und somatisch Erkrankten.- 7.1.2 DST-Ergebnisse bei nicht affektiven psychiatrischen Erkrankungen.- 7.1.3 DST-Ergebnisse bei depressiven Syndromen unterschiedlicher diagnostischer Zuordnung.- 7.2 Fragestellung.- 7.3 Methodik.- 7.4 Ergebnisse.- 7.4.1 Beschreibung der psychopathologischen und endokrinen Grunddaten der erfassten Stichprobe.- 7.4.2 Dexamethasonsuppressionstest und psychiatrische Diagnosen.- 7.4.3 Quantitative Beziehung zwischen Psychopathologie und Dexamethasonsuppressionstest.- 7.5 Diskussion.- 7.6 Der Dexamethasonsuppressionstest als Zustandsvariable im Behandlungsverlauf von depressiven Erkrankungen.- 7.6.1 Diskussion.- 7.7 Zusammenfassung.- 8 Der Dexamethasonsuppressionstest bei Patienten mit depressiven Erkrankungen vor und wahrend der Elektrokrampftherapie.- 8.1 Literaturubersicht.- 8.2 Fragestellung.- 8.3 Methodik.- 8.3.1 Kriterien der Stichprobenauswahl.- 8.3.2 Psychometrische Skalen.- 8.3.3 Diagnostische Systeme.- 8.4 Eigene Ergebnisse.- 8.4.1 Diagnostische und psychopathologische Charakterisierung der Stichprobe.- 8.4.2 DST-Ergebnisse und ihre Beziehung zur Psychopathologie.- 8.4.3 Prognostische Bedeutung des DST fur das Ansprechen auf Elektrokrampftherapie.- 8.4.4 Der Elektrokrampf als intervenierende Variable bei der Beurteilung von DST-Befunden.- 8.4.5 Diskussion.- 8.5 Zusammenfassung.- 9 Der Dexamethasonsuppressionstest und Postdexametha-sonprolactin bei gesunden Probanden nach Schlafentzug.- 9.1 Literaturubersicht.- 9.2 Fragestellung.- 9.3 Methodik.- 9.4 Ergebnisse.- 9.4.1 Diskussion.- 9.5 Zusammenfassung.- 10 Zusammenfassung.- Literatur.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: December, 2011
Pages: 183
Weight: 335g
Availability: Available
Subcategories: Psychiatry
From the same series
Christoph Mundt
C. Muller
Ulrich Schnyder
Joachim Zeiler
Detlef E Dietrich
Andreas Heinz
H. Häfner
Jochen Vollmann
Thomas Fuchs
Henning Sa
Martin Hambrecht
G. Huber
Heinz Böker
H. Jakob
Bruno Muller-Oerlinghausen
P Hartwich
R. M. Torack
G. Frank
D. Ploog
Susanne Meyer-Osterkamp
R. Avenarius
H. B. M. Murphy
Karl Bechter
Thomas Reker
Siegfried Kasper
Klaus M. Beier
Hans-Ulrich Wittchen
G. Peters
Hermes A. Kick
H. Mester
Daniel Hell
G. Wagner
Manfred M. Fichter
Martha Koukkou-Lehmann
Yrjo O. Alanen
Hans H. Stassen
Bernhard Bron
Josef Schopf
Hans-Peter Kapfhammer
Franz Muller-Spahn
Andreas Wille
Klaus Windgassen
H. Heimann
W. von Baeyer
M. v. Rad
H. Berger
T. Bronisch
M. Schrenk
K.W. Bash
Michael Schmidt-Degenhard
H. Feldmann
Manfred Spitzer
H. Häfner
Andreas Marneros
Michael H. Wiegand
Otto Benkert
Ulrich Ruger
H. Kuhs
Hans Joachim Salize
Johannes Schroder
T. Rechlin
Norbert Muller
L. Sullwold
Joachim Klosterkotter
Gregor Laakmann
Hans Feer
Albert Zacher
Norbert Leygraf
Margot Dietzel
W. Mombour
Lilo Sullwold
Hermann Hinrichs
Jorg Frommer
Anil Batra
Rainer Thomasius
Elmar Habermeyer