(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
1. Thema: Psychotherapeutische Auswirkungen auf den Verlauf bei Alkoholabh{ngigen 2. Besonderheiten: ]bersicht }ber Einflu~ des psychosozialen Umfeldes auf Krankheitsverlauf. Analysen der Auswirkung von Therapie sowohl auf Patient als auch auf Angeh|rige. Therapieevaluationunter besonderer Ber}cksichtigung von Angeh|rigen und Familie des Patienten. 3. Neue Ergebnisse/Methoden: Untersuchung }ber die Auswir- kung einer systematischen Einbeziehung von Angeh|rigen in die Therapie. Erstmalige Verwendung des "Camberwell Family Interview" (CFI). Pr{diktion des k}nftigen Ver- laufes, u.a. auf der Basis von Verhalten und Eigenschaf- ten relevanter Bezugspersonen der alkoholabh{ngigen Pa- tienten. Identifikation von Risikofaktoren f}r g}nstigen bzw. ung}nstigen k}nftigen Verlauf. 4. Ziel des Buchs: ]bersicht }ber neueste Ergebnisse }ber Diagnostik, Epidemiologie und psychologische Behandlungs- verfahren bei Alkoholabh{ngigen. Darstellung der Ergeb- nisse einer gr|~eren eigenen Untersuchung }ber Bedeutung und Einflu~ von Selbsthilfe bzw. systematischer Einbe- ziehung des sozialen Umfeldes in die Therapie von Alko- holabh{ngigen. 5.
Nutzen f}r Leser: ]bersichtliche Darstellung der neuesten Literatur }ber Diagnostik, Verbreitung und psychologische Therapie bei Alkoholabh{ngigen unter besonderer Ber}ck- sichtigung des sozialen Umfeldes von Patient/in. Vieler- orts werden Familiensitzungen und Angeh|rigengruppen im Rahmen der Therapie von Alkoholabh{ngigen eingesetzt. Das Buch gibt eine empirische Basis dazu. 6. Erstauflage
Contents:
1 Einleitung und Zusammenfassung des Forschungsstandes.- 1.1 Definition von Alkoholmissbrauch und Alkoholabhangigkeit.- 1.2 Epidemiologie des Alkoholismus.- 1.3 Therapie und Verlauf von Alkoholmissbrauch und -abhangigkeit.- 1.3.1 Methodische Fragen und Probleme von Therapieevaluations- und Verlaufsuntersuchungen bei Alkoholmissbrauch und -abhangigkeit.- 1.3.2 Literaturubersicht uber Verlaufsuntersuchungen an behandelten Patienten.- 1.3.2.1 Zusammenfassende UEbersichten und Metaanalysen.- 1.3.2.2 Ergebnisse einzelner ausgewahlter Therapie- und Verlaufsuntersuchungen zum Alkoholismus.- 1.3.3 Langzeitverlaufsuntersuchungen.- 1.3.4 Pradiktion des zukunftigen Verlaufes.- 4 Einfluss des sozialen Umfeldes auf den Verlauf von Alkoholismus.- 1.4.1 Konzepte uber Familieninteraktion und Alkoholismus.- 1.4.2 Desintegrationsgrad des Familiensystems.- 1.4.3 Empirische Ergebnisse zum Thema Alkoholismus und Familieninteraktion.- 1.4.3.1 Studien zum Interaktionsverhalten und zur Systemtheorie.- 1.4.3.2 Interventionen bei Partnern und Familien von Alkoholikern.- 1.4.3.3 Verhalten von Patient und Partner bei Ruckfallrisiko.- 1.4.3.4 Training sozialer Fertigkeiten.- 1.5 Teilnahme an Selbsthilfegruppen.- 2 Ziele und Methodik der Munchner Therapieevaluationsstudie unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes.- 2.1 Hauptziele der Untersuchung.- 2.2 Versuchsplan.- 2.2.1 Experimentelle Bedingungen.- 2.2.2 Grenzen des Versuchsplanes.- 2.3 Stichprobenbeschreibung.- 2.4 Beschreibung der Behandlung.- 2.4.1 Basistherapieprogramm beider Therapiegruppen.- 2.4.2 Zusatzbaustein fur Behandlungsbedingung A: Angehoerigenbetreuung und Familiengesprache.- 2.4.3 Zusatzbaustein fur Gruppe B: Foerderung der Selbsthilfe.- 2.5 Erhebungsinstrumentarium.- 2.5.1 Psychopathologie.- 2.5.2 Subjektive Beschwerden und Befindlichkeit.- 2.5.3 Persoenlichkeitsmerkmale.- 2.5.4 Partnerschaft, Familienklima und Interaktion.- 2.5.5 Soziale AEngste.- 2.5.6 Therapiemotivation.- 2.5.7 Therapeutisches Klima.- 2.5.8 Katamneseninterview.- 2.6 Skalenkonstruktionen und -adaptionen.- 2.6.1 Adaptation des Camberwell Family Interview (CFI).- 2.6.2 Skalierung der Skala "Einstellung zum Patienten" (EzP) von seiten des Angehoerigen.- 2.6.2.1 Faktorenanalyse des gesamten Itempools.- 2.6.2.2 Clusteranalyse der Itembeziehungen.- 2.6.2.3 Getrennte Faktorenanalysen der beiden Subskalen des EzP-Fragebogens.- 2.6.3 Die Therapiemotivation der Patienten.- 2.6.4 Skalenentwicklung zur Einschatzung des therapeutischen Klimas (SEKT).- 3 Therapieeffizienz und Verlaufsbeschreibung.- 3.1 Beeinflussende Faktoren bei der Datenerhebung und Beteiligungsraten.- 3.1.1 Erreichbarkeit des Patienten fur Interviews und Beteiligungsraten.- 3.1.2 Beteiligungsrate bei den zusatzlichen Angehoerigenbefragungen.- 3.1.3 Gesamte Beteiligungsraten.- 3.1.4 Rucklauf von Frageboegen.- 3.2 Seelische und koerperliche Beschwerden und Persoenlichkeit.- 3.2.1 Ergebnisse des Freiburger Persoenlichkeitsinventars (FPI).- 3.2.1.1 Die Ausgangsbedingungen bei Therapiebeginn.- 3.2.1.2 FPI-Werte im Verlauf der Therapie.- 3.2.2 Ergebnisse im Unsicherheitsfragebogen (U-Fb).- 3.2.2.1 Die Ausgangsbedingungen bei Therapiebeginn.- 3.2.2.2 Effekte der Therapie.- 3.2.3 Ergebnisse zur Beschwerdenliste (BL).- 3.2.3.1 Werte bei Aufnahme.- 3.2.3.2 Ergebnisse zur Beschwerdenliste im Verlauf.- 3.2.3.3 Verlauf der Werte in der Beschwerdenliste bei den Angehoerigen.- 3.2.4 Ergebnisse zur Befindlichkeits-Skala (BfS).- 3.2.4.1 Ergebnisse bei Therapiebeginn.- 3.2.4.2 Befindlichkeit im Verlauf.- 3.2.4.3 Verlauf der Befindlichkeit bei den Angehoerigen.- 3.2.5 Ergebnisse der Hopkins-Symptomskala (SCL 90-R).- 3.3 Trinkverhalten.- 3.3.1 Klassifikation des Ruckfallstatus.- 3.3.2 Zeitlicher Verlauf der Abstinenz.- 3.3.3 Vergleich der Zusatzbehandlungsbedingungen A (Einbeziehung Angehoeriger) und B (selbsthilfeorientiert) bezuglich Abstinenz im Verlauf.- 3.3.3.1 Abstinenz im Zeitraum bis Ende der stationaren bzw. Ambulanten Behandlung.- 3.3.3.2 Abstinenz im 6- bzw. 18-Monats-Zeitraum nach Behandlungsende.- 3.3.3.3 Einfluss der Zusammensetzung einzelner Therapiegruppen.- 3.3.4 Beschreibung der Ruckfalle.- 3.4 Zusammenfassende Darstellung zu Therapieeffekten und Verlauf.- 4 Soziales Umfeld: Partnerschaft und Familie.- 4.1 Die soziale Situation der Patienten bei den Nachuntersuchungen.- 4.2 Ergebnisse des Partnerschaftsfragebogens.- 4.2.1 Die Ausgangsbedingungen.- 4.2.2 Die Effekte der Therapie.- 4.3 Das Familienklima im zeitlichen Verlauf.- 4.3.1 Einstellung des Angehoerigen zum Patienten (EzP).- 4.3.2 Das Ausmass der uber den Patienten geausserten negativen Gefuhle ("Expressed Emotion") des Angehoerigen im Camberwell Family Interview (CFI) und Zusammenhange mit dem gesamten Familienklima.- 4.3.2.1 Patientenmerkmale als Bedingungsfaktoren fur den Ausdruck negativer Emotionen "Expressed Emotion" durch den Angehoerigen.- 4.3.2.2 Angehoerigenmerkmale als Bedingungsfaktoren fur den Ausdruck negativer Emotionen "Expressed Emotion" des Angehoerigen hinsichtlich des Patienten.- 4.3.2.3 Einbettung von "Expressed Emotion" in das Familienklima.- 4.4 Folgerungen zum sozialen Umfeld.- 4.5 Pradiktoren der Verlaufsergebnisse auf der Basis von Merkmalen des familiaren und sozialen Umfeldes.- 4.5.1 Ergebnisse univariater Auswertungen.- 4.5.2 Ergebnisse eines Cox-Regressionsmodelles.- 4.5.3 Folgerungen zur Pradiktion des Verlaufs durch Faktoren des sozialen Umfeldes.- 5 Risikofaktoren und Verlaufspradiktion.- 5.1 Klinisches Urteil und vorhergesagter Behandlungserfolg.- 5.1.1 Einleitung.- 5.1.2 Rahmenbedingungen der Studie.- 5.1.3 Spezifische Fragestellungen.- 5.1.4 Ergebnisse zur Prognosebeurteilung durch die Therapeuten.- 5.1.5 Diskussion uber klinisches Urteil und Behandlungserfolg.- 5.2 Einflussfaktoren auf den Verlauf.- 5.2.1 Selektion potentieller Pradiktoren.- 5.2.1.1 Merkmale des Patienten und ihre Vorhersagekraft.- 5.2.1.2 Merkmale der Therapeuten und der Therapie und ihr Einfluss auf den Behandlungserfolg.- 5.2.2 Inanspruchnahme von Selbsthilfe und professioneller Hilfe nach der Entlassung und Therapieerfolg.- 5.2.2.1 Besuch von Selbsthilfegruppen.- 5.2.2.2 Inanspruchnahme ambulanter professioneller Hilfe.- 5.2.2.3 Stationare Behandlungen im Katamnese-Zeitraum.- 5.2.2.4 Folgerungen zur poststationaren Inanspruchnahme.- 5.2.3 Multivariate Vorhersagemodelle des Therapieerfolges.- 5.2.3.1 Diskriminanzfunktion zur Pradiktion des Trinkstatus bei der 6-Monats-Katamnese.- 5.2.3.2 Diskriminanzfunktion zur Pradiktion des Trinkstatus bei der 18-Monats-Katamnese.- 5.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Prognose.- 6 Zusammenfassung (deutsch).- 7 Zusammenfassung (englisch).- 8 Danksagungen.- 9 Literatur.- 10 Anhang: Auswahl entwickelter und verwendeter Frageboegen.- 11 Sachverzeichnis.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: January, 2012
Pages: 280
Weight: 438g
Availability: Available
Subcategories: Psychiatry
From the same series
Christoph Mundt
C. Muller
Ulrich Schnyder
Joachim Zeiler
Detlef E Dietrich
Andreas Heinz
H. Häfner
Jochen Vollmann
Thomas Fuchs
Henning Sa
Martin Hambrecht
G. Huber
Heinz Böker
H. Jakob
Bruno Muller-Oerlinghausen
P Hartwich
R. M. Torack
G. Frank
D. Ploog
Susanne Meyer-Osterkamp
R. Avenarius
H. B. M. Murphy
Karl Bechter
Thomas Reker
Siegfried Kasper
Klaus M. Beier
Hans-Ulrich Wittchen
G. Peters
Hermes A. Kick
H. Mester
Daniel Hell
G. Wagner
Martha Koukkou-Lehmann
Yrjo O. Alanen
Hans H. Stassen
Bernhard Bron
Josef Schopf
Hans-Peter Kapfhammer
Franz Muller-Spahn
Andreas Wille
Klaus Windgassen
H. Heimann
W. von Baeyer
M. v. Rad
H. Berger
T. Bronisch
M. Schrenk
K.W. Bash
Michael Schmidt-Degenhard
H. Feldmann
Manfred Spitzer
H. Häfner
Andreas Marneros
Michael H. Wiegand
Otto Benkert
Ulrich Ruger
H. Kuhs
Hans Joachim Salize
Johannes Schroder
T. Rechlin
Norbert Muller
L. Sullwold
Joachim Klosterkotter
Gregor Laakmann
Hans Feer
Albert Zacher
Norbert Leygraf
Margot Dietzel
W. Mombour
Lilo Sullwold
Hermann Hinrichs
Jorg Frommer
Anil Batra
Rainer Thomasius
Elmar Habermeyer