BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Stationar-ambulante Gruppenpsychotherapie
Ein langfristiges Behandlungsmodell
Price
Quantity
€57.33
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Contents:

1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Merkmale klinischer Psychotherapie.- 1.3 Merkmale analytischer Gruppenpsychotherapie.- 1.4 Prinzipien klinischer Gruppenpsychotherapie.- 1.5 UEber den stationaren Zeitraum hinausreichende Behandlungsformen.- 1.5.1 Die analytische Intervalltherapie (Heigl-Evers u. Heigl).- 1.5.2 Die stationar-ambulante Therapie mit begrenzter Zielsetzung (Neumann u. Ruger).- 1.5.3 Die stationar-ambulante Gruppenpsychotherapie als langfristiges Behandlungsmodell.- 2 Fragestellungen.- 2.1 Fragen zum generellen Ergebnis beim Gesamt der Patienten.- 2.2 Fragen hinsichtlich moeglicher Prozessvariablen, die das Ergebnis mitbestimmen.- 2.3 Fragen in bezug auf Persoenlichkeitsvariablen, die das Ergebnis mitbestimmen.- 2.4 Die Beeinflussung des Behandlungsprozesses durch unterschiedlich schwer gestoerte Patienten.- 3 Allgemeine Probleme der Psychotherapieforschung aus psychoanalytischer Sicht.- 3.1 Die ubliche Abfolge bei der Untersuchung neuer Therapiemethoden.- 3.2 Institutionelle Schwierigkeiten der Psychotherapieforschung.- 3.3 Zum Problem der Wissenschaftlichkeit der Psychoanalyse.- 3.3.1 Hermeneutischer Ansatz der Psychoanalyse versus "Wissenschaftlichkeit".- 3.3.2 Forschung als Alibiforschung.- 3.3.3 Spaltung in eine Forscher- und Behandlergruppe.- 3.4 Schwierigkeiten, die therapierelevanten Variablen zu isolieren und zu quantifizieren.- 3.4.1 Unsicherheiten betreffs geeigneter und allgemein anerkannter Erfolgsindikatoren.- 3.4.2 Schwierigkeiten, die wesentlichen Wirkvariablen zu isolieren.- 3.5 Das Problem der Kontrollgruppen.- 3.6 Moeglichkeiten von "kontrollierten Einzelfallstudien".- 3. 7 Ethische Probleme in der Psychotherapieforschung.- 3. 8 Experimenteller versus naturalistischer Forschungsansatz.- 3. 9 Der gegenwartige Stand der Psychotherapieforschung.- 3.10 Der gegenwartige Stand der Ergebnis- und Prozessforschung in der analytischen Gruppenpsychotherapie.- 3.11 Der eigene neue Forschungsansatz.- 4 Untersuchungsgang.- 4.1 Organisation und Durchfuhrung des Behandlungsplans.- 4.1.1 Indikation - Kontraindikation.- 4.1.2 Die Patienten.- 4.1.3 Die Behandlung.- 4.1.3. 1 Der aussere Rahmen.- 4.1.3. 2 Der Aufnahmemodus der Patienten.- 4.1.3. 3 Organisation der Gruppen im klinischen Setting.- 4.1.3. 4 Organisation der psychoanalytischen und testpsychologischen Untersuchungen.- 4.1.3. 5 Die Zusammensetzung der Gruppen.- 4.1.3. 6 Die Gruppen als geschlossene Gruppen.- 4.1.3. 7 Die zeitliche Begrenzung der Behandlung.- 4.1.3. 8 Zum Behandlungsverfahren.- 4.1.3. 9 Die Rolle des Therapeuten in unserem Behandlungsmodell.- 4.13.10 Zur Funktion des Kotherapeuten in unserem Behandlungsmodell.- 4.1.3.11 Bearbeitung von Konflikten im klinischen Feld.- 4.1.3.12 Zum Abstinenzprinzip und Agierproblem.- 4.1.3.13 Zum Problem der Schweigepflicht in der Gruppenpsychotherapie.- 4.1.4. Verlaufsbeschreibung.- 4.1.4.1 Der stationare Behandlungsabschnitt.- 4.1.4.2 Der Zeitraum um die Entlassung.- 4.1.4.3 Der ambulante Behandlungsabschnitt.- 4.1.4.4 Klinikaufenthalte wahrend der ambulanten Behandlungszeit.- 4.1.4.5 Die vorzeitige Beendigung der Behandlung.- 4.1.5 Problempatienten.- 4.1.5.1 Patienten mit Suchtproblemen.- 4.1.5.2 Suizidgefahrdete Patienten.- 4.1.5.3 Patienten mit Borderline-Struktur.- 4.1.5.4 Schizophrene Patienten.- 4.2 Sammlung und Auswertung der Befunde.- 4.2.1 Untersuchungsdesign - UEbersicht.- 4.2.2 Psychoanalytische Erst- und Abschlussuntersuchung.- 4.2.3 Fremdbeurteilung der Patienten.- 4.2.3.1 Der "Psychische und sozial-kommunikative Befundbogen" (PSKB).- 4.2.3.2 Der "Malan-Wert".- 4.2.3.3 Schwerste Fruhbedingungen.- 4.2.3.4 Gruppe der schweren basalen Stoerungen.- 4.2.4 Selbstbeurteilung der Patienten.- 4.2.5 Auf das Behandlungsergebnis bezogene Untersuchungen.- 4.2.6 Auf den therapeutischen Prozess bezogene Untersuchungen.- 4.2.7 Die Kontroll- bzw. Vergleichsgruppen.- 4.2.8 Auswertung der Befunde.- 5 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Zum generellen Ergebnis beim Gesamt der 24 Patienten.- 5.3 Prozessvariablen, die das Ergebnis mitbestimmen.- 5.3.1 Durch den Yalom-Test isolierte Wirkvariablen.- 5.3.2 Regressive Prozesse wahrend der klinischen Zeit und ihr Einfluss auf Verlauf und Ergebnis.- 5.3.3 Prozesse um die Entlassungszeit aus der Klinik.- 5 3.3.1 Prozesse um die Entlassungszeit bei Behandlungsabbruchen.- 5 3.4 Verlaufscharakteristika bei Patienten mit unterschiedlichem Behandlungsergebnis.- 5.4 Auswirkungen von Persoenlichkeitsvariablen auf Verlauf und Ergebnis.- 5.4.1 Psychometrisch erfasste Persoenlichkeitsmerkmale mit Einfluss auf das Behandlungsergebnis.- 5.4.2 Der Einfluss basaler seelischer Stoerungen auf Verlauf und Ergebnis.- 5.4.3 Der Einfluss biographisch erfasster Fruhschadigungen auf Verlauf und Ergebnis.- 5.4.4 Die gegenseitige Beeinflussung von Behandlungsverlauf und -ergebnis durch unterschiedlich schwer gestoerte Patienten.- 5.5 Die Ergebnisse unter Berucksichtigung der Vergleichsgruppen.- 5.5.1 Projektpatienten versus Vergleichspatienten im Yalom-Test.- 5.5.2 Projektpatienten versus Vergleichspatienten im FPI und Giessen-Test.- 5.5.2.1 Gleichbleibende Unterschiede zwischen Projekt- und Vergleichspatienten.- 5.5.2.2 Gemeinsame und unterschiedliche Veranderungen im Behandlungsverlauf bei Projekt- und Vergleichspatienten.- 5.5.3 Projektpatienten versus Vergleichspatienten im PSKB.- 5.5.4 Zusammenfassung des Kapitels 5.5.- 5.6 Zur UEbereinstimmung in Selbst- und Fremdeinschatzung bei den Ergebnisgruppen - zum Beweis der "inneren Stimmigkeit" des Untersuchungsansatzes.- 6 Zusammenfassung und Summary.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Summary.- 7 Dokumentationsanhang.- Die angewandten statistischen Verfahren.- Ergebnisse der statistischen Auswertung.- 7.1 Auswertung der Ergebnisgruppen.- 7.2 Auswertung der Verlaufsgruppen.- 7.3 Auswertung in bezug auf die Patientengruppen ohne und mit schweren basalen Stoerungen.- 7.4 Auswertung in bezug auf die Patientengruppen mit und ohne schwerste Fruhbedingungen.- 7.5 Auswertung der Projekt-und der Vergleichsgruppe.- 7.6 Cluster-analytische Auswertung.- 7.7 Zusammenhange zwischen Gruppierungsmerkmalen.- Literatur.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642816680
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: December, 2011
Pages: None
Weight: 282g
Availability: Available
Subcategories: Psychiatry, Psychotherapy
Related books
From the same series

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating