(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Im theoretischen Teil erfolgt ein Abri~ der Klassifikations- schemata depressiver Erkrankungen der letzten 20 Jahre, wobei speziell auf Diagnose und Therapie depressiver Reak- tionen eingegangen wird. Die Widerspr}chlichkeit der Klassi- fikation sowie die Unsicherheit }ber die Artder Behandlung wird dabei erkennbar. Im empirischen Teil werden die Ergeb- nisse einer Quer- und L{ngsschnittuntersuchung von 76 Pa- tientenmit einer depressiven Reaktion berichtet und mit den Ergebnissen von entsprechenden Untersuchungen neurotisch De- pressiver und Normalpersonen verglichen. Die klinische Rele- vanz dieser Diagnosekategorie und die Abgrenzung zur neuro- tischen Depression wird deutlich. Die Konsequenzen f}r therapeutische Ma~nahmen zur Behandlung von depressiven Reaktionen werden diskutiert.
Contents:
A. Problemstellung.- A. Problemstellung.- B. Methodische Grundvoraussetzungen der Studie.- 1 Theoretischer Teil.- 1.1 Historischer UEberblick uber Klassifikationsschemata depressiver Erkrankungen.- 1.1.1 Klassifikationsschemata bis Ende der 50er Jahre.- 1.1.1.1 Das Endogen-reaktiv Konzept.- 1.1.1.2 Das unitaristische Konzept.- 1.1.2 Klassifikationsschemata ab Anfang der 60er Jahre.- 1.1.2.1 Kategoriale Klassifikation.- 1.1.2.1.1 Die Einteilung der Newcastle-Gruppe.- 1.1.2.1.2 Die Typologie von Paykel.- 1.1.2.1.3 Das Unipolar-bipolar-Konzept.- 1.1.2.1.4 Das System von Winokur.- 1.1.2.1.5 Die Neuklassifizierung von Roth.- 1.1.2.2 Dimensionale Klassifikation.- 1.1.2.2.1 Kendells Neurotic-psychotic-Kontinuum.- 1.1.2.2.2 Eysencks zweidimensionales Modell.- 1.1.2.3 Diagnostiksysteme.- 1.1.2.3.1 International Classification of Diseases, 8. Revision (ICD-8).- 1.1.2.3.2 Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 2. Version (DSM-II).- 1.1.2.3.3 Diagnostic Criteria for Use in Psychiatric Research (Feighner-Kriterien).- 1.2 Heute gangige Klassifikationsschemata.- 1.2.1 Research Diagnostic Criteria (RDC).- 1.2.2 Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 3. Version (DSM-II).- 1.2.3 International Classification of Diseases, 9. Revision (ICD-9).- 1.3 Definition von depressiver Reaktion, neurotischer Depression und Anpassungsstoerung mit depressiver Symptomatik.- 1.3.1 Entwicklung der Begriffe Neurose, Reaktion, Anpassungsstoerung.- 1.3.2 Definition der depressiven Reaktion und der neurotischen Depression.- 1.3.2.1 Die Definition von Kielholz.- 1.3.2.2 Die Definition von Binder.- 1.3.2.3 Die Definition von Brautigam.- 1.3.3 Die Diagnosen "depressive Reaktion" und "neurotische Depression" im Spiegel der deutschsprachigen und angloamerikanischen Literatur.- 1.3.4 Die Definition von Anpassungsstoerungen bei ICD-9 und DSM-III.- 1.3.5 Depressive Reaktion vs Anpassungsstoerung mit depressiver Symptomatik.- 1.4 Therapie der depressiven Reaktion.- 1.4.1 Psychoanalytisch orientierte Techniken der Krisenintervention und der Kurzzeittherapie.- 1.4.2 Pharmakotherapie von "reaktiver" Depression.- 1.4.3 Kognitive Therapie und interpersonelle Psychotherapie depressiver Erkrankungen.- 2 Eigene Untersuchungen.- 2.1 Begrundung der Studie und Fragestellung.- 2.2 Methodische Probleme der Evaluation der depressiven Reaktion.- 2.2.1 Das Problem einer reliablen und validen Diagnose.- 2.2.2 Abgrenzung der depressiven Reaktion von "normalen" depressiven Verstimmungszustanden.- 2.2.3 Verlaufsbeurteilung der depressiven Reaktion.- 2.2.4 Erfassung der Persoenlichkeit, der Lebensereignisse und des sozialen Netzes vor Beginn der depressiven Erkrankung.- 2.2.5 Probleme der Patientenselektion.- 2.3 Untersuchungsplan und Erfassungsinstrumente im UEberblick.- 2.4 Die Erfassungsinstrumente im einzelnen.- 2.4.1 Erfassungsinstrumente - sozialpsychologischer Bereich.- 2.4.1.1 Standarddemographie (SD) / PSYCHIS.- 2.4.1.2 Sozialpsychologisches Interview / Social Interview Schedule (SIS, Clare u. Cairns 1978).- 2.4.1.3 Erfassung von Lebenssituationen, Lebensbedingungen und deren Bewertungen (Munchener Ereignisliste, MEL).- 2.4.2 Erfassungsinstrumente - psychologischer Bereich.- 2.4.2.1 Persoenlichkeitsstruktur (PPI, Pramorbides Persoenlichkeitsinventar (von Zerssen, 1979,1982, 1988) / PSYCHIS.- 2.4.2.2 Persoenlichkeitsstruktur im Sinne der Psychoanalyse.- 2.4.2.3 Befindlichkeitsskala (Bf-S, von Zerssen 1976) / PSYCHIS.- 2.4.2.4 Paranoid-Depressivitatsskala (PDS, von Zerssen 1979) / PSYCHIS.- 2.4.2.5 Beschwerdenliste (BL, von Zerssen 1976) / PSYCHIS.- 2.4.2.6 Beck-Depressionsinventar (BDI, Beck et al. 1961).- 2.4.2.7 Biographie.- 2.4.3 Erfassungsinstrumente - psychopathologischer Bereich.- 2.4.3.1 Inpatient Multidimensional Psychiatric Scale (IMPS, Lorr u. Klett 1966) / PSYCHIS.- 2.4.3.2 Newcastle-Scale (Carney et al. 1965).- 2.4.3.3 Diagnostic Interview Schedule (DIS, Robins et al. 1981) (Version II).- 2.4.3.4 Structured Interview for DSM-III Personality Disorders (SIDP, Pfohl et al. 1982).- 2.5 Durchfuhrung der Patientenuntersuchung - Zeitplan.- 2.6 Einheitliches therapeutisches Vorgehen wahrend des stationaren Aufenthalts.- 2.7 Nachuntersuchung.- 2.8 Interviewertraining.- 2.9 Untersuchungsgruppen.- 2.9.1 Patientengruppe.- 2.9.2 Reprasentative Bevoelkerungsstichprobe (Wittchen u. von Zerssen 1988).- 2.9.3 Patienten mit der Diagnose einer neurotischen Depression.- 2.10 Abschliessende Bemerkungen zur Auswertung.- 3 Ergebnisse.- 3.1 Vorbemerkung zur Ergebnisdarstellung.- 3.2 Beschreibung der Patientengruppe.- 3.2.1 Ausfalle.- 3.2.2 Vorbehandlungen.- 3.2.3 Aufnahmemodus, Verweildauer, Zustand bei Entlassung, Entlassungsmodus.- 3.2.4 Biosoziale und soziodemographische Charakteristik.- 3.2.5 Biographische Aspekte (Familienanamnese, Lebensgeschichte).- 3.3 Diagnostische Einordnung.- 3.3.1 Diagnostische Einordnung nach RDC und DSM-III (DIS).- 3.3.2 Differentialdiagnostische Abgrenzung gegenuber einer endogenen Depression (Newcastle-Scale).- 3.4 Verlauf der psychopathologischen Symptomatik wahrend des stationaren Aufenthalts.- 3.4.1 Aufnahme- vs. Entlassungsbefund.- 3.4.1.1 Psychopathologisches Querschnittbild -Fremdbeurteilung (IMPS).- 3.4.1.2 Psychisches Beschwerdebild -Selbstbeurteilung (BL, PDS; BDI).- 3.4.2 Verlaufsbeurteilung der Befindlichkeit (Bf-S).- 3.5 Der sozialpsychologische Befund vor der Indexaufnahme.- 3.5.1 Soziale Kompetenz (SIS).- 3.5.2 Soziales Netz (SIS).- 3.6 Lebensereignisse (MEL).- 3.6.1 Lebensereignisse, die zur Ausloesimg der Depression fuhrten.- 3.6.2 Lebensereignisse im letzten Jahr vor Indexaufnahme.- 3.7 Pramorbide Persoenlichkeit, Persoenlichkeitsstoerungen, Persoenuchkeitsstrukturen.- 3.7.1 Pramorbide Persoenlichkeit (PPI).- 3.7.2 Persoenlichkeitsstoerungen nach ICD-9 und DSM-III (SIDP).- 3.7.3 Persoenlichkeitsstrukturen.- 3.8 Ergebnisse zur deskriptiven Validitat der Diagnose "depressive Reaktion".- 3.8.1 Psychopathologie (IMPS) und psychische Beschwerden (BL/BL', PDS).- 3.8.2 Pramorbide Persoenlichkeit (PPI).- 3.9 Beschreibung der 6 Untergruppen der Gesamtstichprobe.- 3.9.1 Patienten mit "adjustment disorders with depressed mood" (DSM-III) vs. Patienten mit "major depressive disorders" (DSM-III).- 3.9.1.1 Psychopathologie (IMPS) und psychische Beschwerden (BL, PDS).- 3.9.1.2 Psychologische und sozialpsychologische Variablen (PPI, SIS, MEL).- 3.9.1.3 Biographische, soziodemographische und biosoziale Daten.- 3.9.2 Patienten mit Persoenlichkeitsstoerungen (ICD-9) vs. Patienten ohne Persoenlichkeitsstoerungen (ICD-9).- 3.9.2.1 Biographische, biosoziale und soziodemographische Daten.- 3.9.2.2 Psychologische und sozialpsychologische Variablen (PPI, SIS, MEL).- 3.9.2.3 Psychopathologie (IMPS) und psychische Beschwerden (BL, PDS, Bf-S).- 3.9.3 Patienten mit Suizidversuchen vs. Patienten ohne Suizidversuche in der Vorgeschichte.- 3.9.3.1 Biosoziale, soziodemographische und biographische Daten.- 3.9.3.2 Psychologische und sozialpsychologische Variablen (PPI, SIDP, SIS, MEL).- 3.9.3.3 Psychopathologie (IMPS) und psychische Beschwerden (Bf-S, BL, PDS).- 3.10 Nachuntersuchung der reaktiv Depressiven.- 3.10.1 Vergleich der Nachuntersuchten (n = 50) mit den Nichtnachuntersuchten (n=26).- 3.10.2 Ergebnisse der Nachuntersuchung.- 3.10.2.1 Gesamtgruppe.- 3.10.2.2 Vergleich der Patienten mit gunstigem Verlauf und Ausgang (n=40) mit den Patienten mit ungunstigem Verlauf und Ausgang (n = 8).- 3.10.2.3 Vergleich der in 3.9.1, 3.9.2 und 3.9.3 beschriebenen Untergruppen.- 3.10.2.3.1 Patienten mit "adjustment disorders with depressed mood" (DSM-III) (n = 11) vs. Patienten mit "major depressive disorders" (DSM-III) (n = 33).- 3.10.2.3.2 Patienten mit Persoenlichkeitsstoerung (n = 22) vs. Patienten ohne Persoenlichkeitsstoerung (n = 25).- 3.10.2.3.3 Patienten mit Suizidversuch in der Vorgeschichte (n=28) vs. Patienten ohne Suizidversuch in der Vorgeschichte (n=17).- 4 Diskussion der Ergebnisse.- 4.1 Zur Validitat der Diagnose "depressive Reaktion" nach ICD-9.- 4.2 Zur Frage der Validitat der Diagnosen "major depressive disorder" vs. "adjustment disorder with depressed mood".- 4.3 Zur Frage der Unterscheidung von depressiven Reaktionen mit und ohne Suizidversuch in der Vorgeschichte.- 4.4 Folgerungen bezuglich therapeutischer Massnahmen.- C Zusammenfassung.- D. Literatur.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: December, 2011
Pages: 186
Weight: 302g
Availability: Available
Subcategories: Psychiatry
From the same series
Christoph Mundt
C. Muller
Ulrich Schnyder
Joachim Zeiler
Detlef E Dietrich
Andreas Heinz
H. Häfner
Jochen Vollmann
Thomas Fuchs
Henning Sa
Martin Hambrecht
G. Huber
Heinz Böker
H. Jakob
Bruno Muller-Oerlinghausen
P Hartwich
R. M. Torack
G. Frank
D. Ploog
Susanne Meyer-Osterkamp
R. Avenarius
H. B. M. Murphy
Karl Bechter
Thomas Reker
Siegfried Kasper
Klaus M. Beier
Hans-Ulrich Wittchen
G. Peters
Hermes A. Kick
H. Mester
Daniel Hell
G. Wagner
Manfred M. Fichter
Martha Koukkou-Lehmann
Yrjo O. Alanen
Hans H. Stassen
Bernhard Bron
Josef Schopf
Hans-Peter Kapfhammer
Franz Muller-Spahn
Andreas Wille
Klaus Windgassen
H. Heimann
W. von Baeyer
M. v. Rad
H. Berger
M. Schrenk
K.W. Bash
Michael Schmidt-Degenhard
H. Feldmann
Manfred Spitzer
H. Häfner
Andreas Marneros
Michael H. Wiegand
Otto Benkert
Ulrich Ruger
H. Kuhs
Hans Joachim Salize
Johannes Schroder
T. Rechlin
Norbert Muller
L. Sullwold
Joachim Klosterkotter
Gregor Laakmann
Hans Feer
Albert Zacher
Norbert Leygraf
Margot Dietzel
W. Mombour
Lilo Sullwold
Hermann Hinrichs
Jorg Frommer
Anil Batra
Rainer Thomasius
Elmar Habermeyer