(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Contents:
Prolog.- 1 Der normal-psychologische Bereich.- 1.1 Das menschliche Informationsverarbeitungssystem.- 1.1.1 Das Gehirn als integrierendes, informationsverarbeitendes Organ.- 1.1.2 Gedachtnis und Informationsverarbeitungsprozesse.- 1.1.3 Die Schritte der Informationsverarbeitung.- 1.1.3.1 Initiale Interpretation der Information.- 1.1.3.2 Kognitive Interpretation der Information.- 1.1.4 Die Modi der Informationsverarbeitung.- 1.1.4.1 Der automatische Informationsverarbeitungsmodus.- 1.1.4.2 Der kontrollierte Informationsverarbeitungsmodus.- 1.1.5 Die selektive Aufmerksamkeit und der zentrale Kanal mit begrenzter Kontrollkapazitat.- 1.2 Das Elektroenzephalogramm (EEG).- 1.2.1 Ruhe-EEG (Spontan-EEG).- 1.2.2 Funktions-EEG (aktiviertes EEG).- 1.2.3 Ereignisbezogene oder evozierte Hirnpotentiale.- 1.3 Die Orientierungsreaktion und ihre EEG-Korrelate.- 1.3.1 Die Komponenten der Orientierungsreaktion.- 1.3.2 Reizeigenschaften, die eine Orientierungsreaktion ausloesen.- 1.3.3 Entstehungsmechanismen der Orientierungsreaktion und ihrer Habituation.- 1.3.4 Die biologische Bedeutung der Orientierungsreaktion.- 1.4 Das EEG und die Informationsverarbeitungsprozesse.- 1.4.1 Das EEG der Informationsverarbeitungsschritte.- 1.4.1.1 EEG-Korrelate der initialen Interpretation der Information.- 1.4.1.2 EEG-Korrelate der kognitiven Interpretation der Information.- 1.4.2 Das EEG und die Modi der Informationsverarbeitung..- 1.4.2.1 EEG-Korrelate des automatischen Informationsverarbeitungsmodus.- 1.4.2.2 EEG-Korrelate des kontrollierten Informationsverarbeitungsmodus.- 1.5 Psychopharmakologie der informationsverarbeitenden Hirnprozesse und des zustandsabhangigen Lernens und Erinnerns.- 1.6 Synthese der psychophysiologischen Begriffe. Ein heuristisches Modell der Funktionsweise des menschlichen Informationsverarbeitungssystems.- 1.6.1 Die Determinanten des funktionellen Hirnzustandes.- 1.6.2 Zur Funktionsweise des Modells.- 2 Der schizophren-psychologische Bereich.- 2.1 Definition von Schizophrenie.- 2.2 EEG-Studien bei Schizophrenie.- 2.2.1 Schizophreniespezifische EEG-Zeichen.- 2.2.1.1 Ruhe-EEG (Spontan-EEG).- 2.2.1.2 Funktions-EEG; funktionelle Asymmetrie der Hemispharen.- 2.2.1.3 Evozierte Potentiale.- 2.2.2 Beziehungen zwischen EEG-Zeichen und schizophrener Symptomatik.- 2.2.2.1 Ruhe-EEG.- 2.2.2.2 Funktions-EEG.- 2.2.2.3 Evozierte Potentiale.- 2.2.3 EEG-Zeichen, die Verlauf oder Behandlungserfolg voraussagen.- 2.2.3.1 Ruhe-EEG.- 2.2.3.2 Funktions-EEG.- 2.2.3.3 Evozierte Potentiale.- 2.3 EEG und psychophysiologische Hypothesen der Schizophrenieentstehung.- 2.3.1 Die Arousaltheorie der Schizophrenie.- 2.3.1.1 Hyperarousal und EEG in der Schizophrenie.- 2.3.2 Die Hypothese der Stoerung der Informationsaufnahme und -verarbeitung in der Schizophrenie.- 3 EEG-Reaktivitat und schizophrene productive Symptomatik.- 3.1 Fragestellungen.- 3.2 Die untersuchten Personen.- 3.2.1 Aufnahmekriterien.- 3.2.2 Kontaktaufnahme mit Probanden, Instruktionen und Vorgehen bei der Untersuchung.- 3.3 Untersuchungsprotokoll.- 3.4 Methodik.- 3.4.1 Physiologische Methodik.- 3.4.1.1 EEG-Registrierung.- 3.4.1.2 EEG-Analyse.- 3.4.1.3 Datenreduktion auf EEG-Merkmale und ihre Bedeutung.- 3.4.2 Psychologische Methodik.- 3.4.2.1 Der Continuous Performance Test (CPT) fur selektive Reaktionszeitmessungen.- 3.4.2.2 Der Merkaufgabentest (IST).- 3.4.2.3 Die Erinnerungsfahigkeit (Wiedergabe).- 3.4.3 Statistische Methodik.- 3.4.3.1 Vergleich zwischen den Gruppen.- 3.4.3.2 Homogenitat der funktionellen Hirnzustande innerhalb jeder Gruppe.- 3.5 Ergebnisse.- 3.5.1 Ergebnisse der physiologischen Daten.- 3.5.1.1 EEG-Rohdaten: Funktionelle Hirnzustande.- 3.5.1.2 EEG-Reaktivitat: Funktionelle Anpassung der Hirnaktivitat an die ankommende Information.- 3.5.2 Ergebnisse der psychologischen Daten.- 3.5.2.1 Zusammenfassung und Diskussion der psychologischen Daten.- 3.6 Epilog: Eine Synthese.- Programmverzeichnis.- Literatur.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: January, 2012
Pages: 173
Weight: 315g
Availability: Available
Subcategories: Psychiatry
From the same series
Christoph Mundt
C. Muller
Ulrich Schnyder
Joachim Zeiler
Detlef E Dietrich
Andreas Heinz
H. Häfner
Jochen Vollmann
Thomas Fuchs
Henning Sa
Martin Hambrecht
G. Huber
Heinz Böker
H. Jakob
Bruno Muller-Oerlinghausen
P Hartwich
R. M. Torack
G. Frank
D. Ploog
Susanne Meyer-Osterkamp
R. Avenarius
H. B. M. Murphy
Karl Bechter
Thomas Reker
Siegfried Kasper
Klaus M. Beier
Hans-Ulrich Wittchen
G. Peters
Hermes A. Kick
H. Mester
Daniel Hell
G. Wagner
Manfred M. Fichter
Yrjo O. Alanen
Hans H. Stassen
Bernhard Bron
Josef Schopf
Hans-Peter Kapfhammer
Franz Muller-Spahn
Andreas Wille
Klaus Windgassen
H. Heimann
W. von Baeyer
M. v. Rad
H. Berger
T. Bronisch
M. Schrenk
K.W. Bash
Michael Schmidt-Degenhard
H. Feldmann
Manfred Spitzer
H. Häfner
Andreas Marneros
Michael H. Wiegand
Otto Benkert
Ulrich Ruger
H. Kuhs
Hans Joachim Salize
Johannes Schroder
T. Rechlin
Norbert Muller
L. Sullwold
Joachim Klosterkotter
Gregor Laakmann
Hans Feer
Albert Zacher
Norbert Leygraf
Margot Dietzel
W. Mombour
Lilo Sullwold
Hermann Hinrichs
Jorg Frommer
Anil Batra
Rainer Thomasius
Elmar Habermeyer