(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Contents:
1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Merkmale klinischer Psychotherapie.- 1.3 Merkmale analytischer Gruppenpsychotherapie.- 1.4 Prinzipien klinischer Gruppenpsychotherapie.- 1.5 UEber den stationaren Zeitraum hinausreichende Behandlungsformen.- 1.5.1 Die analytische Intervalltherapie (Heigl-Evers u. Heigl).- 1.5.2 Die stationar-ambulante Therapie mit begrenzter Zielsetzung (Neumann u. Ruger).- 1.5.3 Die stationar-ambulante Gruppenpsychotherapie als langfristiges Behandlungsmodell.- 2 Fragestellungen.- 2.1 Fragen zum generellen Ergebnis beim Gesamt der Patienten.- 2.2 Fragen hinsichtlich moeglicher Prozessvariablen, die das Ergebnis mitbestimmen.- 2.3 Fragen in bezug auf Persoenlichkeitsvariablen, die das Ergebnis mitbestimmen.- 2.4 Die Beeinflussung des Behandlungsprozesses durch unterschiedlich schwer gestoerte Patienten.- 3 Allgemeine Probleme der Psychotherapieforschung aus psychoanalytischer Sicht.- 3.1 Die ubliche Abfolge bei der Untersuchung neuer Therapiemethoden.- 3.2 Institutionelle Schwierigkeiten der Psychotherapieforschung.- 3.3 Zum Problem der Wissenschaftlichkeit der Psychoanalyse.- 3.3.1 Hermeneutischer Ansatz der Psychoanalyse versus "Wissenschaftlichkeit".- 3.3.2 Forschung als Alibiforschung.- 3.3.3 Spaltung in eine Forscher- und Behandlergruppe.- 3.4 Schwierigkeiten, die therapierelevanten Variablen zu isolieren und zu quantifizieren.- 3.4.1 Unsicherheiten betreffs geeigneter und allgemein anerkannter Erfolgsindikatoren.- 3.4.2 Schwierigkeiten, die wesentlichen Wirkvariablen zu isolieren.- 3.5 Das Problem der Kontrollgruppen.- 3.6 Moeglichkeiten von "kontrollierten Einzelfallstudien".- 3. 7 Ethische Probleme in der Psychotherapieforschung.- 3. 8 Experimenteller versus naturalistischer Forschungsansatz.- 3. 9 Der gegenwartige Stand der Psychotherapieforschung.- 3.10 Der gegenwartige Stand der Ergebnis- und Prozessforschung in der analytischen Gruppenpsychotherapie.- 3.11 Der eigene neue Forschungsansatz.- 4 Untersuchungsgang.- 4.1 Organisation und Durchfuhrung des Behandlungsplans.- 4.1.1 Indikation - Kontraindikation.- 4.1.2 Die Patienten.- 4.1.3 Die Behandlung.- 4.1.3. 1 Der aussere Rahmen.- 4.1.3. 2 Der Aufnahmemodus der Patienten.- 4.1.3. 3 Organisation der Gruppen im klinischen Setting.- 4.1.3. 4 Organisation der psychoanalytischen und testpsychologischen Untersuchungen.- 4.1.3. 5 Die Zusammensetzung der Gruppen.- 4.1.3. 6 Die Gruppen als geschlossene Gruppen.- 4.1.3. 7 Die zeitliche Begrenzung der Behandlung.- 4.1.3. 8 Zum Behandlungsverfahren.- 4.1.3. 9 Die Rolle des Therapeuten in unserem Behandlungsmodell.- 4.13.10 Zur Funktion des Kotherapeuten in unserem Behandlungsmodell.- 4.1.3.11 Bearbeitung von Konflikten im klinischen Feld.- 4.1.3.12 Zum Abstinenzprinzip und Agierproblem.- 4.1.3.13 Zum Problem der Schweigepflicht in der Gruppenpsychotherapie.- 4.1.4. Verlaufsbeschreibung.- 4.1.4.1 Der stationare Behandlungsabschnitt.- 4.1.4.2 Der Zeitraum um die Entlassung.- 4.1.4.3 Der ambulante Behandlungsabschnitt.- 4.1.4.4 Klinikaufenthalte wahrend der ambulanten Behandlungszeit.- 4.1.4.5 Die vorzeitige Beendigung der Behandlung.- 4.1.5 Problempatienten.- 4.1.5.1 Patienten mit Suchtproblemen.- 4.1.5.2 Suizidgefahrdete Patienten.- 4.1.5.3 Patienten mit Borderline-Struktur.- 4.1.5.4 Schizophrene Patienten.- 4.2 Sammlung und Auswertung der Befunde.- 4.2.1 Untersuchungsdesign - UEbersicht.- 4.2.2 Psychoanalytische Erst- und Abschlussuntersuchung.- 4.2.3 Fremdbeurteilung der Patienten.- 4.2.3.1 Der "Psychische und sozial-kommunikative Befundbogen" (PSKB).- 4.2.3.2 Der "Malan-Wert".- 4.2.3.3 Schwerste Fruhbedingungen.- 4.2.3.4 Gruppe der schweren basalen Stoerungen.- 4.2.4 Selbstbeurteilung der Patienten.- 4.2.5 Auf das Behandlungsergebnis bezogene Untersuchungen.- 4.2.6 Auf den therapeutischen Prozess bezogene Untersuchungen.- 4.2.7 Die Kontroll- bzw. Vergleichsgruppen.- 4.2.8 Auswertung der Befunde.- 5 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Zum generellen Ergebnis beim Gesamt der 24 Patienten.- 5.3 Prozessvariablen, die das Ergebnis mitbestimmen.- 5.3.1 Durch den Yalom-Test isolierte Wirkvariablen.- 5.3.2 Regressive Prozesse wahrend der klinischen Zeit und ihr Einfluss auf Verlauf und Ergebnis.- 5.3.3 Prozesse um die Entlassungszeit aus der Klinik.- 5 3.3.1 Prozesse um die Entlassungszeit bei Behandlungsabbruchen.- 5 3.4 Verlaufscharakteristika bei Patienten mit unterschiedlichem Behandlungsergebnis.- 5.4 Auswirkungen von Persoenlichkeitsvariablen auf Verlauf und Ergebnis.- 5.4.1 Psychometrisch erfasste Persoenlichkeitsmerkmale mit Einfluss auf das Behandlungsergebnis.- 5.4.2 Der Einfluss basaler seelischer Stoerungen auf Verlauf und Ergebnis.- 5.4.3 Der Einfluss biographisch erfasster Fruhschadigungen auf Verlauf und Ergebnis.- 5.4.4 Die gegenseitige Beeinflussung von Behandlungsverlauf und -ergebnis durch unterschiedlich schwer gestoerte Patienten.- 5.5 Die Ergebnisse unter Berucksichtigung der Vergleichsgruppen.- 5.5.1 Projektpatienten versus Vergleichspatienten im Yalom-Test.- 5.5.2 Projektpatienten versus Vergleichspatienten im FPI und Giessen-Test.- 5.5.2.1 Gleichbleibende Unterschiede zwischen Projekt- und Vergleichspatienten.- 5.5.2.2 Gemeinsame und unterschiedliche Veranderungen im Behandlungsverlauf bei Projekt- und Vergleichspatienten.- 5.5.3 Projektpatienten versus Vergleichspatienten im PSKB.- 5.5.4 Zusammenfassung des Kapitels 5.5.- 5.6 Zur UEbereinstimmung in Selbst- und Fremdeinschatzung bei den Ergebnisgruppen - zum Beweis der "inneren Stimmigkeit" des Untersuchungsansatzes.- 6 Zusammenfassung und Summary.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Summary.- 7 Dokumentationsanhang.- Die angewandten statistischen Verfahren.- Ergebnisse der statistischen Auswertung.- 7.1 Auswertung der Ergebnisgruppen.- 7.2 Auswertung der Verlaufsgruppen.- 7.3 Auswertung in bezug auf die Patientengruppen ohne und mit schweren basalen Stoerungen.- 7.4 Auswertung in bezug auf die Patientengruppen mit und ohne schwerste Fruhbedingungen.- 7.5 Auswertung der Projekt-und der Vergleichsgruppe.- 7.6 Cluster-analytische Auswertung.- 7.7 Zusammenhange zwischen Gruppierungsmerkmalen.- Literatur.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: December, 2011
Pages: None
Weight: 282g
Availability: Available
Subcategories: Psychiatry, Psychotherapy
From the same series
Christoph Mundt
C. Muller
Ulrich Schnyder
Joachim Zeiler
Detlef E Dietrich
Andreas Heinz
H. Häfner
Jochen Vollmann
Thomas Fuchs
Henning Sa
Martin Hambrecht
G. Huber
Heinz Böker
H. Jakob
Bruno Muller-Oerlinghausen
P Hartwich
R. M. Torack
G. Frank
D. Ploog
Susanne Meyer-Osterkamp
R. Avenarius
H. B. M. Murphy
Karl Bechter
Thomas Reker
Siegfried Kasper
Klaus M. Beier
Hans-Ulrich Wittchen
G. Peters
Hermes A. Kick
H. Mester
Daniel Hell
G. Wagner
Manfred M. Fichter
Martha Koukkou-Lehmann
Yrjo O. Alanen
Hans H. Stassen
Bernhard Bron
Josef Schopf
Hans-Peter Kapfhammer
Franz Muller-Spahn
Andreas Wille
Klaus Windgassen
H. Heimann
W. von Baeyer
M. v. Rad
H. Berger
T. Bronisch
M. Schrenk
K.W. Bash
Michael Schmidt-Degenhard
H. Feldmann
Manfred Spitzer
H. Häfner
Andreas Marneros
Michael H. Wiegand
Otto Benkert
H. Kuhs
Hans Joachim Salize
Johannes Schroder
T. Rechlin
Norbert Muller
L. Sullwold
Joachim Klosterkotter
Gregor Laakmann
Hans Feer
Albert Zacher
Norbert Leygraf
Margot Dietzel
W. Mombour
Lilo Sullwold
Hermann Hinrichs
Jorg Frommer
Anil Batra
Rainer Thomasius
Elmar Habermeyer