(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Contents:
1 Die Selbstwahrnehmung defizitarer Stoerungen: Psychologische Aspekte des Basisstoerungskonzeptes.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Die Entwicklung des "Frankfurter Beschwerde-Fragebogens".- 1.3 Eine Ordnung der Items in Sub-Kategorien.- 1.3.1 Der Verlust an Kontrolle.- 1.3.2 Sensorische Irritationen.- 1.3.3 Wahrnehmungsstoerungen.- 1.3.4 Sprache.- 1.3.5 Denken.- 1.3.6 Gedachtnis.- 1.3.7 Motorik.- 1.3.8 Automatismenverlust.- 1.3.9 Anhedonie und Angst.- 1.3.10 Reizuberflutung.- 1.4 Anwendungsprinzipien fur den Frankfurter Beschwerde-Fragebogen.- 1.5 Statistische Gutekriterien.- 1.6 Dimensionale Analyse der subjektiven Stoerungen.- 1.7 Beziehungen zu anderen klinischen Daten.- 1.8 Das Konzept "Basisstoerungen" und das Problem der Spezifitat: Psychologischer Aspekt.- 2 Psychiatrische Aspekte des Basisstoerungskonzeptes.- 2.1 Geschichte, Stand und Entwicklungstendenzen der Lehre von den Grundstoerungen, Basissymptomen und Basisstadien in der Psychosenforschung.- 2.1.1 Coenasthesien.- 2.1.2 Zentral-vegetative Stoerungen.- 2.1.2.1 Zentral-vegetative Einzelsymptome.- 2.1.3 Dynamische Basisdefizienzen mit direkten Minussymptomen. Der sog. asthenische oder reine Defekt, die Basisstadien und die Unterformen der Schizophrenie.- 2.1.3.1 Pharmakogener Erscheinungswandel?.- 2.1.3.2 Bedeutung der Langzeitstudien fur das Basisstoerungskonzept.- 2.1.4 Dynamische Defizienzen mit indirekten Minussymptomen.- 2.1.5 Ausloesung, situagene und endogene Wandelbarkeit.- 2.1.6 Reversibilitat und Irreversibilitat. Produktive und defizitare, positive und negative Schizophrenie-symptomatik.- 2.1.7 Kognitive Stoerungen.- 2.1.7.1 Kognitive Denkstoerungen.- 2.1.7.2 Kognitive Wahrnehmungsstoerungen.- 2.1.7.3 Kognitive Handlungs- und Bewegungsstoerungen.- 2.1.8 Bewaltigungs- und Abschirmungsversuche.- 2.1.9 Konsequenzen fur Therapie und Rehabilitation.- 2.2 Bedeutung des Basisstoerungskonzeptes fur Klinik und Psychopathologie, Verlaufs- und Ursachenforschung bei den Schizophrenien.- 2.2.1 Phanomenaler, transphanomenaler und praphanomenaler Bereich des Basisstoerungskonzeptes.- 2.2.1.1 Phanomenaler Bereich: Basissymptome der Stufe 1 und 2, produktiv-psychotische Symptome und schizophrene Endphanomene.- 2.2.1.2 Transphanomenaler Bereich: Informationsverarbeitungsstoerung (kognitive Primarstoerung).- 2.2.1.3 Praphanomenal-somatischer Bereich. Pathophysiologie schizophrener Symptomatik.- 2.2.2 Persoenlichkeitsabhangigkeit, Psychogenese oder Pharmakogenese der Basissymptome und Basisstadien?.- 2.2.3 Die Spezifitatsfrage.- 2.2.4 Formes frustes der Schizophrenie und Borderline Coenasthetische Schizophrenie. Endogene juvenil-asthenische Versagenssyndrome.- 2.2.4.1 Coenasthetische Schizophrenie.- 2.2.4.2 Endogene juvenil-asthenische Versagenssyndrome.- 2.2.4.3 Endogene Zwangskrankheit.- 2.2.5 Gemeinsame Merkmale der Basissymptome.- 2.2.6 Typen von Basisstadien.- 2.2.6.1 Vorpostensyndrome.- 2.2.6.2 Prodrome.- 2.2.6.3 Postpsychotische reversible Basisstadien.- 2.2.7 Korrelationen mit testpsychologischen und somatischen Befunden.- 2.2.7.1 Korrelationen mit somatischen Parametern.- 2.3 Bonner Skala zur Beurteilung von Basissymptomen (BSABS).- 2.3.1 Basissymptome und negative Symptome: BSABS und SANS.- 2.3.2 Bemerkungen zur Bonn-Skala.- 2.3.3 BSABS und FBF.- 2.3.4 Anhang: Kurzubersicht uber die Einzelitems der 5 Hauptkategorien (A bis E) sowie der Zusatzkategorie (F) des BSABS.- Frankfurter Beschwerde-Fragebogen (3).- Literatur.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: December, 2011
Pages: None
Weight: 342g
Availability: Available
Subcategories: Psychiatry
From the same series
Christoph Mundt
C. Muller
Ulrich Schnyder
Joachim Zeiler
Detlef E Dietrich
Andreas Heinz
H. Häfner
Jochen Vollmann
Thomas Fuchs
Henning Sa
Martin Hambrecht
G. Huber
Heinz Böker
H. Jakob
Bruno Muller-Oerlinghausen
P Hartwich
R. M. Torack
G. Frank
D. Ploog
Susanne Meyer-Osterkamp
R. Avenarius
H. B. M. Murphy
Karl Bechter
Thomas Reker
Siegfried Kasper
Klaus M. Beier
Hans-Ulrich Wittchen
G. Peters
Hermes A. Kick
H. Mester
Daniel Hell
G. Wagner
Manfred M. Fichter
Martha Koukkou-Lehmann
Yrjo O. Alanen
Hans H. Stassen
Bernhard Bron
Josef Schopf
Hans-Peter Kapfhammer
Franz Muller-Spahn
Andreas Wille
Klaus Windgassen
H. Heimann
W. von Baeyer
M. v. Rad
H. Berger
T. Bronisch
M. Schrenk
K.W. Bash
Michael Schmidt-Degenhard
H. Feldmann
Manfred Spitzer
H. Häfner
Andreas Marneros
Michael H. Wiegand
Otto Benkert
Ulrich Ruger
H. Kuhs
Hans Joachim Salize
Johannes Schroder
T. Rechlin
Norbert Muller
Joachim Klosterkotter
Gregor Laakmann
Hans Feer
Albert Zacher
Norbert Leygraf
Margot Dietzel
W. Mombour
Lilo Sullwold
Hermann Hinrichs
Jorg Frommer
Anil Batra
Rainer Thomasius
Elmar Habermeyer