(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Qualitative Diagnostikforschung beschaftigt sich mit Verbatim-Transkripten diagnostischer Interviews und verfolgt das Ziel der induktiv-heuristischen Herausarbeitung syndromtypischer Narrative. Zum Einsatz kommen dabei kommunikationswissenschaftliche Methoden sowie Methoden der biographischen Psychologie und qualitativen Sozialforschung. Berichtet wird uber eine Studie an den Protokollen von 47 psychotherapeutischen Erstgesprachen. Vier Syndrome werden untersucht: neurotische Depressionen und phobisch-angstneurotische Erkrankungen, schwere Personlichkeitsstorungen und Essstorungen (Bulimien). Basierend auf den Selbstschilderungen lassen sich Argumente entwickeln zur Reduktion der gegenwartigen verwirrenden Vielfalt diagnostischer Konzepte zugunsten eines einfacheren zweidimensionalen Modells.
Contents:
2 Das Erstgesprach als Instrument psychotherapeutischer Diagnostik: Stand der Forschung, theoretische Voruberlegungen und Entwicklung der Fragestellung.- 2.1 Das Erstinterview in Psychoanalyse, Psychosomatik und dynamischer Psychotherapie.- 2.1.1 Grundprobleme des arztlichen Gesprachs.- 2.1.2 Konzepte des Erstgesprachs: ein historischer Abriss.- 2.1.3 Erstinterviewforschung: zur Erfassung von Interaktion und subjektiven Krankheitstheorien.- 2.1.4 Die Berucksichtigung der Persoenlichkeitsdimension als Desiderat: konzeptuelle und forschungslogische Probleme.- 2.2 Diagnostik bei Neurosen und Persoenlichkeitsstoerungen.- 2.2.1 Grundprobleme medizinischer Diagnostik.- 2.2.2 Die Entwicklung diagnostischer Kategorien in Psychiatrie und Psychotherapie: problemgeschichtliche Aspekte einer Kontroverse.- 2.2.3 Klinische Diagnostik als Typisierung und Idealtypenbildung: zum Konzept einer qualitativen Diagnostikforschung.- 3 Qualitativ-inhaltsanalytische Studien an Erstgesprachen mit neurotischen und persoenlichkeitsgestoerten Patienten.- 3.1 Methodologische Voraussetzungen qualitativer Forschung.- 3.2 Fragestellung, Material und Methode der Untersuchungen.- 3.2.1 Fragestellung.- 3.2.2 Probanden und Untersuchungsmaterial.- 3.2.2.1 Auswahl der untersuchten Gruppen.- 3.2.2.2 Diagnosen und soziodemographische Daten.- 3.2.2.3 Strukturdiagnose nach Kernberg.- 3.2.2.4 Gewinnung und Transkription der Interviewtexte.- 3.2.3 Untersuchungsmethoden.- 3.2.3.1 Qualitative Einzelfallauswertungen, Fallvergleiche und Gruppenvergleiche.- 3.2.3.2 Erganzende quantitative Daten: Giessen-Test (GT-S) und Giessener Beschwerdebogen (GBB).- 3.3 Ergebnisse.- 3.3.1 Einzelfallauswertungen.- 3.3.2 Fallvergleiche.- 3.3.2.1 Neurotisch-depressive Patienten.- 3.3.2.2 Phobisch-angstneurotische Patienten.- 3.3.2.3 Patienten mit schweren Persoenlichkeitsstoerungen.- 3.3.2.4 Bulimie-Patientinnen.- 3.3.3 Quantitative Auswertungsergebnisse.- 4 Vergleich der Gruppen und Diskussion der Ergebnisse.- 4.1 Vergleich der Gruppen.- 4.1.1 Diagnosen, soziodemographische Daten, Textmaterial.- 4.1.2 Subjektive Krankheitsvorstellungen.- 4.1.3 Biographie.- 4.1.4 Persoenlichkeitscharakteristik.- 4.2. Diskussion der Ergebnisse.- 4.2.1 Klinische und nosologische Aspekte.- 4.2.1.1 Der neurotisch-depressive Typus.- 4.2.1.2 Der phobisch-angstneurotische Typus.- 4.2.1.3 Der Typus schwere Persoenlichkeitsstoerung.- 4.2.1.4 Der Essstoerungs(Bulimie)-Typus.- 4.2.2. Theoretische und methodische Aspekte.- 4.2.2.1 Neurose und Persoenlichkeitsstoerung als Identitatsproblem: ein zweidimensionales Modell psychischer Stoerung.- 4.2.2.2 Qualitativ-inhaltsanalytisch gewonnene Idealtypen als Instrument in der Psychotherapieforschung: methodische Fragen....- 5 Zusammenfassung.- Literatur.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: September, 2011
Pages: 173
Weight: 278g
Availability: Available
Subcategories: Psychiatry
From the same series
Christoph Mundt
C. Muller
Ulrich Schnyder
Joachim Zeiler
Detlef E Dietrich
Andreas Heinz
H. Häfner
Jochen Vollmann
Thomas Fuchs
Henning Sa
Martin Hambrecht
G. Huber
Heinz Böker
H. Jakob
Bruno Muller-Oerlinghausen
P Hartwich
R. M. Torack
G. Frank
D. Ploog
Susanne Meyer-Osterkamp
R. Avenarius
H. B. M. Murphy
Karl Bechter
Thomas Reker
Siegfried Kasper
Klaus M. Beier
Hans-Ulrich Wittchen
G. Peters
Hermes A. Kick
H. Mester
Daniel Hell
G. Wagner
Manfred M. Fichter
Martha Koukkou-Lehmann
Yrjo O. Alanen
Hans H. Stassen
Bernhard Bron
Josef Schopf
Hans-Peter Kapfhammer
Franz Muller-Spahn
Andreas Wille
Klaus Windgassen
H. Heimann
W. von Baeyer
M. v. Rad
H. Berger
T. Bronisch
M. Schrenk
K.W. Bash
Michael Schmidt-Degenhard
H. Feldmann
Manfred Spitzer
H. Häfner
Andreas Marneros
Michael H. Wiegand
Otto Benkert
Ulrich Ruger
H. Kuhs
Hans Joachim Salize
Johannes Schroder
T. Rechlin
Norbert Muller
L. Sullwold
Joachim Klosterkotter
Gregor Laakmann
Hans Feer
Albert Zacher
Norbert Leygraf
Margot Dietzel
W. Mombour
Lilo Sullwold
Hermann Hinrichs
Anil Batra
Rainer Thomasius
Elmar Habermeyer