(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Contents:
1 Literaturubersicht.- 1.1 Allgemeines.- 1.1.1 Definition.- 1.1.2 Historisches uber die Enkopresis.- 1.1.3 Haufigkeit von enkopretischen Kindern.- 1.1.4 Geschlechtsverteilung.- 1.1.5 Altersverteilung.- 1.1.6 Zeitliches Auftreten des Symptoms.- 1.1.7 Primare und sekundare Enkopresis.- 1.1.8 Zur Diagnose und Differentialdiagnose.- 1.2 Das enkopretische Kind und seine Umwelt.- 1.2.1 Das enkopretische Kind und sein Verhalten.- 1.2.2 Enkopresis und Enuresis.- 1.2.3 Enkopresis und andere Symptome.- 1.2.4 Schulbewahrung der Enkopretiker.- 1.2.5 Soziale Beeintrachtigung durch die Enkopresis.- 1.2.6 Die Eltern von enkopretischen Kindern.- 1.2.7 Trennung von der Mutter.- 1.2.8 Die Geschwister der Enkopretiker.- 1.2.9 Die familiare Situation.- 1.2.10 Familiare und interpersonale Dynamik.- 1.3 Zur AEtiologie der Enkopresis.- 1.3.1 Endogene organische Faktoren.- 1.3.2 Exogene organische Faktoren.- 1.3.3 Schwangerschaft, Geburt und fruhkindliche Entwicklung.- 1.3.4 Sauberkeitserziehung.- 1.3.5 Psychologische Faktoren.- 1.3.6 Lern- und verhaltenstheoretische Aspekte.- 1.3.7 Familiendynamik.- 1.3.8 Multikausalitat.- 1.4 Die Therapie der Enkopresis.- 1.4.1 Rein somatisch ausgerichteter Therapieansatz.- 1.4.2 Verhaltenstherapeutischer Ansatz.- 1.4.3 Einzeltherapie der Enkopresis.- 1.4.4 Der familientherapeutische Ansatz.- 1.5 Katamnesen.- 1.6 Prognostische Aspekte.- 1.7 Literaturkritik.- 2 Eigene vergleichende Untersuchungen.- 2.1 Allgemeines.- 2.1.1 Problemstellung.- 2.1.2 Methodenkritik.- 2.2 Darstellung der Daten von 165 Enkopretiker-Kindern.- 2.2.1 Methodik.- 2.2.2 Haufigkeit.- 2.2.3 Geschlechtsverteilung.- 2.2.4 Burgerort.- 2.2.5 Altersverteilung.- 2.2.6 Auftrag zur kinderpsychiatrischen Untersuchung.- 2.2.7 Zuweisungsgrund zur kinderpsychiatrischen Abklarung.- 2.2.8 Milieuverhaltnisse.- 2.2.9 Anzahl der Geschwister.- 2.2.10 Stellung in der Geburtenreihe.- 2.2.11 Persoenlichkeiten und Erziehungshaltungen der Eltern.- 2.2.12 Zuweisung der Patienten nach der Untersuchung.- 2.3 Gegenuberstellung von primarer und sekundarer Enkopresis.- 2.3.1 Krankengut.- 2.3.2 Geschlechtsverteilung.- 2.3.3 Altersverteilung bei sekundaren Enkopretikern.- 2.3.4 Vergleich von Kindern mit Einkoten und Kindern mit Kotschmieren.- 2.3.5 Soziale Situation.- 2.3.6 Persoenlichkeit der Eltern.- 2.3.7 Elterliche Ehe.- 2.3.8 Geschwister von Enkopretikern.- 2.3.9 Trennung von der Mutter.- 2.3.10 Schwangerschaft und Geburt.- 2.3.11 Entwicklungsruckstande bei Enkopretikern.- 2.3.12 Organische Stoerungen.- 2.3.13 Intelligenz der Enkopretiker.- 2.3.14 Schulische Situation.- 2.3.15 Das Verhalten der Enkopretiker.- 2.3.16 Einkoten nachts.- 2.3.17 Enkopresis und andere Symptome.- 2.3.18 Enkopresis und andere Begleitsymptome.- 2.4 Vergleichende Untersuchung von Enkopretiker-Kindern mit anderen Krankheitsgruppen.- 2.4.1 Fragestellung und Methodik.- 2.4.2 Geschlechtsverteilung.- 2.4.3 Einweisungsgrunde.- 2.4.4 Gegenwartiges Milieu.- 2.4.5 Anzahl der Geschwister.- 2.4.6 Stellung in der Geschwisterreihe.- 2.4.7 Persoenlichkeit des Vaters.- 2.4.8 Persoenlichkeit der Mutter.- 2.4.9 Intelligenz.- 2.4.10 Organische Faktoren.- 2.4.11 Entwicklungsstoerungen.- 2.4.12 Psychoreaktive Stoerungen.- 2.5 Zusammenfassung der vergleichenden Untersuchungen.- 3 Katamnestische Studie.- 3.1 Ziel der Katamnese.- 3.2 Methodik.- 3.2.1 Methodenkritik.- 3.3 Beschreibung der Ausgangsstichprobe zum Zeitpunkt der Abklarung.- 3.3.1 Geschlechtsverteilung.- 3.3.2 Sozialstatus.- 3.3.3 Familienzusammensetzung.- 3.3.4 Eheprobleme.- 3.3.5 Struktur.- 3.3.6 Symptomatik.- 3.3.7 Beziehung der Probanden zu den Eltern.- 3.3.8 Intelligenz.- 3.3.9 Infantiles psychoorganisches Syndrom.- 3.4 Ergebnisse.- 3.4.1 Statistische Ergebnisse bezogen auf die Ausgangsstichprobe.- 3.4.2 Veranderung der Milieuverhaltnisse.- 3.4.3 Schulische Situation.- 3.4.4 Veranderung der Symptomatik.- 3.4.5 Therapien.- 3.4.6 Plazierungen.- 3.4.7 Soziale Situation der Familie.- 3.5 Beurteilung des jetzigen Zustandes der Probanden.- 3.5.1 Schule, Beruf, soziale Situation.- 3.5.2 Heutige Symptomatik.- 3.5.3 Faktoren mit einem Einfluss auf das heutige Zustandsbild.- 3.5.4 Stellung der Probanden in der Familie.- 3.5.5 Vergleich zwischen den telefonisch und den persoenlich durchgefuhrten Katamnesen.- 3.6 Zusammenfassung.- 3.7 Kasuistik.- 4 Therapeutische Ansatze.- 4.1 Allgemeine UEberlegungen.- 4.1.1 Medikamentoese Therapie.- 4.1.2 Fruhbehandlung der Enkopretiker.- 4.1.3 Widerstande gegen eine Therapie.- 4.1.4 Zur Einzeltherapie bei Enkopretikern.- 4.1.5 Zur Familientherapie bei Enkopretikern.- 4.2 Integrativer Therapieansatz.- 4.3 Kasuistik.- 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Literatur.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: December, 2011
Pages: None
Weight: 282g
Availability: Available
Subcategories: Paediatrics and Neonatal, Psychiatry
From the same series
Christoph Mundt
C. Muller
Ulrich Schnyder
Joachim Zeiler
Detlef E Dietrich
Andreas Heinz
H. Häfner
Jochen Vollmann
Thomas Fuchs
Henning Sa
Martin Hambrecht
G. Huber
Heinz Böker
H. Jakob
Bruno Muller-Oerlinghausen
P Hartwich
R. M. Torack
G. Frank
D. Ploog
Susanne Meyer-Osterkamp
R. Avenarius
H. B. M. Murphy
Karl Bechter
Thomas Reker
Siegfried Kasper
Klaus M. Beier
Hans-Ulrich Wittchen
G. Peters
Hermes A. Kick
H. Mester
Daniel Hell
G. Wagner
Manfred M. Fichter
Martha Koukkou-Lehmann
Yrjo O. Alanen
Hans H. Stassen
Bernhard Bron
Josef Schopf
Hans-Peter Kapfhammer
Franz Muller-Spahn
Klaus Windgassen
H. Heimann
W. von Baeyer
M. v. Rad
H. Berger
T. Bronisch
M. Schrenk
K.W. Bash
Michael Schmidt-Degenhard
H. Feldmann
Manfred Spitzer
H. Häfner
Andreas Marneros
Michael H. Wiegand
Otto Benkert
Ulrich Ruger
H. Kuhs
Hans Joachim Salize
Johannes Schroder
T. Rechlin
Norbert Muller
L. Sullwold
Joachim Klosterkotter
Gregor Laakmann
Hans Feer
Albert Zacher
Norbert Leygraf
Margot Dietzel
W. Mombour
Lilo Sullwold
Hermann Hinrichs
Jorg Frommer
Anil Batra
Rainer Thomasius
Elmar Habermeyer