(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Contents:
1 Einleitung.- 2 Stand der Persoenlichkeitsforschung bei Depressiven Erkrankungen.- 2.1 Persoenlichkeit und affektive Psychosen.- 2.2 Psychodynamik der Depression.- 2.3 Kognitive Modelle der Depression.- 2.4 Interpersonale Depressionsmodelle.- 2.5 Ergebnisse der empirischen Persoenlichkeitsforschung im Bereich der affektiven Psychosen.- 2.6 Konzeptionelle Zusammenfassung und Diskussion.- 3 Methodische Zugangswege zur Erfassung der Selbstbilder und der Objektbeziehungen.- 3.1 Probleme der empirischen Persoenlichkeitsforschung.- 3.2 Wahl der Forschungsstrategie.- 3.3 Diagnostik mit dem Giessen-Test.- 3.3.1 GT-Selbst-und Elternbilder.- 3.3.2 Paardiagnostik mit dem Giessen-Test.- 3.3.2.1 Macht, Status und Valenz in Paarbeziehungen.- 3.4 Untersuchungen mit dem Role Construct Repertory-Grid.- 3.4.1 Die Theorie der Persoenlichen Konstrukte.- 3.4.2 Exkurs: Das Selbst in psychoanalytischer und konstruktpsychologischer Sicht.- 3.4.3 Das Role Construct Repertory-Grid (Rep-Test).- 3.4.3.1 Varianz.- 3.4.3.2 Distanzmasse.- 3.4.3.3 Operationalisierung von Aspekten des Selbst und der Selbst-Objekt-Beziehungen.- 3.4.3.4 Gruppierung der Befunde in der Selbst-Ideal-Objekt-Graphik (SIOG).- 3.4.3.5 Die Erfassung von Objektbeziehungen mit der Rep Grid-Technik.- 3.4.3.6 Vorliegende Untersuchungen depressiver PatientInnen mit der Repertory Grid-Technik.- 4 Die Empirische Untersuchung.- 4.1 Zielsetzung der Untersuchung.- 4.1.1 Auswahl der Stichprobe.- 4.1.2 Untersuchungsinstrumente.- 4.1.3 Praktisches Vorgehen.- 4.1.4 Fragestellungen und Hypothesen.- 4.2 Beschreibung der Stichprobe.- 4.2.1 Soziodemographische Daten.- 4.2.2 Krankheitsverlauf.- 4.2.3 Affektives Klima in der Herkunftsfamilie.- 4.2.4 Kritische Lebensereignisse und Partnerschaft.- 4.2.5 Kapitelzusammenfassung.- 4.3 Die Koerperbefindlichkeit Depressiver: Ergebnisse des Giessener Beschwerdebogens (GBB).- 4.4 Depressive Befindlichkeit und Symptomatik.- 4.4.1 Selbsteinschatzung der Stimmung mittels der Depressionsskala D-S'.- 4.4.2 Die Einschatzung des Schweregrads der Depression anhand der Hamilton-Depressionsskala (HAMD).- 4.5 Selbstbilder, Elternbilder und Partnerbilder im Giessen-Test.- 4.5.1 Selbstbild, Idealbild und Normatives Selbst.- 4.5.1.1 Kapitelzusammenfassung.- 4.5.2 Selbstkonzept und Elternbilder im Giessen-Test.- 4.5.2.1 Selbstkonzept und Mutterbild.- 4.5.2.2 Selbstkonzept und Vaterbild.- 4.5.2.4 Der Einfluss der Geschlechtsvariable auf das Verhaltnis von Selbstbildern und Elternbildern.- 4.5.2.5 Kapitelzusammenfassung.- 4.5.3 Die Partnerschaften der depressiven Patientinnen im Giessen-Test.- 4.5.3.1 Macht: Symmetrie vs. Komplementaritat.- 4.5.3.2 Status: Bestatigung vs. Negation der Position.- 4.5.3.3 Valenz.- 4.5.3.4 Kategorisierung der Beziehungsstrukturen.- 4.5.3.5 Kapitelzusammenfassung.- 4.6 Ergebnisse der Repertory Grid-Technik.- 4.6.1 Differenzierung der Konstruktsysteme.- 4.6.1.1 Vergleich mit weiteren klinischen Gruppen.- 4.6.2 Prozentuale Varianz der Elemente.- 4.6.2.1 Bedeutung der Selbst-Elemente.- 4.6.2.2 Bedeutung der Mutter.- 4.6.2.3 Bedeutung des Vaters.- 4.6.2.4 Bedeutung beider Eltern.- 4.6.2.5 Bedeutung des Partners und der Partnerin.- 4.6.2.6 Bedeutung krankheitsphasenspezifischer Elemente.- 4.6.2.7 Kapitelzusammenfassung.- 4.6.3 Selbstwertgefuhl.- 4.6.3.1 Vergleich mit weiteren klinischen Gruppen.- 4.6.3.2 Kapitelzusammenfassung.- 4.6.4 Soziale Wahrnehmung.- 4.6.5 Selbstwertigkeit und soziale Integration im Selbst-Ideal-Objekt-System.- 4.6.5.1 Die Bildung von Subkollektiven anhand der Befunde im Selbst-Ideal-Objekt-System (SIOS).- 4.6.5.2 Die Selbsteinschatzung der SIOG-Gruppen im Giessen-Test.- 4.6.5.3 Kapitelzusammenfassung.- 4.6.6 Objektbeziehungen im Selbst-Ideal-Objekt-System.- 4.6.6.1 Selbst-Ideal-Mutter-Beziehung im Selbst-Ideal-Objekt-System.- 4.6.6.2 Selbst-Ideal-Vater-Beziehungen im Selbst-Ideal-Objekt-System.- 4.6.6.3 Selbst-Ideal-PartnerIn-Beziehung im Selbst-Ideal-Objektsystem.- 4.6.6.4 Kapitelzusammenfassung.- 4.7 Darstellung der Erhebung von idiographischen Befunden mit der Repertory Grid-Technik anhand exemplarischer Kasuistiken.- 5 Diskussion der Ergebnisse.- 5.1 Das untersuchte Kollektiv.- 5.2 Selbst-und Fremdwahrnehmung im Giessen-Test.- 5.3 Paar-Interaktionsdiagnostik mit dem Giessen-Test.- 5.4 Zur Bedeutung verengter Konstruktsysteme.- 5.5 Zur Bedeutung der Elemente.- 5.6 Zur Regulation des Selbstwertgefuhls im symptomarmen Intervall.- 5.7 Zur sozialen Wahrnehmung depressiv Erkrankter.- 5.8 Das Selbst-Ideal-Objekt-System bei Depressionen.- 5.9 Die Selbst-Eltern-Beziehung im Selbst-Ideal-Objekt-System.- 5.10 Zur Charakterisierung der Paarbeziehungen mit dem Rep-Test.- 5.11 Kritische Anmerkungen zur Methodik.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literatur.- 8 Anhang.- 8.1 Tabellen.- Benutzte Abkurzungen.- 8.2 Abbildungen.- 8.3 Fragebogen.- 8.3.1 Kurzbeschreibung der Standardskalen des Giessen-Test (GT); Beckmann u. Richter (1972).- 8.3.2 Repertory-Grid-Technik (Testinstruktion, Anweisung fur die Interviewer).- 9 Index.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Steinkopff Darmstadt
Publication date: May, 2012
Pages: 329
Weight: 534g
Availability: Available
Subcategories: Psychiatry
From the same series
Christoph Mundt
C. Muller
Ulrich Schnyder
Joachim Zeiler
Detlef E Dietrich
Andreas Heinz
H. Häfner
Jochen Vollmann
Thomas Fuchs
Henning Sa
Martin Hambrecht
G. Huber
H. Jakob
Bruno Muller-Oerlinghausen
P Hartwich
R. M. Torack
G. Frank
D. Ploog
Susanne Meyer-Osterkamp
R. Avenarius
H. B. M. Murphy
Karl Bechter
Thomas Reker
Siegfried Kasper
Klaus M. Beier
Hans-Ulrich Wittchen
G. Peters
Hermes A. Kick
H. Mester
Daniel Hell
G. Wagner
Manfred M. Fichter
Martha Koukkou-Lehmann
Yrjo O. Alanen
Hans H. Stassen
Bernhard Bron
Josef Schopf
Hans-Peter Kapfhammer
Franz Muller-Spahn
Andreas Wille
Klaus Windgassen
H. Heimann
W. von Baeyer
M. v. Rad
H. Berger
T. Bronisch
M. Schrenk
K.W. Bash
Michael Schmidt-Degenhard
H. Feldmann
Manfred Spitzer
H. Häfner
Andreas Marneros
Michael H. Wiegand
Otto Benkert
Ulrich Ruger
H. Kuhs
Hans Joachim Salize
Johannes Schroder
T. Rechlin
Norbert Muller
L. Sullwold
Joachim Klosterkotter
Gregor Laakmann
Hans Feer
Albert Zacher
Norbert Leygraf
Margot Dietzel
W. Mombour
Lilo Sullwold
Hermann Hinrichs
Jorg Frommer
Anil Batra
Rainer Thomasius
Elmar Habermeyer