(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Contents:
1 Theorie und Methodik der Untersuchung.- 1.1 "Alkoholismus als Karriere": Zielsetzung und Konzeption.- 1.2 Anlage und Methodik.- 1.2.1 Anamnestische Befragung und Untersuchung in der Klinik.- 1.2.2 Katamnestische Befragung und Untersuchung in der Wohnung der Patienten.- 1.3 Demographische Bestandsaufnahme der Patientenschaft in der Anamnese.- 1.3.1 Geschlechtsverteilung.- 1.3.2 Alter.- 1.3.3 Wohnort.- 1.3.4 Schulausbildung.- 2 Die Determinanten der Lebenswelt.- 2.1 Die Herkunftsfamilie der Patienten.- 2.1.1 Strukturelle Situation der Herkunftsfamilie.- 2.1.2 OEkonomische Situation der Herkunftsfamilie.- 2.2 Die eigene Familie.- 2.2.1 Struktur der eigenen Familie.- 2.2.1.1 Familienstand.- 2.2.1.2 Zahl der Kinder.- 2.2.1.3 Der Partner.- 2.2.2 Emotionale Beziehungen innerhalb der Familie.- 2.2.2.1 Wertvorstellungen.- 2.2.2.2 Subjektive Beurteilung der familiaren Situation.- 2.2.2.3 Kontakte innerhalb der Familie.- 2.2.2.4 Familiare Konflikte.- 2.2.2.5 Sexualitat.- 2.2.3 Patienten ohne eigene Familie.- 2.3 Der Beruf.- 2.3.1 Soziale Mobilitat.- 2.3.2 Betriebszugehoerigkeit und Betriebswechsel.- 2.3.3 Einstellungen zur Arbeitswelt.- 2.3.4 Arbeitslosigkeit.- 2.4 Die Freizeit.- 2.4.1 Freizeitverhalten..- 2.4.2 Kontaktfahigkeit.- 3 Die Alkoholkarriere der Patienten.- 3.1 Fruhes Alkoholverhalten.- 3.1.1 Trinkverhalten der Eltern und alkoholspezifische Sozialisation.- 3.1.2 Alter des ersten Alkoholkonsums.- 3.1.3 Trinkverhalten im Zeitablauf.- 3.1.4 Subjektive Einschatzung des Trinkverhaltens.- 3.1.5 Wirkungen des Alkohols.- 3.2 Die Phase der ersten Auffalligkeit.- 3.2.1 Die Steigerung des Alkoholkonsums.- 3.2.2 Die ersten Schwierigkeiten.- 3.3 Begleitumstande der weiteren Alkoholkarriere.- 3.3.1 Arbeitsbereich.- 3.3.2 OEffentlicher Bereich.- 3.3.3 Familiarer Bereich.- 3.3.4 Krankheit.- 3.3.4.1 Nicht alkoholismusspezifische Erkrankungen in der Vorgeschichte.- 3.3.4.2 Alkoholismusrelevante Erkrankungen.- 3.4 Die Behandlung durch den Hausarzt.- 3.4.1 Das therapeutische Verhaltnis zwischen Alkoholiker und Hausarzt.- 3.4.2 Diagnostik des Hausarztes.- 3.4.3 Das therapeutische Angebot der Hausarzte.- 3.4.4 Zusammenarbeit des Hausarztes mit anderen Institutionen.- 3.5 Die Behandlung durch Allgemeinkrankenhauser.- 3.5.1 Rahmendaten.- 3.5.2 Spezifische Diagnostik der Krankenhauser.- 3.5.3 Therapie der Krankenhauser.- 3.6 Die Einweisungssituation.- 3.6.1 Soziale Konstellationen der Einweisung.- 3.6.1.1 Kontakte mit therapeutischen Institutionen.- 3.6.1.2 Modus der Einweisung und Beweggrunde der Einweisenden.- 3.6.2 Sozial auffallige Verhaltensweisen.- 3.6.2.1 Anlasse der Einweisung.- 3.6.2.2 Kriminalitat.- 3.7 Der Aufenthalt in der Klinik.- 3.7.1 Vorherige Behandlungen.- 3.7.2 Gesundheitszustand und Diagnosen bei Aufnahme.- 3.7.2.1 Aufnahmebefund.- 3.7.2.2 Diagnostische Typisierung des Alkoholmissbrauches.- 3.7.2.3 Allgemeinpsychiatrische Diagnosen.- 3.7.3 Krankheitseinsicht und Behandlung.- 3.7.4 Erwartungen an die Therapie.- 4 Zur Effizienz der klinischen Behandlung.- 4.1 Katamnestischer Alkoholkonsum.- 4.2 Der Ruckfall.- 5 Die nachklinische Entwicklung der Lebenssituation.- 5.1 Die Wohnsituation.- 5.2 Die Familienverhaltnisse.- 5.3 Das Freizeitverhalten.- 5.4 Die berufliche Situation.- 5.5 Verheimlichung und Stigmatisierung.- 5.6 Nachklinische stationare und ambulante Behandlungen in der Psychiatrie.- 5.7 Der Gesundheitszustand im katamnestischen Zeitraum.- 6 Unterschiedliches Alkoholverhalten und Lebenssituation.- 6.1 Formen unterschiedlichen Alkoholverhaltens.- 6.2 Alter und Geschlecht.- 6.3 Die Familie.- 6.4 Freizeitverhalten.- 6.5 Der Arbeitsbereich.- 6.6 Verheimlichung und Stigmatisierung.- 6.7 Wahrnehmung ambulanter Nachsorgeinstitutionen.- 7 Eine Typologie von Alkoholikerkarrieren.- 7.1 UEbersicht und Vergleich mit der Typologie Jellineks.- 7.2 Typus A.- 7.3 Typus B.- 7.4 Typus C.- 7.5 Typus D.- 7.6 Typus E.- 8 Die therapeutische Versorgung von Suchtkranken.- 8.1 Allgemeine Voraussetzungen einer therapeutischen Versorgung von Suchtkranken.- 8.1.1 Aufklarung und gezielte Information.- 8.1.2 Zur Funktion gemeindenaher Beratungsstellen.- 8.1.3 Die Rolle von AErzten und Allgemeinkrankenhausern.- 8.1.4 Notwendige Massnahmen der langfristigen Rehabilitation.- 8.2 Klinische Voraussetzungen eines integrierten Versorgungsangebots.- 8.2.1 Verkleinerung des Einzugsgebiets.- 8.2.2 Zur Funktion der Landesklinik als Clearingstelle.- 8.3 Bereichspezifische Moeglichkeiten der Fruherkennung und Therapie.- 8.3.1 Familie.- 8.3.2 Arbeit.- 8.3.3 Gesundheit.- 8.4 Abschliessende Bemerkungen.- Literatur.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: December, 2011
Pages: None
Weight: 342g
Availability: Available
Subcategories: General Issues, Psychiatry, Psychotherapy, Rehabilitation
From the same series
Christoph Mundt
C. Muller
Ulrich Schnyder
Joachim Zeiler
Detlef E Dietrich
Andreas Heinz
H. Häfner
Jochen Vollmann
Thomas Fuchs
Henning Sa
Martin Hambrecht
G. Huber
Heinz Böker
H. Jakob
Bruno Muller-Oerlinghausen
P Hartwich
R. M. Torack
G. Frank
D. Ploog
Susanne Meyer-Osterkamp
R. Avenarius
H. B. M. Murphy
Karl Bechter
Thomas Reker
Siegfried Kasper
Klaus M. Beier
Hans-Ulrich Wittchen
G. Peters
Hermes A. Kick
H. Mester
Daniel Hell
G. Wagner
Manfred M. Fichter
Martha Koukkou-Lehmann
Yrjo O. Alanen
Hans H. Stassen
Bernhard Bron
Josef Schopf
Hans-Peter Kapfhammer
Franz Muller-Spahn
Andreas Wille
Klaus Windgassen
H. Heimann
W. von Baeyer
M. v. Rad
T. Bronisch
M. Schrenk
K.W. Bash
Michael Schmidt-Degenhard
H. Feldmann
Manfred Spitzer
H. Häfner
Andreas Marneros
Michael H. Wiegand
Otto Benkert
Ulrich Ruger
H. Kuhs
Hans Joachim Salize
Johannes Schroder
T. Rechlin
Norbert Muller
L. Sullwold
Joachim Klosterkotter
Gregor Laakmann
Hans Feer
Albert Zacher
Norbert Leygraf
Margot Dietzel
W. Mombour
Lilo Sullwold
Hermann Hinrichs
Jorg Frommer
Anil Batra
Rainer Thomasius
Elmar Habermeyer