(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Die Betrachtung der Interaktionen emotionaler und kognitiver Prozesse ist von zentraler Bedeutung fur das Verstandnis der menschlichen Entwicklung und des menschlichen Verhaltens sowie fur das Verstandnis unterschiedlicher psychiatrischer Erkrankungen. In der vorliegenden Monographie werden zunachst grundlegende Erkenntnisse zur Emotions/Kognitions-Kopplung bei Gedachtnisprozessen und deren Relevanz fur affektive Stoerungen dargestellt. Nach einer Einfuhrung in die Methodik der ereigniskorrelierten Hirnpotentiale werden die Moeglichkeiten der Anwendung dieses Verfahrens fur Fragestellungen im Bereich der Emotions/Kognitions-Kopplung bei Patienten mit affektiven Erkrankungen und bei gesunden Probanden untersucht und facherubergreifend (Psychiatrie, Psychologie, Neurobiologie und Elektrophysiologie) diskutiert.
Contents:
1 Grundlagen: Gedachtnis und Emotions/Kognitions-Kopplung.- 1.1 Gedachtnistheorien und-modelle.- Inhaltliche Gliederung.- Verarbeitungstiefe.- Unterscheidung zwischen Wiedererinnern und Wiedererkennen.- Neuronale und molekulare Ebene.- Anatomische Betrachtungen.- Zur Rolle des Temporallappens.- Zur Rolle des Stirnhirns.- Gedachtnisabruf innerhalb des deklarativen Gedachtnisses.- Nicht-deklaratives Gedachtnis.- Arbeitsgedachtnis.- 1.2 Neurobiologische Grundlagen der Emotionen und der Emotions/Kognitions-Kopplung.- Die Verhaltensebene.- Neurobiologische Befunde.- Die Rolle der Amygdala fur emotionale Prozesse.- Zum orbitofrontalen Cortex.- Interaktion dieser Systeme.- 1.3 Emotions/Kognitions-Kopplung bei Gedachtnisprozessen.- Stimmungskongruenz- und Zustands-Abhangigkeits-Effekt.- 2 Grundlagen: Affektive/depressive Stoerungen.- 2.1 Grundlagen depressiver Erkrankungen.- AEtiopathogenese affektiver Erkrankungen.- Befunde bildgebender Untersuchungen.- 2.2 Kognitive Stoerungen bei depressiven Erkrankungen.- 2.3 Stoerungen der Emotions/Kognitions-Kopplung unter besonderer Berucksichtigung der Gedachtnisfunktionen depressiver Patienten.- 3 Grundlagen: Untersuchungsverfahren.- 3.1 UEbersicht uber funktionelle bildgebende Verfahren.- 3.2 Definition und methodische Aspekte ereigniskorrelierter Potentiale (EKP).- Methodische Aspekte.- Neuronale Substrate der EKP.- EKP in der kognitiven psycho-physiologischen Forschung.- 3.3 Wichtige Komponenten ereigniskorrelierter Hirnpotentiale.- Nd/Verarbeitugnsnegativitat.- Die N2-Komponente.- Die P300 oder P3-Komponente.- Die N400-Komponente.- 3.4 Ereigniskorrelierte Potentiale bei Gedachtnisprozessen.- EKP bei Rekognitionsaufgaben.- 3.5 Ereigniskorrelierte Potentiale bei der Prasentation emotionaler Stimuli.- 4 Eigene Untersuchungen: Emotions/Kognitions-Kopplung bei Gedachtnisexperimenten.- 4.1 Kontinuierliches Wiedererkennen von Woertern mit unterschiedlichem emotionalen Gehalt.- 4.1.1 Befunde bei gesunden Probanden.- Methodik.- Ergebnisse.- Diskussion.- 4.1.2 Emotions/Kognitions-Kopplung bei leichter Alkoholintoxikation bei gesunden Probanden.- Methodik.- Ergebnisse.- Diskussion.- 4.2 Befunde bei depressiven Patienten.- 4.2.1 Kontinuierliches Wiedererkennen von Woertern mit unterschiedlichem emotionalen Gehalt.- Methodik.- Ergebnisse.- Diskussion.- 4.2.2 Kontinuierliches Wiedererkennen von Woertern mit unterschiedlicher Imaginierbarkeit bei depressiven Patienten.- Methodik.- Ergebnisse.- Diskussion.- 4.2.3 Einfluss von Amantadin auf Bornavirus-Infektionen und Verlauf depressiver Syndrome.- 4.2.4 Einfluss von Amantadin auf den Verlauf von Gedachtnisfunktionen bei depressiven Patienten unter besonderer Berucksichtigung der Emotions/Kognitions-Kopplung.- Methodik.- Ergebnisse.- Diskussion.- 5 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick.- Grundlegende UEberlegungen.- Untersuchungen zum Einfluss psychotroper Substanzen auf die Emotions/Kognitions-Kopplung.- Untersuchungen zur Emotions/Kognitions-Kopplung bei depressiven Syndromen.- Untersuchungen zum Einfluss psychotroper Substanzen aufdepressive Syndrome.- Ausblick.- Zusammenfassung.- 6 Literaturverzeichnis.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Steinkopff Darmstadt
Publication date: October, 2012
Pages: 187
Weight: 314g
Availability: Available
Subcategories: Neurology, Psychiatry
From the same series
Christoph Mundt
C. Muller
Ulrich Schnyder
Joachim Zeiler
Andreas Heinz
H. Häfner
Jochen Vollmann
Thomas Fuchs
Henning Sa
Martin Hambrecht
G. Huber
Heinz Böker
H. Jakob
Bruno Muller-Oerlinghausen
P Hartwich
R. M. Torack
G. Frank
D. Ploog
Susanne Meyer-Osterkamp
R. Avenarius
H. B. M. Murphy
Karl Bechter
Thomas Reker
Siegfried Kasper
Klaus M. Beier
Hans-Ulrich Wittchen
G. Peters
Hermes A. Kick
H. Mester
Daniel Hell
G. Wagner
Manfred M. Fichter
Martha Koukkou-Lehmann
Yrjo O. Alanen
Hans H. Stassen
Bernhard Bron
Josef Schopf
Hans-Peter Kapfhammer
Franz Muller-Spahn
Andreas Wille
Klaus Windgassen
H. Heimann
W. von Baeyer
M. v. Rad
H. Berger
T. Bronisch
M. Schrenk
K.W. Bash
Michael Schmidt-Degenhard
H. Feldmann
Manfred Spitzer
H. Häfner
Andreas Marneros
Michael H. Wiegand
Otto Benkert
Ulrich Ruger
H. Kuhs
Hans Joachim Salize
Johannes Schroder
T. Rechlin
Norbert Muller
L. Sullwold
Joachim Klosterkotter
Gregor Laakmann
Hans Feer
Albert Zacher
Norbert Leygraf
Margot Dietzel
W. Mombour
Lilo Sullwold
Hermann Hinrichs
Jorg Frommer
Anil Batra
Rainer Thomasius
Elmar Habermeyer