BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Selbstbild und Objektbeziehungen bei Depressionen
Untersuchungen mit der Repertory Grid-Technik und dem Giessen-Test an 139 PatientInnen mit depressiven Erkrankungen
Price
Quantity
€79.29
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Contents:

1 Einleitung.- 2 Stand der Persoenlichkeitsforschung bei Depressiven Erkrankungen.- 2.1 Persoenlichkeit und affektive Psychosen.- 2.2 Psychodynamik der Depression.- 2.3 Kognitive Modelle der Depression.- 2.4 Interpersonale Depressionsmodelle.- 2.5 Ergebnisse der empirischen Persoenlichkeitsforschung im Bereich der affektiven Psychosen.- 2.6 Konzeptionelle Zusammenfassung und Diskussion.- 3 Methodische Zugangswege zur Erfassung der Selbstbilder und der Objektbeziehungen.- 3.1 Probleme der empirischen Persoenlichkeitsforschung.- 3.2 Wahl der Forschungsstrategie.- 3.3 Diagnostik mit dem Giessen-Test.- 3.3.1 GT-Selbst-und Elternbilder.- 3.3.2 Paardiagnostik mit dem Giessen-Test.- 3.3.2.1 Macht, Status und Valenz in Paarbeziehungen.- 3.4 Untersuchungen mit dem Role Construct Repertory-Grid.- 3.4.1 Die Theorie der Persoenlichen Konstrukte.- 3.4.2 Exkurs: Das Selbst in psychoanalytischer und konstruktpsychologischer Sicht.- 3.4.3 Das Role Construct Repertory-Grid (Rep-Test).- 3.4.3.1 Varianz.- 3.4.3.2 Distanzmasse.- 3.4.3.3 Operationalisierung von Aspekten des Selbst und der Selbst-Objekt-Beziehungen.- 3.4.3.4 Gruppierung der Befunde in der Selbst-Ideal-Objekt-Graphik (SIOG).- 3.4.3.5 Die Erfassung von Objektbeziehungen mit der Rep Grid-Technik.- 3.4.3.6 Vorliegende Untersuchungen depressiver PatientInnen mit der Repertory Grid-Technik.- 4 Die Empirische Untersuchung.- 4.1 Zielsetzung der Untersuchung.- 4.1.1 Auswahl der Stichprobe.- 4.1.2 Untersuchungsinstrumente.- 4.1.3 Praktisches Vorgehen.- 4.1.4 Fragestellungen und Hypothesen.- 4.2 Beschreibung der Stichprobe.- 4.2.1 Soziodemographische Daten.- 4.2.2 Krankheitsverlauf.- 4.2.3 Affektives Klima in der Herkunftsfamilie.- 4.2.4 Kritische Lebensereignisse und Partnerschaft.- 4.2.5 Kapitelzusammenfassung.- 4.3 Die Koerperbefindlichkeit Depressiver: Ergebnisse des Giessener Beschwerdebogens (GBB).- 4.4 Depressive Befindlichkeit und Symptomatik.- 4.4.1 Selbsteinschatzung der Stimmung mittels der Depressionsskala D-S'.- 4.4.2 Die Einschatzung des Schweregrads der Depression anhand der Hamilton-Depressionsskala (HAMD).- 4.5 Selbstbilder, Elternbilder und Partnerbilder im Giessen-Test.- 4.5.1 Selbstbild, Idealbild und Normatives Selbst.- 4.5.1.1 Kapitelzusammenfassung.- 4.5.2 Selbstkonzept und Elternbilder im Giessen-Test.- 4.5.2.1 Selbstkonzept und Mutterbild.- 4.5.2.2 Selbstkonzept und Vaterbild.- 4.5.2.4 Der Einfluss der Geschlechtsvariable auf das Verhaltnis von Selbstbildern und Elternbildern.- 4.5.2.5 Kapitelzusammenfassung.- 4.5.3 Die Partnerschaften der depressiven Patientinnen im Giessen-Test.- 4.5.3.1 Macht: Symmetrie vs. Komplementaritat.- 4.5.3.2 Status: Bestatigung vs. Negation der Position.- 4.5.3.3 Valenz.- 4.5.3.4 Kategorisierung der Beziehungsstrukturen.- 4.5.3.5 Kapitelzusammenfassung.- 4.6 Ergebnisse der Repertory Grid-Technik.- 4.6.1 Differenzierung der Konstruktsysteme.- 4.6.1.1 Vergleich mit weiteren klinischen Gruppen.- 4.6.2 Prozentuale Varianz der Elemente.- 4.6.2.1 Bedeutung der Selbst-Elemente.- 4.6.2.2 Bedeutung der Mutter.- 4.6.2.3 Bedeutung des Vaters.- 4.6.2.4 Bedeutung beider Eltern.- 4.6.2.5 Bedeutung des Partners und der Partnerin.- 4.6.2.6 Bedeutung krankheitsphasenspezifischer Elemente.- 4.6.2.7 Kapitelzusammenfassung.- 4.6.3 Selbstwertgefuhl.- 4.6.3.1 Vergleich mit weiteren klinischen Gruppen.- 4.6.3.2 Kapitelzusammenfassung.- 4.6.4 Soziale Wahrnehmung.- 4.6.5 Selbstwertigkeit und soziale Integration im Selbst-Ideal-Objekt-System.- 4.6.5.1 Die Bildung von Subkollektiven anhand der Befunde im Selbst-Ideal-Objekt-System (SIOS).- 4.6.5.2 Die Selbsteinschatzung der SIOG-Gruppen im Giessen-Test.- 4.6.5.3 Kapitelzusammenfassung.- 4.6.6 Objektbeziehungen im Selbst-Ideal-Objekt-System.- 4.6.6.1 Selbst-Ideal-Mutter-Beziehung im Selbst-Ideal-Objekt-System.- 4.6.6.2 Selbst-Ideal-Vater-Beziehungen im Selbst-Ideal-Objekt-System.- 4.6.6.3 Selbst-Ideal-PartnerIn-Beziehung im Selbst-Ideal-Objektsystem.- 4.6.6.4 Kapitelzusammenfassung.- 4.7 Darstellung der Erhebung von idiographischen Befunden mit der Repertory Grid-Technik anhand exemplarischer Kasuistiken.- 5 Diskussion der Ergebnisse.- 5.1 Das untersuchte Kollektiv.- 5.2 Selbst-und Fremdwahrnehmung im Giessen-Test.- 5.3 Paar-Interaktionsdiagnostik mit dem Giessen-Test.- 5.4 Zur Bedeutung verengter Konstruktsysteme.- 5.5 Zur Bedeutung der Elemente.- 5.6 Zur Regulation des Selbstwertgefuhls im symptomarmen Intervall.- 5.7 Zur sozialen Wahrnehmung depressiv Erkrankter.- 5.8 Das Selbst-Ideal-Objekt-System bei Depressionen.- 5.9 Die Selbst-Eltern-Beziehung im Selbst-Ideal-Objekt-System.- 5.10 Zur Charakterisierung der Paarbeziehungen mit dem Rep-Test.- 5.11 Kritische Anmerkungen zur Methodik.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literatur.- 8 Anhang.- 8.1 Tabellen.- Benutzte Abkurzungen.- 8.2 Abbildungen.- 8.3 Fragebogen.- 8.3.1 Kurzbeschreibung der Standardskalen des Giessen-Test (GT); Beckmann u. Richter (1972).- 8.3.2 Repertory-Grid-Technik (Testinstruktion, Anweisung fur die Interviewer).- 9 Index.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642502323
Publisher: Steinkopff Darmstadt
Publication date: May, 2012
Pages: 329
Weight: 534g
Availability: Available
Subcategories: Psychiatry
Related books
From the same series

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating