(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Contents:
1 Einleitung.- 2 Das Konzept psychischer Behinderung.- 2.1 Entwicklung des Behinderungskonzepts in der Medizin.- 2.2 Der Begriff"Behinderung" in der Gesetzgebung der BRD.- 2.3 Das Behinderungskonzept in der Psychiatrie..- 2.4 Das der Untersuchung zugrundeliegende Konzept von Behinderung.- 3 Ziele und Methodik der Untersuchung.- 3.1 Ziele der Untersuchung.- 3.2 Forschungsplan und Design.- 3.3 Die Stichprobengewinnung.- 3.4 Die Erhebungsinstrumente.- 3.4.1 Das Present State Examination (PSE) zur Erhebung des psychopathologischen Befundes.- 3.4.2 Die Disability Assessment Schedule (DAS) zur Einschatzung von Behinderung.- 3.4.3 Die Einschatzung der Aussenfaktoren.- 3.4.3.1 Past History and Sociodemographic Description Schedule (PHSD).- 3.4.3.2 Sektion 4 der DAS.- 3.4.4 Selbsteinschatzung mit Hilfe der Patient's Self-Assessment Scale (PSA).- 3.4.5 Diagnose und Prognose mit Hilfe der Diagnostic and Prognostic Scale (DPA).- 3.4.6 Die Psychological Impairment Rating Scale (PIRS) zur Einschatzung psychologischer Funktionsdefizite.- 4 Die Entwicklung der Disability Assessment Schedule (DAS) zur Einschatzung von Behinderung.- 4.1 Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Behinderungseinschatzung.- 4.2 Die Entwicklung der Behinderungsskala (DAS) im Rahmen des WHO-Projekts.- 4.2.1 Rehabilitat der Behinderungsskala: Eine Inter-Rater-Agreement Studie.- 4.2.1.1 Allgemeine Vorbemerkung.- 4.2.1.2 Durchfuhrung.- 4.2.1.3 Die Reliabilitatsmasse.- 4.2.1.4 Ergebnisse.- 4.2.2 Faktorenanalyse.- 4.2.3 Score-Bildung.- 4.2.4 Validitat.- 5 Die Analyse der Daten.- 5.1 Das Auswertungsdesign.- 5.2 Langsschnittuntersuchungen in den Sozial Wissenschaften: Methodische Probleme und Konsequenzen fur die Auswertungsstrategien dieser Untersuchung.- 5.2.1 Einleitung.- 5.2.2 Univariate Verfahren oder multivariate?.- 5.2.3 Das Skalenniveau der Daten.- 6 Beschreibung der in der Untersuchung aufgenommenen Patienten anhand pramorbider Variablen.- 6.1 Soziodemographische Variablen.- 6.1.1 Geschlecht.- 6.1.2 Alter.- 6.1.3 Familienstand.- 6.1.4 Lebenssituation.- 6.1.5 Hoechster Ausbildungsstand.- 6.1.6 Beschaftigungsverhaltnis.- 6.1.7 Herkunftsschicht.- 6.2 Umweltfaktoren.- 6.3 Pramorbide sexuelle Anpassung.- 7 Die Symptomatik der Patienten zum Zeitpunkt der Ersteinschatzung.- 7.1 Art des Beginns der Episode.- 7.2 Der psychopathologische Befund im Present State Examination (PSE).- 7.2.1 Die 10 haufigsten schizophrenen Symptome im PSE.- 7.2.2 Die 10 haufigsten Syndrome im PSE.- 7.2.3 Deskriptive Klasse (CATEGO).- 7.2.4 ICD-Diagnose (CATEGO).- 7.3 ICD-Diagnose des behandelnden Psychiaters.- 7.4 Vergleich der Diagnosen.- 8 Die psychiatrische Behandlung der Patienten im 2-Jahres-Zeitintervall.- 8.1 Stationare Behandlung.- 8.2 Ambulante Kontakte.- 8.3 Nachsorgeeinrichtungen.- 8.4 Psychopharmakabehandlung.- 8.5 Longitudinale Darstellung der Inanspruchnahme psychiatrischer/medizinischer Dienste..- 8.5.1 Gesamtdarstellung des Inanspruchnahmeverhaltens.- 8.5.2 Stationare Wiederaufnahme nach erster Krankenhausentlassung.- 9 Beschreibung des Krankheitsverlaufs (Verlaufstypen).- 9.1 Beschreibung des Behinderungsverlaufs.- 9.1.1 Behinderung auf der Basis von Einzeliterns.- 9.1.2 Behinderung auf der Basis des Gesamtscores.- 9.1.3 Definition individueller Verlaufstypen.- 9.2 Beschreibung des Symptomatologieverlaufs.- 9.3 Beziehung zwischen Symptomatologie und Behinderung.- 10 Beschreibung des Krankheitszustandes zwei Jahre nach Ersteinschatzung ("outcome").- 10.1 Schizophrene Symptomatologie.- 10.2 ICD-Diagnose (CATEGO).- 10.3 Schizophrene Episoden.- 10.4 Behinderung.- 11 Pradiktoren und"Krankheitsausgang" ("outcome").- 11.1 Methodische Voruberlegungen.- 11.2 Sukzessive Inbeziehungsetzung der Pradiktoren mit dem Krankheitsausgang.- 11.3 Simultane Inbeziehungsetzung der Pradiktoren mit dem Krankheitsausgang.- 11.3.1 Warum simultane Inbeziehungsetzung?.- 11.3.2 Schizophrene Symptomatologie.- 11.3.3 Behinderung.- 11.3.4 Anzahl schizophrener Episoden.- 11.3.5 Dauer schizophrener Episoden.- 11.3.6 Zusammenfassung.- 12 Pradiktoren und Krankheitsverlauf ("Verlaufstypen").- 12.1 Pradiktoren und Behinderungsverlauf.- 12.1.1 Sukzessive Inbeziehungsetzung der Pradiktoren mit dem Behinderungsverlauf.- 12.1.2 Simultane Inbeziehungsetzung der Pradiktoren mit dem Behinderungsverlauf.- 12.2 Pradiktoren und Symptomatologieverlauf.- 12.2.1 Sukzessive Inbeziehungsetzung der Pradiktoren mit dem Symptomatologieverlauf.- 12.2.2 Simultane Inbeziehungsetzung der Pradiktoren mit dem Symptomatologieverlauf.- 12.3 Zusammenfassung.- 13 Die Beziehung zwischen psychiatrischer Behandlung und Krankheitsausgang.- 13.1 Wiederaufnahmerate im Krankenhaus und medikamentoese Nachbehandlung.- 13.2 Zusammenhang zwischen psychiatrischer Behandlungsform und Krankheitsausgang.- 13.2.1 Die Beziehung zwischen initialer Behinderung und Symptomatik und der Dauer der psychiatrischen Behandlung.- 13.2.2 Krankheitsausgang in Abhangigkeit vom Startwert und der psychiatrischen Behandlung.- 13.2.2.1 Behinderung in Abhangigkeit vom Startwert und der psychiatrischen Behandlung.- 13.2.2.2 Ausmass schizophrener Symptomatologie in Abhangigkeit vom Startwert und der psychiatrischen Behandlung.- 13.2.2.3 Episodendauer in Abhangigkeit vom Startwert und der psychiatrischen Behandlung.- 13.2.3 Zusammenfassung der Einflusse psychiatrischer Behandlung auf den Krankheitsausgang.- 14 Diskussion und Ausblick.- 14.1 Einordnung in einen groesseren Zusammenhang.- 14.2 Einige Vergleiche mit vorliegenden anderen Untersuchungen.- 14.3 Methodische Probleme.- 14.4 Praktische Schlussfolgerungen fur Versorgung und Dienstplanung.- 14.5 Implikationen fur die weitere Forschung.- 15 Zusammenfassung.- Anhang I Schizophrenie Symptomenliste.- Anhang II. Methodische Grundlagen einiger mathematischer Verfahren dieser Studie (BERTRAM KRUMM).- Anhang III. Gegenuberstellung der DAS-Sektionen mit den entsprechenden ICIDH/WHO-Kategorien (HUGO BIEHL).- Nachwort der Autoren.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: December, 2011
Pages: None
Weight: 329g
Availability: Available
Subcategories: Psychiatry
From the same series
Christoph Mundt
C. Muller
Ulrich Schnyder
Joachim Zeiler
Detlef E Dietrich
Andreas Heinz
H. Häfner
Jochen Vollmann
Thomas Fuchs
Henning Sa
Martin Hambrecht
G. Huber
Heinz Böker
H. Jakob
Bruno Muller-Oerlinghausen
P Hartwich
R. M. Torack
G. Frank
D. Ploog
Susanne Meyer-Osterkamp
R. Avenarius
H. B. M. Murphy
Karl Bechter
Thomas Reker
Siegfried Kasper
Klaus M. Beier
Hans-Ulrich Wittchen
G. Peters
Hermes A. Kick
H. Mester
Daniel Hell
G. Wagner
Manfred M. Fichter
Martha Koukkou-Lehmann
Yrjo O. Alanen
Hans H. Stassen
Bernhard Bron
Josef Schopf
Hans-Peter Kapfhammer
Franz Muller-Spahn
Andreas Wille
Klaus Windgassen
H. Heimann
W. von Baeyer
M. v. Rad
H. Berger
T. Bronisch
M. Schrenk
K.W. Bash
Michael Schmidt-Degenhard
H. Feldmann
Manfred Spitzer
Andreas Marneros
Michael H. Wiegand
Otto Benkert
Ulrich Ruger
H. Kuhs
Hans Joachim Salize
Johannes Schroder
T. Rechlin
Norbert Muller
L. Sullwold
Joachim Klosterkotter
Gregor Laakmann
Hans Feer
Albert Zacher
Norbert Leygraf
Margot Dietzel
W. Mombour
Lilo Sullwold
Hermann Hinrichs
Jorg Frommer
Anil Batra
Rainer Thomasius
Elmar Habermeyer